Donnerstag, März 30, 2023

90. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie

Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie diskutieren Experten über Erkrankungen des Kiefergelenks bei Kinder und Jugendlichen.

Vom 11. bis 14. September findet die 90. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) im „World Congress Center“ in Bonn statt. Zu dieser traditionell wichtigsten Veranstaltung des Faches, an welche auch eine große Industrieausstellung angekoppelt ist, erwartet die Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Bonn über 2.000 Teilnehmer. Nationale und internationale Experten diskutieren unter anderem über Erkrankungen des Kiefergelenkes bei Kindern und Jugendlichen. Denn Krankheiten wie Rheuma, die noch immer als typische Erkrankung bei älteren Menschen gelten, sind gerade im Entwicklungsalter ein besonders ernsthaftes Problem. Sind die Kiefergelenke betroffen, tritt bei Kindern und Jugendlichen neben einer Beeinträchtigung der Kaufunktion vor allem eine Störung des Gesichtswachstums in den Vordergrund.

Jedes Jahr erkranken deutschlandweit etwa 1.500 Kinder unter 16 Jahren an einer Juvenilen Idiopatischen Arthritis, der häufigsten entzündlichen Gelenkerkrankung im frühen Kindes- und Jugendalter. Die chronische Erkrankung, deren Ursache nicht geklärt ist, gleicht ihrem Verlauf dem der rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen. Vermutlich führt eine ererbte Veranlagung in Verbindung mit äußeren Faktoren zu einer so genannten Autoimmunreaktion, bei der das Immunsystem körpereigenes Gewebe mit Infektionserregern wie Bakterien oder Viren verwechselt und es bekämpft. Solche Entzündungen können sich fast überall im Körper abspielen.

Häufig sind Kiefergelenke betroffen

Aus kieferorthopädischer Sicht ist hierbei von besonderer Relevanz, dass bei bis zu 87 Prozent der Fälle die Kiefergelenke mitbetroffen sind. „Fatalerweise verlaufen die Veränderungen im Kiefergelenk – anders als in anderen Gelenken – häufig klinisch zunächst ‚stumm’, also schmerzfrei ab, weshalb sie von Ärzten leichter übersehen werden können“, sagt Tagungspräsident Professor Dr. Andreas Jäger, Direktor der Klinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Bonn. So schreitet die Zerstörung der Gelenke zunächst unbemerkt voran. Daher wird die Erkrankung dieser Region oft erst dann erkannt, wenn bereits der Unterkiefer in seinem Wachstum zurückgeblieben ist. Folgen sind Fehlstellungen wie ein „offener Biss“ oder ein zurückliegender Unterkiefer mit fliehendem Kinn. Die Behandlung ist fächerübergreifend und setzt sich aus der rheumatologischen und immunmodulierenden Therapie sowie aus kieferorthopädischen, das Wachstum steuernden Behandlungsmitteln und physiotherapeutischen Maßnahmen zusammen.

Rätselhafte „Auflösung“ des Kiefergelenks bei Mädchen in der Pubertät

Neben den häufig bereits im frühen Kindesalter auftretenden entzündlichen und Autoimmunerkrankungen der Kiefergelenke werden im „Teenageralter“ auch abnormale Veränderungen mit „Auflösung“ der betroffenen Gelenke beobachtet. Man spricht hier von einer sogenannten „Ideopathischen progressiven Gelenkresorption“. Die Betroffenen können aufgrund eines zunehmenden „offenen Bisses“ immer schlechter abbeißen. Zudem verändert sich ihr Gesichtsprofil mit Abnahme der Kinnprominenz. Über die Häufigkeit besteht bis heute wegen der Unsicherheit in der Diagnostik noch keine Klarheit. „Doch wird dieses Krankheitsbild von einigen amerikanischen Kollegen auch als ‚Cheerleader Syndrome’ bezeichnet, da es typischerweise zwischen dem elftem und 15. Lebensjahr und insbesondere bei Mädchen in der Pubertät beobachtet wird“, sagt Tagungspräsident Prof. Jäger. So gehen die meisten Experten von einer ursächlichen Beteiligung hormonaler Faktoren aus, obwohl eine spezifische Ursache für die Erkrankung bisher noch nicht identifiziert wurde. Für eine Therapie stehen aktuell je nach Stadium der Erkrankung entzündungshemmende Medikamente, kieferorthopädische und letztlich auch kieferchirurgische Optionen zur Verfügung.

Abschließend betont Prof. Jäger, dass er mit der Wahl der Themen für die Tagung in Bonn ganz bewusst auch ein Zeichen dahingehend setzen wollte, dass er einen Schwerpunkt seines Faches, der Kieferorthopädie, in einer interdisziplinär verankerten ZahnMedizin sieht.

Related Articles

Aktuell

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
- Advertisement -

Latest Articles

Walnüsse sind für das Herz und für das Gehirn sehr gesund

Walnüsse sind für Herz und Gehirn sehr gesund. Sie sind auch eine ausgezeichnete Quelle für verschiedene Nährstoffe, wie ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Eiweiß, Vitaminen und...

Welche Ursache für Bauchkrämpfe bei Frauen verantwortlich sein kann

Für Frauen, die als Ursache für Beschwerden im Unterleib den Beginn ihrer Menstruation vermuten, kann es beunruhigend sein, wenn Bauchkrämpfe ohne Periode auftreten. Doch...

Juckreiz: Pruritus in der Schwangerschaft

Pruritus in der Schwangerschaft ist ein wichtiges Symptom und sollte niemals bagatellisiert werden. Verschiedene Hautprobleme können den Juckreiz verursachen. Von den Frauen, die in der Schwangerschaft an Juckreiz...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner