Sonntag, März 26, 2023

Paracetamol in der Schwangerschaft in der Kritik

Paracetamol in der Schwangerschaft kann das Testosteron bei ungeborenen Jungen senken, was lebenslange Gesundheitsprobleme zur Folge haben kann.

Wenn Frauen in der Schwangerschaft über einen längeren Zeitraum Paracetamol einnehmen, dann könnte das auch die Testosteron-Produktion bei ungeborenen männlichen Babys verringern. Das zeigte unlängst schottische Forscher in einer sorgfältigen Studie. Schon länger zeigten epidemiologische Studien mit umfangreicher Evidenz, dass der Einsatz von Paracetamol in der Schwangerschaft riskant ist. Denn die Kinder drohen später schwere Entwicklungsstörungen, eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sowie ein Hyperaktivitätssyndrom (HAS).

 

Hodenhochstand und Unfruchtbarkeit

Einige Untersuchungen haben auch ein erhöhtes Risiko für Hodenhochstand und Unfruchtbarkeit bei Jungen gezeigt. Allgemein schienen Kinder auch gefährdeter zu sein, an Asthma zu erkranken. Diesen Risiken sollten sich Frauen und ihre behandelnden Ärzte jedenfalls bewusst sein. Denn muss man wissen, dass das Paracetamol ein sehr häufig eingesetzter Wirkstoff in der Behandlung von Schmerzen und Fieber auch in der Schwangerschaft ist.

Schmerzen und die Anwendung von Schmerzmitteln sind in der Schwangerschaft ein sehr wichtiges Thema. Denn das Paracetamol soll schwangeren Frauen beispielsweise bei Migräne und anderen Kopfschmerzen sowie bei Rückenschmerzen, Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen helfen. Dementsprechend verschreiben es Ärzte auch recht häufig.

Doch schon seit Längerem gibt es Hinweise darauf, dass die Gabe von Paracetamol in höheren Dosierungen dem Baby verschiedenartig schaden könnte. Zudem zeigten Studien der letzten Jahre, dass Paracetamol bei den meisten Schmerzen eine eher geringe Wirkung aufweist.

 

Weniger Testosteron: Paracetamol in der Schwangerschaft und reproduktive Gesundheitsprobleme bei Männern

Die Wissenschaflter der University of Edinburgh betonten, dass ihre Erkenntnisse einen Zusammenhang zwischen der Anwendung von Paracetamol in der Schwangerschaft und reproduktiver Gesundheitsprobleme bei Männern vermuten lassen. Die Autoren empfehlen daher, dass werdende Mütter in der Schwangerschaft das Schmerzmittel Paracetamol in der niedrigst wirksamen Dosis für die kürzest mögliche Zeit einnehmen sollten. Die Untersuchungen wurden allerdings an Mäusen durchgeführt.

Die Produktion von Testosteron in den Hoden ist von entscheidender Bedeutung für die lebenslange Gesundheit beim Mann. Eine Reduktion des Hormons Testosteron im Mutterleib wie durch den Einsatz von Paracetamol könnte zu einem erhöhten Risiko von Unfruchtbarkeit, Hodenkrebs und Hodenhochstand führen.

 

Paracetamol in der Schwangerschaft: Nicht Ausnahme, sondern Regel

Unter dem Strich findet man immer wieder Empfehlungen, dass werdende Mütter das Paracetamol in der Schwangerschaft zu jedem Zeitpunkt einnehmen können. Wobei das vor allem in verschiedenen Online-Angeboten der Fall ist. Doch das geschieht dann meistens mit dem Hinweis in den AGBs, dass die Angaben ohne Gewähr erfolgen. Ärzte und Apotheker könnten so etwas schwer machen. Denn auch rezente Daten zeichnen ein anderes Bild.

Zudem zeigen umfassende Analysen der letzten Jahre für Paracetamol in der Schmerztherapie eine geringe Wirksamkeit. Weiters entdeckte man, dass das Nebenwirkungsprofil bei weitem nicht so harmlos ist. Deswegen haben viele Experten erhebliche Bedenken bezüglich eines günstigen Nutzen-Risiko-Verhältnisses.

Trotz verschiedener Gegenargumente sind dennoch Empfehlungen zur Anwendung von Paracetamol in der Schwangerschaft nicht die Ausnahme, sondern eher die Regel. Die bedenkenlose Konfrontation des Feten mit Paracetamol in der Schwangerschaft ist in letzter Zeit auch durch zahlreiche Untersuchungen ins Zwielicht geraten.

 

Mögliche Entwicklungsstörungen erneut bestätigt

So konnten epidemiologische Studien wie aktuell die Bristol’s Children of the 90s  zeigen, dass Paracetamol in der Schwangerschaft eingenommen das Risiko der Kinder für schwergradige Entwicklungsstörungen erhöht. Und zwar für eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und dem Hyperaktivitätssyndrom (HAS) sowie mit anderen schwierigen Verhaltensweisen bei kleinen Kindern.

Außerdem vermuten Experten ein erhöhtes Risiko für einen Hodenhochstand sowie für Unfruchtbarkeit bei Jungen. Auch die Entwicklung von Asthma könnte das Schmerzmittel in der Schwangerschaft eingenommen bei Kindern begünstigen.

 

Mögliche Risiken und alternative Schmerzmittel abklären

Einerseits hat normal dosiertes Paracetamol in der Behandlung von Schmerzen eine eher marginale Wirksamkeit. Andererseits gibt mittlerweile zahlreiche Berichte zu unerwünschten Wirkungen durch Paracetamol in Schwangerschaft auf die Kinder. Deswegen sollten schwangere Frauen unbedingt mit Ärzten und Apothekern über mögliche Risiken sprechen.


Literatur:

S. van den Driesche, J. Macdonald, R. A. Anderson, Z. C. Johnston, T. Chetty, L. B. Smith, C. McKinnell, A. Dean, N. Z. Homer, A. Jorgensen, M. E. Camacho-Moll, R. M. Sharpe, R. T. Mitchell. Prolonged exposure to acetaminophen reduces testosterone production by the human fetal testis in a xenograft model. Science Translational Medicine, 2015; 7 (288): 288ra80

Ragnhild Eek Brandlistuen, Eivind Ystrom, Irena Nulman, Gideon Koren, Hedvig Nordeng. Prenatal paracetamol exposure and child neurodevelopment: a sibling-controlled cohort study. International Journal of Epidemiology, Volume 42, Issue 6, December 2013, Pages 1702–1713, https://doi.org/10.1093/ije/dyt183


Quellen:

http://www.ed.ac.uk/news/2015/paracetamol-210515

https://www.nhs.uk/common-health-questions/pregnancy/can-i-take-paracetamol-when-i-am-pregnant/

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Kinder am Bauernhof haben seltener Allergien, übertriebene Sauberkeit

Übertriebene Sauberkeit schaden, verschiedene Umwelteinflüssen wie spielen am Bauernhof können helfen, dass Kinder weniger Allergien haben. Kinder, die ihre ersten Lebensjahre in ­sehr sauberen, nahezu sterilen...

Stuhlinkontinenz – die Risikogruppe Frauen ist viel öfter betroffen

Stuhlinkontinenz, fäkale Inkontinenz, ist Ursache für unfreiwilligen Verlust von Darminhalt wie Stuhl oder Wind, wobei Frauen viel davon öfter betroffen sind. Die Stuhlinkontinenz wird auch als fäkale Inkontinenz...

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner