Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Neurologische Erkrankungen unterschätzt

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
1. Januar 2016
in Neurologie, Public Health
Illustration einer Nervenzelle. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Illustration einer Nervenzelle. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Neurologische Erkrankungen werden unterschätzt. Experten fordern mehr Ressourcen für Forschung und Patientenversorgung.

Mehr als 220 Millionen Menschen in Europa leiden an einer neurologischen Erkrankung – eine vielfach unterschätzte Dimension mit Potenzial zur regelrechten Versorgungs-Zeitbombe. Denn viele der Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Alzheimer werden in einer alternden Gesellschaft massiv zunehmen. Die Gesundheitspolitik müsse der Neurologie endlich die Priorität zukommen lassen, die ihrer Bedeutung angemessen ist. Europaweit ausreichend Behandlungs- und Forschungsressourcen sicherzustellen sei das Gebot der Stunde, forderte EAN-Präsident Prof. Günther Deuschl auf dem Europäischen Neurologiekongress in Berlin.

„Die Dimension und die Krankheitslast neurologischer Erkrankungen in Europa werden unterschätzt, sie finden zu wenig Beachtung und das Fach ist in vielen europäischen Ländern mit unzureichenden Ressourcen ausgestattet. Dabei sollte der Versorgung neurologischer Patienten, aber auch der Forschung auf unserem Fachgebiet höchste gesundheitspolitische Priorität auf allen Ebenen zukommen“, sagte heute Prof. Günther Deuschl (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel), Präsident der European Academy of Neurology (EAN), beim Kongress dieser neuen europäischen Fachgesellschaft in Berlin. Von 20. bis 23. Juni diskutieren hier mehr als 6.500 Experten aus aller Welt aktuelle Trends ihres Fachgebietes. Die EAN entstand im Vorjahr durch eine Zusammenführung der beiden europäischen neurologischen Fachgesellschaften, der European Federation of Neurological Societies (EFNS) und der European Neurological Society (ENS).
Ein Drittel der Bevölkerung habe zumindest einmal im Leben Kontakt mit einem Neurologen, so Prof. Deuschl. „Daten des European Brain Council zufolge leiden insgesamt 220,7 Millionen Menschen in Europa* an mindestens einer neurologischen Erkrankung – das sind mehr als die Einwohner von Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen“, rechnete der EAN-Präsident vor.
 Diesen Anforderungen stehen im EU-Raum insgesamt rund 25.000 Neurologinnen und Neurologen gegenüber, die noch dazu geographisch ungleich verteilt sind: Je nach Land sind es zwischen vier und 13 Neurologen pro 100.000 Einwohner. Prof. Deuschl: „Das reicht schon heute kaum aus, und wird erst recht perspektivisch immer mehr zum Problem. Denn viele neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz oder Morbus Parkinson haben eine Alterskomponente, ihre Häufigkeit nimmt also mit steigendem Alter deutlich zu. Und während heute laut Eurostat der Anteil der Bevölkerung über 65 Jahren in der EU bei rund einem Viertel liegt, werden es 2060 schon 52 Prozent sein.“

Neurologie: Ein Fach auf „Hochgeschwindigkeitskurs“

Dieser Entwicklung kann die moderne Neurologie allerdings etwas entgegensetzen. „Die Neurologie ist ein Fach auf Hochgeschwindigkeitskurs, kaum ein anderes Fachgebiet entwickelt sich in einem derart rasanten Tempo. Die vielen Subdisziplinen, die wir unter dem Dach der Neurologie vereinen, tragen zu diesem Fortschritt bei“, so Prof. Deuschl. „Wir haben also auf die wachsende Herausforderung durch diese Erkrankungen auch immer mehr präventive, diagnostische, therapeutische und rehabilitative Antworten.“
Neurologie und Gesundheitspolitik hätten hier ein gemeinsames Interesse. „Europa muss mehr tun im Bereich der neurologischen Erkrankungen, das liegt auf der Hand“, betonte der EAN-Präsident. „Ein erster wichtiger Schritt wäre es, einen angemessenen Anteil der rund acht Milliarden Euro, die im Rahmen des EU-Programms ‚Horizon 2020‘ für medizinische Forschung zur Verfügung stehen, in neurologische Forschung und Neurowissenschaften zu investieren.“

