Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gastroenterologie und Hepatologie

Proktologie – Tabuthema Stuhlinkontinenz

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
10. Oktober 2022
in Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
Bei Erkrankungen der Proktologie ist oft eine mehr oder minder starke Tabuisierung seitens der Patienten typisch. © ChiccoDodiFC / shutterstock.com

Bei Erkrankungen der Proktologie ist oft eine mehr oder minder starke Tabuisierung seitens der Patienten typisch. © ChiccoDodiFC / shutterstock.com

Proktologie behandelt Krankheiten am Enddarm wie Hämorrhoiden, Fissuren, Fisteln und Abszesse, Analekzem, Stuhlinkontinenz, Darmpolypen und anorektale Tumoren.

Krankheitsbilder der Proktologie, allen voran die Stuhlinkontinenz, stehen trotz oftmals großen Leidensdrucks der Patienten medizinisch im Allgemeinen im Abseits. Letztendlich sind es Tabuthemen – insbesondere bei funktioneller Einschränkungen. Erschwerend kommen hier eben Faktoren wie eine mehr oder minder starke Tabuisierung seitens der Patienten dazu. Vorhandene therapeutische Möglichkeiten rechtfertigen jedoch einen diesbezüglichen Nihilismus nicht.



 

Stuhlinkontinenz: Defekt des inneren Analsphinkters beziehungsweise eine Stuhlimpaktion

Stuhlinkontinenz kann sich als passive (»Stuhlschmieren«) oder als Dranginkontinenz äußern. Erstere tritt unbewusst auf und ist häufig auf einen inneren Analsphinkter-Defekt bzw. eine Stuhlimpaktion zurückzuführen – als Co-Faktoren können dabei Diarrhoe, Demenz und Depression eine Rolle spielen.

Differenzialdiagnostisch sind eine schlechte Hygiene, ein Prolaps oder entzündliche bzw. schmerzhafte anorektale Erkrankungen abzugrenzen. Der Dranginkontinenz liegt oft ein äußerer Analsphinkter-Defekt  vor oder aber es besteht ein hoher Druck im Darm (Reizdarmsyndrom) – Diarrhoe bzw. eingeschränkte Mobilität können bei diesem Geschehen Co-Faktoren sein.

Als mögliche körperliche Befunde können bei der Inspektion Meteorismus, perianale Veränderungen (Fissur, Fistel, Entzündung, Narbe), ein klaffender Anus, aber auch ein Beckenbodendeszensus oder ein Rektalprolaps auffallen. Palpiert können abdominelle oder rektale Tumoren, Analstrikturen, reduzierter Ruhe- oder Kneiftonus, Stuhlimpaktion, Rektozele oder ein reduzierter »anal wink« werden. Einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung von Anal­sphinkter-Läsionen haben vaginale Entbindungen.

Zu den konservativen Therapieansätzen zählen die Vermeidung großer Mahlzeiten, die Erhöhung der Stuhlkonsistenz durch verschiedene Präparate wie Loperamid, Codein, Tinctura opii, Cholestyramin und Weizenkleie, Stuhldesimpaktion, »scheduled toileting« (Einlauf zur Darmentleerung), Analtampon und Biofeedback.

 

Mögliche chirurgische Maßnahmen in der Proktologie und bei Stuhlinkontinenz

Versagen diese Maßnahmen, können verschiedene operative Verfahren wie Anal­sphinkter-Naht, perineale Gracilisplastik, künstlicher Anal­sphinkter, sakrale Nervenstimulation, antegrade Kolonirrigation oder Colostomie angeboten werden. Dyschezie äußert sich klinisch in einer Obstipation und tritt primär infolge einer anorektalen Dysfunktion (Analsphinkter, Rektum, Beckenboden-Muskulatur) auf.

Diese ist von reaktiven sekundären Formen bei schmerzhaften Erkrankungen des Anorektalbereichs abzugrenzen. Definiert ist sie als Pressen oder Gefühl der inkompletten Stuhlentleerung oder Notwendigkeit zur digitalen Evakuation bei ≥ 25% der Stuhlgänge über mehr als drei Monate hindurch – nach Ausschluss einer strukturellen Ursache! Zu den typischen Symptomen zählen weiters dünne Stühle, Schmerzen bei der Defäkation oder unvollständige Entleerungen von Einläufen.

Bei Inspektion können Meteorismus, perianale Veränderungen, Rektumprolaps, Beckenboden-Deszensus beziehungsweise dessen eingeschränkte Mobilität auffallen. Abdominelle und rektale Tumoren, Rektozele, Analstrikturen, Stuhlimpaktion sowie ein erhöhter Ruhe- und Kneiftonus sind einer Palpation zugänglich. Des Weiteren kann die digitale Palpation per se bereits Schmerzen bereiten – ebenso die Ertas­tung von oder der Zug am Levator ani.

Bei Beckenboden-Fehlfunktion bietet sich in der Akut- wie auch Dauertherapie eine Gabe von Macrogol-haltigen isotonen Lösungen an. Dies kann in manchen Fällen auch punktuell durch Suppositorien beziehungsweise Einläufe unterstützt werden. In ausgewählten Fällen kann auch Biofeedback eingesetzt werden.




Quelle:

Proktologie: Inkontinenz und Verstopfung. Univ.-Prof. Dr. Heinz Hammer. MEDMIX 3/2007


Weitere Informationen:

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/ddg.12986

Tags: Anal­sphinkterBeckenbodenDranginkontinenzFissurFistelPalpationPraxisStuhlimpaktionStuhlinkontinenz
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Next Post
Wenn das Mutterherz nicht in der Lage ist, die vom Körper benötigte Blutmenge zu befördern, fühlen die Schwangeren sich über das Maß hinaus müde und abgeschlagen. © Coy_Creek / shutterstock.com

Schwangerschaft ist ein Stress-Test für das Herz der Mutter

ADVERTISEMENT

Magen, Darm, Verdauung

Therapie mit Ledipasvir und Sofosbuvir sowie Ribavirin soll bei Leberzirrhose und Hepatitis C wirksam sein. © Lightspring / shutterstock.com

Hepatitis C bei fortgeschrittener Leberzirrhose heilbar

8. Januar 2023
Ultraschallbild bei Morbus Crohn mit Wandverdickung und verstärkter Durchblutung einer Dünndarmschlinge. © CC-by-sa 2.0 / J. Guntau / Wikemedia

Immunsuppressive Therapie bei Morbus Crohn je nach Krankheitsverlauf

4. Januar 2023
Da noch einige Fragen nicht eindeutig geklärt sind, sollte die Stuhltransplantation nicht außerhalb von Studien durchgeführt werden, meinen Experten. © T. L. Furrer / shutterstock.com

Stuhltransplantation bei CED mit Darmbakterien aus dem Stuhl

30. Dezember 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
Ein Genuss ist die Spüllösung nie, deswegen ist es wichtig, neue Darmpräparate für die Koloskopie zu entwickeln, die noch verträglicher und schmackhafter sind. © Alliance Images / shutterstock.com

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

20. September 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel (Malve), Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

21. Dezember 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen