Montag, März 24, 2025

Metallomics-Konferenz an der Uni Wien

Von Sonntag, 13.August, bis Donnerstag, 17. August, findet das 6. Internationale Metallomics-Symposium an der Universität Wien statt.

Das interdisziplinäre Metallomics-Symposium versammelt über 250 österreichische und internationale WissenschafterInnen aus verschiedensten Disziplinen und unterschiedlichsten Arbeitsgebieten, die sich mit Metallen und deren Rolle in Biologie und Medizin befassen. Einen zentralen thematischen Aspekt bildet dabei die chemische Analytik von Metallspuren in biologischen Proben, die für die Forschung eine große Herausforderung darstellt.

Genau 15 Jahre sind inzwischen vergangen, seit der Begriff Metallomics zum ersten Mal verwendet wurde. Die Bezeichnung Metallomics leitet sich von Metallom ab und wurde in Anlehnung an die sogenannten Omics-Wissenschaften geprägt. In Analogie zum Genom, das die Gesamtheit aller Erbanlagen eines Lebewesens bezeichnet, ist das Metallom die Gesamtheit aller Metalle einer biologischen Probe. Das Suffix-omics bezeichnet dabei die wissenschaftliche Aufgabe, die Probe in ihrer Gesamtheit zu erfassen und zu verstehen. Mit Metallomics arbeiten WissenschafterInnen an der vollständigen Erfassung von Metallen, die oft in nur sehr geringen Spuren vorkommen. Diese können aber auch in geringen Mengen eine zentrale Rolle spielen, da sie sowohl essentiell als auch toxisch sein können.

Viele lebenswichtige Prozesse wie zum Beispiel Atmungs-, bzw. Sauerstofftransportvorgänge, die Photosynthese und die Stickstofffixierung werden durch chemische Verbindungen kontrolliert, die Metalle enthalten. In der Medizin kommt eine Vielzahl von metallhaltigen Therapeutika zum Einsatz. So gehören etwa platinhaltige Therapeutika heute zu den am meisten angewandten Tumortherapeutika. Das Verständnis der zugrundeliegenden molekularen Mechanismen ist daher von großer Bedeutung, nicht zuletzt, um auch die negativen toxischen Aspekte von Metallen in Umwelt und Biologie besser zu verstehen.

Nach Stationen in Japan, den USA, Deutschland, Spanien und China findet nun erstmals ein Metallomics-Symposium auch in Österreich statt. Internationale angesehene WissenschafterInnen kommen an der Universität Wien zusammen, um sich über die neuesten Erkenntnisse ihrer Fachgebiete auszutauschen und dem Ziel einer vollständigen Identifizierung und Quantifizierung des Metalloms näher zu kommen.

Eröffnet wird das Symposium am Sonntag, den 13. August, durch Vorträge von Robert Crichton, Emeritus der Université Catholique de Louvain, sowie Christian Obinger von der Universität für Bodenkultur Wien. Weitere prominente Gastredner kommen aus Europa, den USA, China und Japan. Das Kongressprogramm umfasst zudem mehrere Workshops sowie eine eigene Session für JungwissenschafterInnen.

Veranstaltet wird der Kongress von den Instituten für Analytische Chemie und Anorganische Chemie der Fakultät für Chemie der Universität Wien.

Nähere Informationen und Programm: http://metallomics2017.at/

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...