Mittwoch, März 26, 2025

Quälende Beschwerden bei Reizhusten lindern

Um die Reiz-Reaktions-Spirale zu durchbrechen, muss trockener Reizhusten rasch gestillt, die Schleimhäute geschützt und die Selbstheilungskräfte unterstützt werden.

Reizhusten: So können die quälenden Beschwerden gelindert werden. Tagsüber nervt er und raubt viel Kraft, in der Nacht lässt er einen oft stundenlang nicht zur Ruhe kommen – ein Reizhusten kann sehr lästig sein. Grund genug, diese häufig auch schmerzhafte Quälerei möglichst schnell und effektiv zu beenden. Am besten geht man dabei in zwei Schritten vor, rät Dr. Michael Barczok vom Lungenzentrum Ulm.

Unterschiedliche Hustenarten

So sollte jeder Betroffene im ersten Schritt feststellen, ob er wirklich unter Reizhusten leidet. „Im Gegensatz zum produktiven Husten befindet sich beim trockenen Reizhusten kein festsitzender Schleim in den Atemwegen“, so Dr. Barczok. „Er bringt uns daher nichts, befördert keinen Schleim nach außen und verschafft keine Befreiung. Ganz im Gegenteil, er unterhält sich sogar selbst und wird schlimmer, weil er die ohnehin geschädigte Schleimhaut immer weiter verletzt. Dann provoziert schon der kleinste Reiz von außen, etwa Abgase, Rauch oder kühle Luft, immer neue Hustenattacken“, erläutert Dr. Barczok weiter.

Höchste Zeit, zum zweiten Schritt überzugehen und die Reiz-Reaktions-Spirale zu durchbrechen. Dafür ist es nötig, den trockenen Reizhusten schnell zu stillen, um die sensiblen Schleimhäute zu schützen und die Selbstheilungskräfte zu unterstützen. Besonders bewährt hat sich hier der Wirkstoff Dextromethorphan, enthalten etwa in Silomat DMP. Dies stellte eine aktuelle Untersuchung erneut unter Beweis: Bei den 34 Probanden, die teilnahmen, wurden durch Inhalation des Reizstoffes Capsaicin heftige Hustenattacken ausgelöst. Im Anschluss linderte Dextromethorphan die provozierten Hustenstöße deutlich besser als ein Placebo. Ein anderer Wirkstoff hatte sogar keinen Effekt.

Leitlinie empfiehlt Hustenstiller

Auch die jüngste Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) empfiehlt zur Behandlung des trockenen Reizhustens zentrale Hustenstiller. Mehr Informationen dazu gibt es auch unter www.silomat.de. Neu ist nach Angaben von Dr. Michael Barczok zudem ein Wertewandel in der Hustentherapie: „Schleimlöser mit Hustenreizstillern zu kombinieren, das war lange Zeit umstritten. Inzwischen gilt aber die Faustregel: Falls erwünscht, den Husten nachts ruhig stillen und tagsüber lösen.“

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...