Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Portale Hypertension mit Pfortaderdruckmessung untersuchen

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
9. März 2022
in Innere Medizin
Die indirekte Pfortaderdruckmessung hat sich in den letzten Jahren bei Patienten mit portaler Hypertension zu einer sehr nützlichen Untersuchung entwickelt. © peter hermes furian / shutterstock.com

Die indirekte Pfortaderdruckmessung hat sich in den letzten Jahren bei Patienten mit portaler Hypertension zu einer sehr nützlichen Untersuchung entwickelt. © peter hermes furian / shutterstock.com

Die indirekte Pfortaderdruckmessung ist wichtig, um eine portale Hypertension abzuklären und eine Risikoeinschätzung vor Leberoperationen vorzunehmen.

Ein auffälliger Bluthochdruck in der Pfortader und ihren Kapillargebieten bezeichnet man als Portale Hypertension. Erstmals hat man die indirekte Pfortaderdruckmessung in den 1970er Jahren klinisch angewendet. Heutzutage setzt man sie als wichtiges Werkzeug ein. Und zwar zur Einschätzung, ob ­Patienten eine Portale Hypertension entwickelt haben. Obwohl sie invasiv und meist nur in spezialisierten Zentren verfügbar ist, ist die indirekte Pfortaderdruckmessung extrem sicher. Außerdem zeichnet sie sich durch eine exzellente Reproduzierbarkeit aus.

Im Grunde genommen muss man einerseits abklären, welche Ursachen für die portale Hypertension verantwortlich sein können. Andererseits muss herausfinden, wie hoch dadurch das Risiko vor Leberoperationen ist.

Die größte Bedeutung erlangte die Lebervenendruckmessung aber als einzig validierte Methode, um das Ansprechen der Patienten mit Leberzirrhose auf eine medikamentöse Therapie in der Primär- und Sekundärprophylaxe von Varizenblutungen festzustellen.

 

Der Pfortaderdruck

Viele klinische Komplikationen der Leberzirrhose sind direkt Konsequenzen, wenn gleichzeitig eine portale Hypertension auftritt. Den Pfortaderdruck, der regulärerweise zwischen 7 und 12 mmHg liegt, kann man direkt nur mit ziemlichen Aufwand messen. Beispielsweise im Rahmen einer Operation.

Die indirekte Messung des Pfortaderdrucks durch eine Messung des Wedgedrucks in den abführenden Lebervenen, wurde bereits 1951 das erste Mal beschrieben. Dabei wurde festgestellt, dass der gewedgte Lebervenen-Druck (wedged hepatic venous pressure, WHVP) mit dem direkt gemessenen Pfortaderdruck extrem gut übereinstimmt, vor allem bei Patienten mit Leberzirrhose.

Der normale Lebervenen-Druckgradient (hepatic venous pressure gradient, HVPG) entspricht dem WHVP minus dem freien Lebervenen-Druck, free hepatic venous pressure, FHVP, ist 1 bis 5 mmHg, ein Druck über diesem Wert entspricht einer portalen Hypertension.

Eine klinisch signifikante portale Hypertension liegt ab einem Druckgradienten von 10 mmHg vor. Denn erst ab diesem Wert kommt es zum Auftreten klinischer Komplikationen wie z.B. Ösophagusvarizen oder Aszites.

Zusammenhang zwischen Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Prinzip und Technik der modernen indirekten Pfortaderdruckmessung

Durch den Verschluss der Lebervene mittels Ballonkatheter (Wedgen) kommt es zum Auftreten einer kontinuierlichen Flüssigkeitssäule zwischen dem Katheter und den Lebersinusoiden. Der auftretende Druck entspricht dem intrasinusoidalen Druck.

Der Unterschied zwischen gewedgtem (WHVP) und freiem Druck (abgelassener Ballon, free hepatic venous pressure, FHVP) resultiert im Lebervenen-Druckgradient. Dieser entspricht den Druckgradienten zwischen dem Druck in der Pfortader und dem Druck in der Vena cava inferior.

