Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Lipoprotein-Apherese als hocheffiziente Therapie

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
26. Oktober 2016
in Innere Medizin

Da nicht nur LDL, sondern alle atherogenen Lipoproteine – inklusive VLDL und Lp(a) entfernt werden, wird die Apherese-Therapie mittlerweile Lipoprotein-Apherese genannt.

In den späten 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden erste Versuche einer Plasmapherese zur Behandlung schwerer Fettstoffwechselstörungen unternommen. In den frühen 80er-Jahren waren Postiglione und Stoffel die Ersten, die dann spezifisch mit Antikörpern LDL (= Low Density Lipoprotein) extrakorporal beseitigten, wodurch der unerwünschte und unspezifische Verlust verschiedener Plasmaproteine deutlich reduziert wurde.

 

LDL-Apherese – Auswaschen vom gefährlichem LDL-Cholesterin bei RisikopatientInnen

Die in Folge dann als LDL-Apherese bezeichnete Maßnahme fand langsam Eingang in die Therapie von PatientInnen mit homozygoter und schweren Verlaufsformen der heterozygoten familiären Hypercholesterinämie und wurde in Österreich von Derfler und Sinzinger 1990 unabhängig unter Anwendung verschiedener Systeme eingeführt. Schon 1995 im österreichischen Cholesterinkonsens (ACCC) wurden die Indikationen erstmals festgeschrieben. Mittlerweile stehen unterschiedliche Systeme zur Verfügung, deren klinische Wirksamkeit miteinander vergleichbar ist. Wurden früher ausschließlich jene PatientInnen behandelt, bei denen trotz maximaler medikamentöser Intervention keine ausreichende Senkung des Cholesterins erreicht werden konnte, haben sich heute neue, zusätzliche Indikationsgebiete – wie die Unverträglichkeit sämtlicher verfügbarer Lipidsenker bzw. auch ein extrem erhöhtes Lipoprotein(a) (Lp(a)), das als eigenständiger Risikofaktor der Atherogenese (= Entstehung von Atherosklerose) gilt, bei nachgewiesener klinisch-manifester Atherosklerose hinzugesellt.

 

Durchschlagender Erfolg mit Lipoprotein-Apherese – zunehmend neue Einsatzgebiete

Die klinischen Ergebnisse sind beeindruckend. Nicht nur, dass die PatientInnen nach wenigen Therapien eine deutliche Verbesserung der klinischen Symptomatik zeigen, lassen sich auch bereits zu diesem Zeitpunkt messbare Ergebnisse, wie eine Verbesserung der Endothelfunktion oder der myokardialen Perfusion, nachweisen. Eine deutliche Reduktion der Gefäßereignisse ist sowohl für Patienten mit dominierend erhöhtem LDL-Cholesterin als auch für jene mit hohem Lp(a), wo die Ereignisrate von 1,06 pro Patient pro Jahr auf 0,14 pro Patient pro Jahr reduziert werden konnte, dokumentiert.

Aufgrund der Tatsache, dass nicht nur LDL, sondern alle atherogenen Lipoproteine, inklusive VLDL (= Very Low Density Lipoprotein) und Lp(a) (= Lipoprotein a), (= Very Low Density Lipoprotein) entfernt werden, wird die Therapie mittlerweile Lipoprotein-Apherese genannt. Unter einer strengen Indikationsstellung, wie im 1. Österreichischen Apherese-Konsens festgelegt, ist die Lipoprotein-Apherese eine neue, hochwirksame Therapieoption für Extremfälle.

Quelle: Apherese – Blutwäsche: Hocheffiziente Therapieoption mit enormem Potenzial. Lipoprotein-Apherese im Wandel der Zeit. Univ.-Prof. Dr. Helmut Sinzinger – AAA – Austrian Apheresis Association.

 

 

Tags: AphereseAtheroskleroseLDL-ApheresePraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com
Neurologie

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

19. Januar 2023
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Frauengesundheit

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
Morbus Paget © Montage Afcom.at
Knochen, Muskeln, Gelenke

Morbus Paget – oft unerkannte Knochenerkrankung

14. Januar 2023
Auch eine milde Hypertonie ist keineswegs harmlos. Die Therapie besteht immer im Umsetzen von Allgemeinmaßnahmen. © rosmary / flickr.com
Herz und Gefäße

Auch milde Hypertonie steigert bereits Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

11. Januar 2023
Endokrinologie und Diabetologie

Schilddrüsenknoten mit Radiofrequenzablation behandeln

9. Januar 2023
Schnarchen kann gefährlich sein – vor allem gemeinsam mit Herzschwäche. © solar22 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Schnarchen kann gefährlich sein: Obstruktive Schlafapnoe und Herzinsuffizienz

8. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen