Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Gesund älter werden

Welche Mechanismen den Prozess des Alterns beeinflussen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
23. Juni 2020
in Gesund älter werden
Schädigende Prozesse der Zelle sind u.a. die Schädigung von Mitochondrien durch Sauerstoffradikale aus der Zellatmung – oxidativer Stress. © MichaelTaylor / shutterstock.com

Schädigende Prozesse der Zelle sind u.a. die Schädigung von Mitochondrien durch Sauerstoffradikale aus der Zellatmung – oxidativer Stress. © MichaelTaylor / shutterstock.com

Der Prozess des Alterns und seine Mechanismen sollen das Überleben der unsterblichen Keimzellen von Generation zu Generation sichern.

Hat das Soma – die Gesamtheit der Körperzellen – die Sicherung der genetischen Information geleistet, so ist ein weiteres Über­leben des Individuums für die Erhaltung der Art nicht mehr notwendig. Manche Autoren sprechen in der Forschung der Mechanismen des Alterns deshalb von einem Wegwerfsoma. Im Gegensatz zur Entwicklungsbiologie ist Altern ein nicht gerichteter Prozess im ­Sinne eines genetischen Programms. Es ist bedingt durch ein Leben über die Garantiezeit des Körpers hinaus.

Hat das Soma – die Gesamtheit der Körperzellen – die Sicherung der genetischen Information geleistet, so ist ein weiteres Über­leben des Individuums für die Erhaltung der Art nicht mehr notwendig.

Die Garantiezeit des Somas ist durch die ökologische Nische, die eine Spezies in freier Wildbahn besetzt, bestimmt und ist durch den Zeitraum definiert, welche eine Spezies zur Fortpflanzung zur Verfügung hat.

Beim Menschen war dies über lange entwicklungsgeschichtliche Zeiten mit der Mitte des 4. Lebensjahrzehnts begrenzt, da mit spätestens 40 Jahren bis zu 3/4 der Bevölkerung verstorben und damit der evolutionäre Selektionsdruck zur weiteren Erhaltung der Fortpflanzungsfähigkeit des Somas nicht mehr gegeben war.

 

Körperliche Funktionen nicht auf Langlebigkeit selektioniert

Körperliche Funktionen sind nicht auf Langlebigkeit unter geschützten Bedingungen, wie sie der selbst domestizierte Mensch der Neuzeit vorfindet, selektioniert.

Funktionsverluste mit der Zeit kommen durch Akkumulation von molekularen Schäden der Zelle zustande. Diese betreffen Bausteine der Zelle wie Proteine, DNA und Lipide.

Für einige dieser Schäden gibt es Reparaturmechanismen (DNA-Reparatur, Proteinturnover…), welche jedoch einen beträchtlichen Energieaufwand erfordern. Dieser Energieaufwand ist jedoch nur auf jenen Zeitraum evolutionär selektioniert, in dem Überlebens- bzw. Fortpflanzungschancen bestanden.

In freier Wildbahn hatten die Vorfahren des heutigen Menschen über lange Zeiträume hinweg durch widrige Lebensumstände eine viel geringere Lebenserwartung und damit auch nur einen kurzen Zeitraum zur erfolgreichen Vermehrung zur Verfügung.

Die bedeutet aber nun, dass der heutige Mensch mit der Genausstattung des Frühmenschen, zwar über Reparatur- und Erhaltungsmechanismen des Somas ausgestattet ist, deren Effizienz jedoch ab dem 4. Lebensjahrzehnt rapide nachlässt. Der Mensch ist in dieser Hinsicht auf seine frühere ökologische Lebensnische selektioniert.

 

Eine verbesserte DNA-Reparatur hätte früher nur Energieressourcen verbraucht

Eine beispielsweise verbesserte DNA-Reparatur, die sich nur auf wenige überlebende Individuen im höheren Alter positiv ausgewirkt hätte, hätte in früheren Zeiten nur Energieressourcen verbraucht, welche in feindlicher Umwelt zur Fortpflanzung und zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur notwendig gewesen wären.

