Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN

Rauchverbot ab 1. Mai 2016 gefordert

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
11. Mai 2015
in MEDIZIN
Rauchverbot ab 1. Mai 2016 von Experten gefordert. © rangizzz / shutterstock.com

Rauchverbot ab 1. Mai 2016 von Experten gefordert. © rangizzz / shutterstock.com

Fristgerecht wurde heute, am 8. Mai 2015, die DON’T SMOKE-Stellungnahme zum neuen Tabakgesetz eingereicht. Die Experten fordern kürzere Übergangsfristen und ein generelles Rauchverbot ab Mai kommenden Jahres.

Die ExpertInnen-Initiative „DON’T SMOKE“ möchte ein stärkeres Bewusstsein für die verheerenden Konsequenzen des Rauchens zu schaffen. Auf der Basis medizinischer Kompetenz möchten die Initiatoren ein Zeichen setzen, um die aktuelle Gesetzeslage zu ändern. Dazu wird eine umfassende Informations- und Bewusstseinsbildungs-Kampagne geführt – u.a. über klassische Medien, Social Media sowie über der Website www.dontsmoke.at. Dort kann jede/r – Privatperson, Institution oder Unternehmen – seine Stimme abgeben, um der „DON’T SMOKE“-Initiative noch mehr Kraft zu verleihen.

Im Rahmen des parlamentarischen Begutachtungsverfahrens hat die ExpertInnen-Initiative DON’T SMOKE eine Stellungnahme erarbeitet und am 08. Mai 2015 fristgerecht eingereicht. Dabei ist es gelungen, 48 Institutionen mit bedeutendem gesundheitspolitischem Gewicht – wie die Österreichische Ärztekammer, zahlreiche medizinische Fachgesellschaften, Universitäten, Krankenhäuser, die Österreichische Krebshilfe mit den Landesorganisationen sowie weitere Gesundheitseinrichtungen – als Miteinreichende zu gewinnen.

Unisono fordert die sehr große Zahl einschlägiger Fachleute vor allem eine deutliche kürzere Übergangsfrist: „So positiv der Ministerialentwurf zur Novellierung des Tabakgesetzes grundsätzlich ist – den 1. Mai 2018 als Zeitpunkt des Inkrafttretens können wir nicht gutheißen. Bis dahin sterben statistisch gesehen über 26.000 Menschen vorzeitig an den Folgen des Rauchens und über 3.000 Menschen durch die schädliche Wirkung des Passivrauchens“, bringt Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg, Initiator der ExpertInnen-Initiative DON’T SMOKE, stellvertretend für alle Mittragenden der Stellungnahme das Anliegen auf den Punkt. „Da muss man früher gegensteuern.“

Weiters appelliert das hochrangige Expertengremium an den Gesetzgeber, u.a. das geplante Rauchverbot auf Kranken- und Kuranstalten, Pflegeheime und Rehabilitationszentren auszudehnen sowie Autos mitzuerfassen, wenn von diesen Kinder transportiert werden. Und nicht zuletzt sollte das Gesetz den Arbeitnehmerschutz für die Beschäftigten in der Gastronomie verbessern. „Die Feinstaubkonzentration in den Raucherräumen von Lokalen liegt im Extremfall ums Zehnfache über dem Wert der Außenluft. Das sollte keinem Mitarbeiter zugemutet werden. Nicht ohne Grund ist das Risiko an Herz-/Kreislauferkrankungen, chronischen Lungenerkrankungen und an Krebs zu erkranken in dieser Berufsgruppe besonders hoch. Da können wir als Mediziner und Vertreter verschiedenster Gesundheitseinrichtungen nicht tatenlos zusehen“, so Samonigg.

Gemeinsam hoffen die Institutionen dank ihrer Bedeutung in der österreichischen Gesundheitspolitik Gehör zu finden und mit sachlichen Argumenten in der emotional aufgeheizten Diskussion zu überzeugen. Die Stellungnahme im Wortlaut findet sich auf der Website des Parlaments. Folgende Institutionen sind u.a. Miteinreicher unserer Stellungnahme:

Österreichische Ärztekammer
Österreichische Diabetes Gesellschaft
Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin
Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
Österreichische Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie
Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Österreichische Gesellschaft für Hals,- Nasen und Ohrenheilkunde, Kopf und Halschirurgie
Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO)
Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin
Österreichische Gesellschaft für Internistische Angiologie
Österreichische Gesellschaft für Nephrologie
Österreichische Gesellschaft für Neurologie
Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
Österreichische Gesellschaft für Pneumologie
Österreichische Gesellschaft für Public Health
Österreichische Gesellschaft für Thorax- und Herzchirurgie
Österreichische Kardiologische Gesellschaft
Arbeitsgemeinschaft hämato-onkologischer Pflegepersonen in Österreich
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin
Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband
Österreichische Krebshilfe
Medizinische Universität Wien
Medizinische Universität Graz
UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Steiermärkische Krankenanstalten GmbH (KAGes)
LKH Universitätsklinikum Graz
Krankenhaus der Elisabethinen Linz
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz
Krankenhaus der Elisabethinen Graz
Marienkrankenhaus Vorau
A.Ö. Krankenhaus St. Vinzenz
Gesundheitseinrichtung Josefhof

Über DON’T SMOKE

Initiiert wurde die Initiative „DON’T SMOKE“ von der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO). Getragen wird sie unter anderem von der Österreichischen Ärztekammer, der Österreichischen Apothekerkammer, der Krebshilfe, der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft, der Österreichischen Gesellschaft für Internistische Angiologie, der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie, der Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie, der Gesellschaft für Arbeitsmedizin, der Österreichischen Diabetes Gesellschaft sowie von der Initiative Ärzte gegen Raucherschäden.

Tags: DON'T SMOKERauchverbot
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com
Ernährung

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Grundsätzlich gilt bei der Glucocorticoide-Dosierung: „As high as necessary, as low as possible.“ © designer491 / shutterstock.com
Rheumatologie

Cortison: Glucocorticoide in der Therapie von Rheuma

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In