Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Forschung und Wissenschaft

Mikroorganismen im Weltall

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
2. Januar 2017
in Forschung und Wissenschaft
© Micrococcus von der ISS Nachweis der Mikroorganismen, © Med Uni Graz, Wink

© Micrococcus von der ISS Nachweis der Mikroorganismen, © Med Uni Graz, Wink

Bei der Untersuchung von Mikroorganismen an Bord der ISS zeigen einige Mikroben eine unerwartete Resistenz gegen so manches Antibiotikum.

Seit dem Jahr 2000 ist die internationale Raumstation ISS dauerhaft bewohnt. Doch nicht nur AstronautInnen bewohnen das größte künstliche Objekt im Erdorbit, sondern auch unzählige Mikroorganismen. WissenschafterInnen der Med Uni Graz haben nun herausgefunden, wie sich das Mikrobiom in der internationalen Raumstation ISS über die letzten Jahre hinweg verändert hat. So zeigen einige Mikroben eine unerwartete Resistenz gegen so manches Antibiotikum, das sich im Arzneischrank der ISS befindet. Zudem gelang den ForscherInnen auch erstmalig der Nachweis, dass Archaeen – Vertreter der sogenannten dritten Domäne des Lebens – auch außerhalb des Ökosystems der Erde existieren können. Diese wichtigen Entdeckungen fließen direkt in die Vorbereitung längerer Raummissionen, wie beispielsweise eine bemannte Reise zum Mars, ein.

Blinde Passagiere: Billionen von Mikroorganismen reisen ins Weltall

Nicht erst seit Raumschiff Enterprise träumt die Menschheit von der Erforschung der „unendlichen Weiten“ und der Entdeckung von Leben auf einem anderen Planeten. Eine Voraussetzung dafür ist u.a. die Weiterentwicklung der bemannten Raumfahrt. Daher wird intensiv untersucht, wie sich das Leben im All auf AstronautInnen, Raumfahrzeuge und Raumstationen auswirkt. Univ.-Prof.in Dr.in Christine Moissl-Eichinger, Professorin für interaktive Mikrobiomforschung im Rahmen der interuniversitären Forschungskooperation „BioTechMed-Graz“, angesiedelt an der Med Uni Graz und ihr Team sind federführend in diese Thematik eingebunden. Im Rahmen des FFG geförderten Forschungsprojektes „Archaeelle und bakterielle Extremophile an Bord der Internationalen Raumstation – ARBEX“ werden derzeit unter der Leitung von Christine Moissl-Eichinger die Auswirkungen der extremen Bedingungen in der ISS auf die Diversität und Funktion der Mikroorganismen an Bord untersucht.

Der Mensch trägt täglich etwa 100 Billionen Mikroorganismen – das Mikrobiom – mit sich, welche sich großteils auf der Haut und im Darm befinden. Das Mikrobiom übernimmt im Körper wichtige Aufgaben und Funktionen und reist mit AstronautInnen auch mit in den Weltraum. So ist die ISS beispielsweise auch die neue Heimat unzähliger Mikroorganismen geworden. „Die natürliche mikrobielle Besiedelung des menschlichen Körpers und damit seiner biotischen und abiotischen Umgebung stellt die bemannte Raumfahrt vor einige Herausforderungen“, erklärt Christine Moissl-Eichinger.

Evolution im All: Resistente Bakterien im Weltraum

Mikroorganismen werden in der Raumstation u.a. zu einem Risiko für die Bordtechnik, da sie Oberflächen angreifen können, bzw. auch die Crew, indem sie unter Umständen mit erhöhter Virulenz aufwarten. Aufgrund des Einflusses anderer Parameter im Weltraum wie Schwerelosigkeit, erhöhte Strahlung etc. reagieren sie mit besonderen Anpassungsstrategien und Resistenzen. „Auch die AstronautInnen stehen unter Stress. Ihr Immunsystem leidet während des Weltraumfluges und so sind sie empfänglicher für Infektionen“, so Christine Moissl-Eichinger. Zudem wird vermutet, dass die Wirksamkeit mancher Medikamente, darunter auch Antibiotika, im Weltraum vermindert wird.