Neurologische Erkrankungen belasten Europas Volkswirtschaften

Die Neurologie ausreichend zu dotieren ist schon deshalb angezeigt, weil viele neurologische Erkrankungen zu großem menschlichen Leid und zu einer Beeinträchtigung der Unabhängigkeit, nicht zuletzt durch Behinderung und Pflegebedürftigkeit, führen. Die Kosten durch neurologische Erkrankungen verursachten volkswirtschaftlichen Kosten sind empfindlich hoch. Mehr als 336 Milliarden Euro pro Jahr**  machen die direkten und indirekten Kosten neurologischer Erkrankungen aus, das ist mehr als der gesamte deutsche Bundeshaushalt. Die Top 3 sind Demenz (105 Milliarden Euro), gefolgt von Schlaganfall (64 Milliarden) und Kopfschmerzen (43 Milliarden). 122 Milliarden Euro entfallen jeweils auf Behandlungs- und direkte nichtmedizinische Kosten, 93 Milliarden auf indirekte Kosten, die beispielsweise durch Krankenstände und Frühpensionierungen entstehen.
Auch gemessen in DALYs***, einer Messgröße für die durch Krankheit und vorzeitigen Tod verlorenen Lebensjahre, sind neurologische Erkrankungen ein erheblicher Faktor. 2,2 Millionen DALYs in der EU****  gehen auf das Konto von Demenzerkrankungen, 1,6 Millionen sind durch Schlaganfälle verursacht, 640.000 durch Parkinson und 260.000 durch Epilepsie. Weltweit werden die DALYs aufgrund neurologischer Krankheiten von 95 Millionen (2015) bis zum Jahr 2030 auf 103 Millionen ansteigen, prognostiziert die WHO, also um mehr als neun Prozent. In besonderem Maß sind dafür Alzheimer und andere demenzielle Erkrankungen (plus 37 Prozent) oder zerebrovaskuläre Erkrankungen (plus 13 Prozent) verantwortlich.

EAN: Wichtiger Beitrag zu Forschung und Versorgung

Die neue European Academy of Neurology könne hier einen wichtigen Beitrag zu einer hochwertigen neurologischen Versorgung in Europa leisten, betonte der EAN-Präsident: „Dazu gehören unter anderem eine koordinierende Rolle in der neurologischen Praxis, Aus- und Fortbildung und die Definition von einheitlichen diagnostischen und therapeutischen Standards in Bezug auf die Patientenversorgung in Europa, nachdem wir uns immer mehr in Richtung einer Harmonisierung der europäischen Gesundheitssysteme bewegen. Die EAN hat auch großes Potenzial, was die Förderung von Wissenschaft und Forschung in der Neurologie und der Neurowissenschaften im Allgemeinen betrifft. Das beweist schon die Vielfalt an neuen Erkenntnissen, die auf diesem Kongress präsentiert werden.“
Der Zusammenschluss der beiden europäischen Fachgesellschaften zur EAN habe die europäische Neurologie in eine Pole-Position befördert, betonte der EAN-Präsident. “Gemeinsam wird es uns noch besser gelingen, die wichtigen Aufgaben in Angriff zu nehmen. Wir bieten einen Rahmen, um alle Subfächer der Neurologie unter einem Dach zusammenzufassen und die gemeinsamen Anliegen zu vertreten. So ziehen alle Spezialisten an einem neurologischen Strang.“

Quellen:

BrainFacts.org, Brain Disease in Europe, November 2013; Olesen et al.: The economic cost of brain disorders in Europe. European Journal of Neurology 2012, 19: 155-16;

Wittchen et al, The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in europe 2010. European Neuropsychopharmacology 2011, 21: 655–679;

WHO: Neurological Disorders: Public Health Challenges, Chapter 2, Global Burden of Neurological Disorders. Estimates and Projections; Steck et al, The global perspective on neurology training: the World Federation of Neurology survey. J Neurol Sci 2013, 334(1-2):30-47

Fußnoten:
* Berechnung inkludiert EU-27 plus Schweiz, Norwegen und Island

** Berechnung inkludiert EU-27 plus Schweiz, Norwegen und Island
*** Disability Adjusted Life Years: Die Zahl der verlorenen Lebensjahre durch vorzeitigen Tod kombiniert mit dem Verlust an Lebenszeit durch Behinderung 
**** Erfasst sind die EU-27
Tags: DALYsEANNeurologieNeurologie Public Health
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Menschen in Medizinberufen, die sich um Kranke oder Pflegebedürftige kümmern, werden immer gebraucht werden. © Prostock-studio / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Medizinberufe im Check: Überall Fachkräftemangel?

3. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft sind gut für Körper und Psyche. © Jacob Lund / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Spaziergang an der frischen Luft für die Gesundheit

2. August 2022
Walter Reed Hospital in Washington DC während der Spanischen Grippe im Winter 1918 / 1919. © Everett Historical / shutterstock.com
Infektiologie

Seuchen, Infektionen und Mikroben als ständiger Begleiter der Menschen

30. Juli 2022
Stress und Multiple Sklerose – Zusammenhang untersucht. © Zbigniew Guzowski / shutterstock.com
Neurologie

Multiple Sklerose und psychischer Stress hängen zusammen

27. Juli 2022
Natürliche Antibiotika und andere pflanzliche Mittel gegen Bakterien und Pilze im Blickpunkt der Forschung. © Quality Stock Arts / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Pflanzliche Mittel und natürliche Antibiotika gegen Bakterien und Pilze

21. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In