Die in ihrer Effektivität unvollkommenen Reparaturmechanismen laufen während des Lebens über die Garantiezeit des Somas weiter, können aber die Akkumulation von Schäden nicht verhindern. Neben den charakteristischen biochemischen enzymatisch gesteuerten und damit umkehrbaren Reaktionen laufen im Körper auch nicht-enzymatische fast irreversible chemische Prozesse ab (Verzuckerung der Proteine, Oxidationen), für die es keine oder nur wenig effiziente Reparatur- und Abbaumechanismen gibt.

Die Schäden durch Umwelteinflüsse wie chemische Noxen (Zellgifte in Nahrung und Luft) und physikalische Belastungen (radioaktive Strahlung, Wärme, Scherkräfte, UV-Strahlung) sowie zelluläre Strukturen/Mechanismen, die sich erschöpfen (z.B. Telomere), betreffen die wichtigsten Bausteine und damit auch funktionelle Strukturen der Zelle DNA, Proteine und Lipide.

 

Schädigung von Mitochondrien durch oxidativen Stress

Daneben gibt es intrinsische schädigende Prozesse der Zelle, beispielsweise die Schädigung von Mitochondrien durch die Sauerstoffradikale aus der Zellatmung (oxidativer Stress). Vor diesem allgemeinen Hintergrund der evolutionären, molekularen und zellulären Ursachen der Alterung, ergibt sich ein anderes Bild der Wertigkeit einzelner Gewebe, Organe und Steuerungssysteme für das Altern und der Möglichkeiten des Eingriffs Alterungsprozesse aufzuhalten oder zu modulieren.

Es gibt einige Theorien zum Altern, die einzelne Regulations- oder Schutzsysteme wie das Hormonsystem oder das Immunsystem in das Zentrum zur Beeinflussung des Prozess des Alterns rücken, es wird jedoch darauf vergessen, dass das Altern ein multifaktorieller Vorgang mit unterschiedlichen Mechanismen ist, wobei funktionelle Veränderungen beispielsweise im Hormonsystem nur Ausdruck zellulärer/molekularer Schäden sind.


Literatur:

Wick G, Berger P, Jansen-Dürr P, Grubeck-Loebenstein B. A Darwinian-evolutionary concept of age-related diseases. Exp Gerontol. 2003;38(1-2):13-25. doi:10.1016/s0531-5565(02)00161-4

Wick G, Jansen-Dürr P, Berger P, Blasko I, Grubeck-Loebenstein B. Diseases of aging. Vaccine. 2000;18(16):1567-1583. doi:10.1016/s0264-410x(99)00489-2


Quelle:

Mechanismen des Alterns. Univ.-Prof. Dr. Peter Berger. MEDMIX 03/2005

Tags: AlterungsprozesseDNA-ReparaturSoma
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Hormon Irisin © designer491 / shutterstock.com
Gesund älter werden

Hormon Irisin verbessert das Gedächtnis und schützt vor Alzheimer

25. Januar 2023
Bei Libidomangel sind PDE5-Hemmer oft wirkungslos. © Kamil Macniak / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Libidomangel, Testosteronmangel: Libidoverlust und Testosteron

11. Januar 2023
Cochlea-Implantat gegen Schwerhörigkeit und Hörverlust im Alter zeigt verschiedene positive Effekte.
Gesund älter werden

Schwerhörigkeit und Demenz stehen in Zusammenhang

11. Januar 2023
Tanzen – als Sport und Bewegung – macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Koordinationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung. © Ruslan Guzov / shutterstock.com
Gesund älter werden

Sport und Bewegung verlangsamt den Alterungsprozess

23. Dezember 2022
­Sturzprophylaxe im Alltag zuhause ist vor allem auch bei Osteoporose sehr wichtig. © toa55 / shutterstock.com
Gesund älter werden

Notfälle im Alter vorbeugen, effektiv Stürze vorbeugen

14. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen