Dienstag, Juli 15, 2025

Mit Qigong Körper, Atmung und Geist vereinen und die Fitness verbessern

Qigong ist eine sehr alte chinesische Übungspraxis die Körper, Atmung und Geist miteinander verbindet und körperliche und geistige Fitness fördert.

Qigong ist eine alte Praxis für die Fitness von Körper und Geist, die die Menschen in den östlichen Regionen Asiens seit Tausenden von Jahren nutzen. Die Übungen sollen den inneren Frieden und die geistige Klarheit fördern. Beide teilen Atemtechniken und langsame Bewegungen und werden als alternative/ergänzende Ansätze zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt, insbesondere bei chronischen Problemen ohne wirksame konventionelle Behandlungen. Wie Yoga fokussiert auch Qigong mit seinen Übungen drei wichtige Komponenten. Erstens auf das Dehnen von Muskeln, Sehnen und Bändern. Zweitens auf Verbesserung der Kontrolle der Atmung. Drittens auf die Harmonisierung des Nervensystems und Meditation, um die Ruhe des Geistes zu fördern.

 

Qigong

Qigong (auch bekannt als „Chi Kung“ oder „Qi Gong“) ist eine Jahrtausende alte chinesische Übungspraxis. Ihr wichtigstes Ziel ist es, den Körper, die Atmung und den Geist miteinander zu verbinden. Es ist Teil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und hat seinen Ursprung in der Philosophie des Taoismus.

Die Übungen des Qigong umfassen Bewegungen, Atemübungen und Meditationen, die dazu beitragen sollen, die Lebensenergie, das Qi, zu stärken, den Körper zu entgiften und Stress abzubauen. Man kann Qigong als eine Form der Bewegungstherapie ansehen. Diese soll uns dabei unterstützen, unsere körperliche und emotionale Gesundheit zu verbessern sowie das Wohlbefinden zu fördern.

 

Bekannte Vorteile von Qigong

In diesem Sinne bietet Qigong oft auch als Heilmethode für Körper und Geist eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Einer der wichtigsten davon ist die positive Wirkung gegen Stress. Durch die Kombination aus sanften Bewegungen, Atemübungen und Meditation hilft uns Qigong, Stress abzubauen und ein erholsames Gefühl von Ruhe und Entspannung zu entfalten. Durch die Entspannung kann Qigong auch einen besseren Schlaf fördern und Schlafstörungen entgegenwirken.

Natürlich hilft uns die fernöstliche Bewegungstherapie auch dabei, unsere körperliche Fitness zu verbessern. Dazu setzt Qigong meistens auf sanfte Bewegungen, die die Flexibilität und unsere Koordination verbessern. Damit lässt sich auch die Kraft und die Ausdauer zu steigern und sehr oft auch Schmerzen zu lindern. Das heißt man kann mit Qigong seine körperliche Beweglichkeit fördern, die Knochen stärken und Muskeln, Gelenken und Sehnen geschmeidiger machen.

Ein wichtiger Vorteil ist die Verbesserung der emotionalen Gesundheit. Denn Qigong kann kann uns dabei helfen, Ängste, Depressionen und andere emotionale Probleme zu lindern. Das geschieht durch Stärkung des Selbstbewusstseins und der Verbesserung der Selbstwahrnehmung. Allgemein fördern viele Übungen das emotionale Gleichgewicht.

Übrigens hilft uns Qigong auch, die kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern. Denn es verbessert die Durchblutung und die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems und hilft somit, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.

 

Für Menschen jeden Alters und jeder körperlichen Verfassung geeignet

Qigong ist eine sanfte und flexible Praxis, die für Menschen jeden Alters und jeder körperlichen Verfassung geeignet ist. Es ist eine Bewegungstherapie mit geringer Intensität, die nicht viel körperliche Anstrengung erfordert. Sie daher auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Verletzungen gut geeignet. Auch Menschen, die an Stress, Angstzuständen, Depressionen oder anderen emotionalen Problemen leiden, kann wie erwähnt Qigong die geistige Stabilität fördern.

Kurz gesagt, Qigong ist für jeden geeignet, der seine körperliche und emotionale Gesundheit verbessern will. Mann will einen ruhigen Geist in einem gesunden Körper erlangen.

 

Qigong: mit dem richtigen Übungen zu guter Fitness

Es ist von entscheidender Bedeutung, Qigong-Übungen unter Anleitung eines qualifizierten Lehrers oder Therapeuten durchzuführen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Qigong-Übungen korrekt ausgeführt werden und individuelle Fitnesslevel, Bedürfnisse und Einschränkungen berücksichtigt werden. Eine typische Qigong-Übungsstunde setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen.

Der Beginn einer Qigong-Stunde beinhaltet in der Regel Aufwärm- und Dehnübungen. In dieser ersten Phase sollen Übungen den Körper auf die kommenden Bewegungen vorbereiten und dazu beitragen, Verletzungen zu vermeiden.

Die nächste Phase umfasst die eigentlichen Bewegungsübungen. Häufig bestehen diese Übungen aus einer Abfolge langsamer, fließender Bewegungen, bei denen die Atmung, die Körperhaltung und die konzentrierte Achtsamkeit im Mittelpunkt stehen.

Atemübungen sind ein weiterer wichtiger Bestandteil des Qigong. Sie sollen den Körper dabei unterstützen, den Atem zu beruhigen, Stress abzubauen und den Geist zu klären.

Die Meditation nimmt ebenfalls einen bedeutenden Platz im Qigong ein. Ziel ist es, den Geist zu beruhigen und die emotionale Stabilität zu verbessern. Dabei liegt der Fokus oft auf der Konzentration auf den Atem und auf dem Erleben von innerer Energie.

Die Abschlussübungen am Ende der Qigong-Stunde bereiten Geist und Körper auf die Rückkehr zur normalen Aktivität vor. Es ist erwähnenswert, dass die Dauer einer Qigong-Stunde in der Regel zwischen 30 Minuten und einer Stunde liegt. Das Wichtigste ist, sich während der Übungen wohlzufühlen und sicherzustellen, dass keine unangenehmen Beschwerden auftreten.


Literatur:

Boaventura P, Jaconiano S, Ribeiro F. Yoga and Qigong for Health: Two Sides of the Same Coin? Behav Sci (Basel). 2022 Jul 3;12(7):222. doi: 10.3390/bs12070222. PMID: 35877292; PMCID: PMC9312231.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...