Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Gentechnik und Molekularbiologie

Medikamentöser Vorbeugung gegen Alzheimer einen Schritt näher

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
10. August 2015
in Gentechnik und Molekularbiologie, Neurologie
Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

Ein neu identifiziertes, körpereigenes Eiweißmolekül, welches demente Veränderungen im Gehirn beeinflusst, könnte bei der Vorbeugung gegen Alzheimer bald eine Schlüsselrolle spielen.

 

Möglicherweise könnte dies ein wichtiger Schritt in Richtung einer medikamentösen Vorbeugung gegen Alzheimer sein, so die Wissenschafter. Britischen Wissenschafter der Universität Cambridge zufolge könnte ein im Körper natürlich vorhandenes Molekül als Inhibitor jener molekularen Prozesse agieren, die Alzheimer auslösen. Ziel dieser Vorbeugung gegen Alzheimer wäre es, diesen Prozesszyklus zu unterbrechen und so der Entstehung der Krankheit entgegenzuwirken.

Das von den Wissenschaftern entdeckte körpereigene Molekül sei in der Lage, die für Alzheimer typische, sogenannte Plaquebildung, zu verhindern. Alzheimer entsteht aufgrund der Verklumpung dünnfaseriger Amyloidproteine, die sich an Nervenzellen im Gehirn anlagern. Dadurch entstehen neurologische Blockaden bzw. die für Alzheimer typischen neurologischen Ausfälle.

Der neue entdeckte Wirkstoff verbindet sich mit den schädlichen Eiweißfasern und verhindert diese Ablagerungsprozesse, bekämpft Alzheimer also an der Wurzel. Möglicherweise könnte man ein Medikament entwickeln, dass Risiko-Patienten über 60 Jahren vorbeugend verabreicht werden könnte, ähnlich wie heute Cholesterin- oder Blutdrucksenker.

Die aktuelle Studie, die u.a. von Experten der Universität Cambridge durchgeführt wurde, erschien kürzlich im Fachjournal Nature Structural & Molecular Biology.

 

Mikroskopische Prozesse zu Alzheimer erforscht

„Bis dato hat sich die Forschung intensiv mit den mikroskopischen Prozessen, die im Zuge der Alzheimer Entwicklung und Progression ablaufen beschäftigt,“ so Dr. Samuel Cohen, Wissenschafter am St John’s College in Cambridge und Erstautor der Studie. „Diese Arbeit hat sich gelohnt. Unsere Studie erzielt erstmals eine erfolgreiche Inhibierung einer dieser kritischen Prozesse und zeigt zudem, dass dies die toxischen Effekte der Alzheimer-typischen Protein-Aggregate eindämmen kann.

Durch die intensive Erforschung molekularer Prozesse konnte das Forschungsteam genügend Informationen sammeln, um nicht nur die Alzheimer-Progression nachzuverfolgen, aber auch festzustellen was passiert, wen ein Schritt in diesem Prozess ausgeschalten wird.

Derzeit erforschen die Wissenschafter ähnliche Moleküle, die über dieselben zielgerichteten Effekte verfügen und möglicherweise zur Entwicklung zukünftiger Therapien – auch zur medikamentösen Vorbeugung gegen Alzheimer – herangezogen werden könnten.

Quelle: http://www.nature.com/nsmb/journal/v22/n3/full/nsmb.2971.html

Tags: AlzheimerAlzheimer Präventionkörpereigenes Protein gegen AlzheimerPräventivtherapie
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Stress und Multiple Sklerose – Zusammenhang untersucht. © Zbigniew Guzowski / shutterstock.com
Neurologie

Multiple Sklerose und psychischer Stress hängen zusammen

27. Juli 2022
Mitte der 1990er Jahre vermutete man, dass eine vaskuläre Depression existiert. Doch das scheint nicht so zu sein.
Gerontologie und Geriatrie

Depression und Demenz im Alter: gibt es die vaskuläre Depression?

21. Juli 2022
Ein hoher Gehalt an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren sind wichtige Bestandteile der Mediterranen Ernährung. © LUISMARTIN / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

MIND-Diät: Mediterrane Ernährung gegen Alzheimer Demenz

20. Juli 2022
Tiefe Hirnstimulation © Hellerhof / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Neurologie

Therapie bei Bewegungsstörungen: Tiefe Hirnstimulation bei Dystonie

20. Juli 2022
Die Unterscheidung von Alzheimer und einer depressiven Pseudodemenz ist für Patienten im Sinne der Therapie essenziell.
Gerontologie und Geriatrie

Pseudodemenz – die maskierte Depression – von Alzheimer abgrenzen

18. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In