Der WHVP und der FHVP sind gleichermaßen vom intraabdominellen Druck beeinflusst, der HVPG eben nicht. Ein möglicher externer Einflussfehler durch einen falschen Nullabgleich ist somit ausgeschlossen. Serielle Messungen auch an unterschiedlichen Zentren belegen die exzellente Reproduzierbarkeit der Ergebnisse mit einer Abweichung von +/– 1 mmHg.

Ein wesentlicher Grund für die Renaissance des Lebervenen-Katheters liegt auch in der einfacheren und sichereren Anwendbarkeit durch die Unterstützung moderner Hilfsmittel wie Sonographie und vorgebogener Katheter. Die Messung mittels Ballonkatheter hat den Vorteil eines größeren Gefäßquerschnitts und ist somit repräsentativer, da es dem durchschnittlichen Druck aus mehreren Lebersegmenten entspricht.

Eine erfolgreiche Sondierung der Lebervenen gelingt in über 95% der Fälle, die Nebenwirkungen (lokales Hämatom 2%, Pneumothorax 0,1%) über den transjugulären Zugang, vor allen nach sonographischer Markierung der Punktionsstelle bzw. direkter US-gezielter Punktion der Vena jugularis interna dextra sind sehr gering. Zudem können die Patienten mit Midazolam bis zu einer Dosierung von 0,04 mg/kg KG i.v. sediert werden.

Hypertonie und Sport: wovon die Blutdrucksenkung ab hängt

Anwendungsgebiete

Ein Problem der Lebervenen-Druckmessung in den Anfangsjahren war die schlechte, weil geringe Datenlage über die prognostische Bedeutung bestimmter Druckverhältnisse (mehr als 10, 12 oder 20 mm Hg?). Weiter auch die fehlende Information, wann eine HVPG-Messung, beispielsweise nach Varizenblutung, eine sinnvolle Aussage ermöglicht.

Viele pros­pektive Studien der letzten 20 Jahre haben aber gute Ergebnisse hervorgebracht, die in den klinischen Alltag Einzug gefunden haben. Kein nicht-invasiver Parameter oder auch eine Kombination kann bis dato auch nur annähernd ähnlich valide Erkenntnisse über den Verlauf der Erkrankung bzw. den Erfolg einer medikamentösen Therapie bei Portale Hypertension-Patienten.

Ultraschall in der Primärdiagnostik bei Plötzlichem Sehverlust wichtig

Ätiologie

Mittels HVPG-Messung können über die Ursache der portalen Hypertension (prä-, intra- oder posthepatische Ursache) Informationen gewonnen werden. Bei 90% der Portale Hypertension-Patienten besteht eine Leberzirrhose und somit eine intrahepatische Ursache.

Während der Druck bei prähepatischer Ursache nicht bestimmbar ist, und nur aufgrund der klinisches Zeichen der portalen Hypertension bei normalem gewedgten und freien Lebervenendruck eine prähepatische Ursache festgestellt werden kann, sind gerade bei Patienten mit Leberzirrhose der gewedgte Lebervenendruck und der direkt gemessene Pfortaderdruck nahezu ident.

Bei posthepatischem Grund für die portale Hypertension ist sowohl der freie wie der gewedgte Druck erhöht, der HVPG bleibt normal. Das kann beispielsweise bei Rechtsherzversagen der Fall sein.

Prädiktion klinischer »Events«. Übereinstimmend haben Studien bei Patienten mit Leberzirrhose gezeigt, dass ein HVPG von 10 mmHg oder mehr vonnöten ist. Und zwar, damit es zur Ausbildung von Varizen oder dem Auftreten von Aszites kommen kann. Unter 12 mmHg ist das Auftreten einer Varizenblutung nahezu ausgeschlossen.

Herzkranke Schwangere: schon vor der Schwangerschaft angemessen handeln und beraten

Welche Wirkung die Therapie auf die Portale Hypertension bringt

Als Folge der Etablierung oben genannter Cut-off-Werte hat sich gezeigt, dass ein Absinken des HVPG unter diese Werte unter medikamentöser Therapie mit einem nichtkardioselektiven Betablocker um 15% bei Patienten mit Varizen ohne bisherige Blutung das Erstblutungsrisiko (Primärprophylaxe) deutlich reduzieren kann.

