Donnerstag, April 25, 2024

Palliativmedizin bietet immer Linderung

Palliativmedizin hat praktisch immer Möglichkeiten, Sterbenden zu helfen. So ist die palliative Sedierung eine seltene Option, um unerträgliche Symptome zu lindern.

Neben emotionalen und moralischen Problemen und Ängsten birgt jede Art von Sterbehilfe – insbesondere die aktive Sterbehilfe – die Gefahr des Missbrauchs in sich. Hospizbewegungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz lehnen sowohl aktive Sterbehilfe als auch Beihilfe zur Selbsttötung großteils ab. „Es gibt keine Situation, in der die Palliativmedizin nichts mehr anzubieten hat“, betonen deswegen Experten immer wieder. Bei den allermeisten schwerkranken Patientinnen und Patienten lassen sich mit einfachen palliativmedizinischen Strategien belastende Krankheitssymptome wie Schmerzen, Luftnot, Übelkeit oder Angst wie auch psychosoziale Belastungen weitestgehend und eng entlang ihrer Bedürfnisse lindern, so der Experte.

 

Palliativmedizin bietet ambulante und stationäre Versorgung

In der gegenwärtigen Diskussion wird von vielen Seiten gefordert, dass es Ärzten unter bestimmten geregelten Bedingungen erlaubt sein soll, schwerkranken Patienten beim Suizid zu helfen. Die Erfahrungen aus der klinischen Praxis zeigen, dass eine adäquate ambulante und stationäre Hospiz- und Palliativversorgung Möglichkeiten bietet, mit denen der Wunsch nach Beihilfe zum Suizid in den allermeisten Fällen ausgeräumt werden kann. Selbst in Grenzsituationen stehen Handlungsoptionen zur Verfügung.

 

Palliative Sedierung in der Palliativmedizin

Bei den wenigen Patienten, bei denen keine ausreichende Symptomlinderung erreicht werden kann, bleibt die Palliative Sedierung als Option, um unerträgliches Leid zu lindern. Der überwachte Einsatz von Medikamenten dient dem Ziel, das Bewusstsein zu reduzieren oder auszuschalten, um so die Belastung durch unerträgliches und durch keine anderen Mittel beherrschbares Leiden zu lindern. Dies sollte erst dann in Erwägung gezogen werden, wenn alle anderen therapeutischen Maßnahmen versagt hätten.

Von Kritikern wird die palliative Sedierung allerdings noch immer kritisch bzw. als Euthanasie interpretiert. Doch die  European Association for Palliative Care (EAPC) hat 2009 dazu eine Leitlinie herausgegeben, wobei betont wird, dass eine professionelle palliative Sedierung das Leben nach der bisheriger Datenlage eher nicht verkürzt. Ein rechtlich verbindliche Regelung gibt es in vielen Ländern nicht, die Diskussionen gegen weiter.

Am ehesten ist der Einsatz von sehr starken Betäubungsmitteln dann ethisch vertretbar, wenn damit eine Symptomlinderung ohne absichtliche Verkürzung des Lebens verfolgt wird und keine anderen Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen. Auf jeden Fall gibt es dazu im Sinne der Palliativmedizin noch zahlreiche offene Fragen – zum Beispiel im Zusammenhang mit parenteraler Ernährung sowie Risiken für Atemdepression oder Herz-Kreislauf-Problemen.

 

Europäische Leitlinie für Palliativmedizin

Experten der Palliativmedizin betonen, dass die Behandlungsform der palliativen Sedierung große Sorgfalt, umsichtiges Vorgehen und erhebliche klinische Erfahrung erfordere. Europaweit wurde eine Leitlinie für den Einsatz sedierender Maßnahmen in der Palliativversorgung verfasst. Die Intention der palliativen Sedierung besteht jedenfalls eindeutig in der Symptomlinderung, nicht in einer Beschleunigung des Todeseintrittes.

Eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung zur Palliativmedizin sowie der kontinuierliche Austausch der in der Palliativversorgung Tätigen sei essentiell und habe in den vergangenen 20 Jahren vieles vorangebracht, so Experten. So könne man heute den großen Ängsten der Menschen bezüglich eines vermeintlichen Ausgeliefertseins an eine lebensbedrohliche Erkrankung eine breite Palette ambulanter und stationärer Möglichkeiten der Palliativmedizin entgegensetzen.

Quellen und Informationen:

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin: Ärztlich assistierter Suizid: Wenn die Ausnahme zur Regel wird
http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/20140826_DGP_Stellungnahme_%C3%8…

Ärztlich assistierter Suizid – Reflexionen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin:
http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/140128_%C3%A4rztsuizid_online.pd…

Sedierung in der Palliativmedizin – Leitlinie für den Einsatz sedierender Maßnahmen in der Palliativversorgung:
http://www.eapcnet.eu/LinkClick.aspx?fileticket=VmOI43nqYRA%3D

http://www.dgpalliativmedizin.de/pressemitteilungen/debatte-sterbehilfe-dgp-sieh…

http://www.pflegewiki.de/wiki/Palliative_Sedierung 

Related Articles

Aktuell

Kombination von Azelastin und dem Nasenspray Fluticason bei allergischer Rhinitis

Die Kombination von Azelastin und dem Corticoid-Nasenspray Fluticason kann die Symptome einer allergischen Rhinitis deutlich verringern. Allergische Rhinitis, oft gekennzeichnet durch Symptome wie Niesen, Nasenjucken,...
- Advertisement -

Latest Articles

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...