Die Entwicklung von Resistenzen von Mikroorganismen an Bord der ISS über die Jahre hinweg wird im Projekt ARBEX erforscht. Dazu wurden nun ältere (8-12 Jahre) und neuere Staubproben (4 Jahre) der ISS untersucht und deutliche Hinweise gewonnen, dass sich das Mikrobiom über die Jahre hinweg verändert hat. „Einige nicht krankheitserregende Bakterien der alten Proben zeigten sich resistent gegenüber Austrocknung und Hitzeschocks und es stellt sich die Frage, ob und wenn ja wie, sie diese Fähigkeiten im All erworben haben. Zudem zeigten diese Mikroben eine unerwartete Resistenz gegen manche Antibiotika, die sich auch im ISS Arzneischrank befinden“, fasst Christine Moissl-Eichinger die Ergebnisse zusammen.

Nächster Halt: Mars

Zum ersten Mal gelang auch der Nachweis von Archaeen außerhalb des Ökosystems Erde. Diese Mikroben sind Bestandteil des menschlichen Mikrobioms und werden offensichtlich auch in die ISS mit übertragen. Wie lange sie nun dort überdauern, oder welche Aufgabe sie im „Biotop ISS“ übernehmen, bzw. ob sie wie ihre bakteriellen Kollegen dort auch spezielle Resistenzen entwickeln können, ist bislang unbekannt. Erkenntnisse dieser Art sind wichtig, um in Zukunft langfristigere Raumflüge – wie etwa eine bemannte Mission zum Mars – zu planen. „Bei solchen Flügen ist es wichtig, die mikrobielle Artenvielfalt in einem Raumschiff zu kennen und kontrollieren zu können, um eine Infektion der AstronautInnen oder Schäden am Raumschiff zu vermeiden“, sagt Christine Moissl-Eichinger. Schon heute können diese Ergebnisse auf der Erde für die mikrobielle Kontrolle andere isolierter, menschenbewohnter Einrichtungen genutzt werden, wie beispielsweise in industriellen Reinräumen, Arktisforschungsstationen oder auch Intensivstationen von Krankenhäusern.

Derzeit bereitet sich das internationale ForscherInnenteam rund um Christine Moissl-Eichinger auf die geplante Probenahme in der ISS im nächsten Jahr vor. Zusammen mit KollegInnen aus Deutschland (Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt, DLR), Russland, Großbritannien, USA und der Schweiz, werden die Proben nach der Rückkehr analysiert. Die neuen Daten werden zeigen, ob sich das Mikrobiom in der ISS weiter verändert hat und sich weitere Strategien der ISS Mikroorganismen entwickelt haben, um über lange Dauer, abgeschirmt von natürlichen, ökologischen Lebensräumen, zu bestehen.

Tags: ArchaeenISSMarsMikrobiomRaumschiffWeltall
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Gesundheits- und Alterungskonzept Längenverlust der Telomere. © Lightspring / shutterstock.com
Gesund älter werden

Telomere spielen im Alterungsprozess eine zentrale Rolle

17. Juli 2022
Lesen lernen führt zu neuroplastischen Veränderungen in einem Netzwerk, das tief ins Gehirn hineinreicht. Dieser Umbauprozess verbessert unsere visuelle Navigation durch Texte. © Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Gehirn und Psyche

Lesen lernen verändert das Gehirn tiefgreifend

30. Mai 2022
Mausmodell © SusaZoom / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Wenig sexuelle Erfahrungen sind kein Nachteil für den Paarungserfolg

1. Mai 2021
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni
Gehirn und Psyche

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

8. April 2021
Masse der Muskeln und Knochen mittels Schwerkraft verändern. © Masaki Inada
Knochen, Muskeln, Gelenke

Muskeln und Knochen werden durch die Schwerkraft verändert

5. März 2021
„Old Friends“-Hypothese soll vor Stress bewahren
Forschung und Wissenschaft

„Old Friends“-Hypothese soll vor Stress bewahren

23. Oktober 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In