In der Sekundärprophylaxe sind die Ergebnisse noch deutlicher: Wenn es gelingt, bei Patienten nach Ösophagusvarizenblutung den HVPG um 20% bzw. unter den Cut-off-Wert von 12 mmHg zu senken, ist das jährliche Risiko einer neuerlichen Blutung < 5%. Sowohl eine Ligatur als Sekundärprophylaxe als auch eine TIPS-Implantation haben eine höhere jährliche Rezidivblutungsrate als ein HVPG-Responder auf die medikamentöse Therapie.

Eine weitere große Studie, bei der Patienten nach Varizenblutung innerhalb von fünf Tagen eine HVPG-Messung erhielten, konnte mit dem Cut-off-Wert von 20 mmHg eine deutliche Risikostratifizierung hinsichtlich Überleben, Effektivität endoskopischer Blutstillung, Auftreten einer neuerlicher Blutung und Dauer des Krankenhausaufenthalts einschließlich Intensivstation zeigen.

Auch Langzeitstudien mit seriellen HVPG-Messungen konnten zeigen, das der HVPG in der Prognose-Einschätzung bei Patienten mit Leberzirrhose über den »herkömmlichen« Child-Pugh-Score klare Informationen hinsichtlich Überleben geben kann.

Patienten, die auf eine medikamentöse Therapie ansprechen, leben bei gleichem Child-Pugh-Score deutlich länger. Sie haben mit weniger Komplikationen wie Aszites, hepatorenales Syndrom und spontan bakterielle Peritonitis sowie hepatische Enzephalopathie.

Hepatitis C-Heilung senkt den Pfortaderhochdruck, die Portale Hypertonie

Risikostratifizierung vor Leberoperationen

Zirrhotische Patienten haben durch eine portale Hypertension ein deutlich erhöhtes Risiko, nach Leberoperationen zu dekompensieren und auch zu versterben. Durch eine HVPG-Messung kann das Risiko eingeschätzt werden: Patienten mit einem HVPG < 10 mg kann man gefahrlos einer Leberoperationen unterziehen, bei Patienten mit einem höheren Druckgradienten sollte an alternative Behandlungsmöglichkeiten bis zur Lebertransplantation gedacht werden.


Literatur:

Lesmana CRA, Paramitha MS, Gani RA. The Role of Interventional Endoscopic Ultrasound in Liver Diseases: What Have We Learnt? Can J Gastroenterol Hepatol. 2021 Jun 28;2021:9948979. doi: 10.1155/2021/9948979. PMID: 34258255; PMCID: PMC8257328.

Bloom S, Kemp W, Lubel J. Portal hypertension: pathophysiology, diagnosis and management. Intern Med J. 2015 Jan;45(1):16-26. doi: 10.1111/imj.12590.


Quelle:

Indirekte Pfortaderdruckmessung: Wird der Lebervenenkatheter wieder modern? Univ.-Doz. Dr. Arnulf Ferlitsch. MEDMIX 12/2008

Tags: HVPGLeberoperationenLebervenendruckLeberzirrhosePfortaderdruckPfortaderdruckmessungPraxisVarizen
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Mikroalbuminurie tritt bereits bei leichten glomerulären Schäden infolge von Hypertonie oder Diabetes mellitus auf.
Innere Medizin

Mikroalbuminurie bei Diabetes mellitus und Hypertonie schädigt zusätzlich die Nieren

31. Juli 2022
Zu wenig und zu viel Salz können Herz und Gefäße schaden. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Ernährung

Zu viel Salz nach wie vor vermeiden. Aber das gilt auch für zu wenig Salz!

30. Juli 2022
Asthma und COPD voneinander abzugrenzen ist für die Praxis außerordentlich wichtig. © andregric / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Unterschiede von Asthma und COPD: Diagnose, Differenzialdiagnose

28. Juli 2022
Bei jungen Leuten mit Vorhofflimmern ist eine Katheterablation sehr wirksam. © ldutko / shutterstock.com.
Kardiologie

Was man bei Vorhofflimmern bei jungen Patienten tun kann

19. Juli 2022
Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

19. Juli 2022
Load More

Innere Medizin

Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

7. August 2022
Nur selten entwickelt sich akute Bronchitis zu einer Superinfektion.

Akute Bronchitis: Behandlung der Symptome ohne Antibiotika

6. August 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK