Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation

Leitlinien und Grundsätze des APS

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
7. Oktober 2021
in Public Relation
Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. APS

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. APS

Prinzipien der Patientensicherheit – die Leitlinien und Grundsätze des APS: Statement von Hedwig François-Kettner, Vorsitzende des APS e.V.

Seit über zwölf Jahren befassen wir uns im APS konzentriert und sehr systematisch mit Themen rund um die Patientensicherheit. Dem Motto „Nicht Schuldige, sondern Lösungen suchen“ haben sich viele Menschen und Einrichtungen angeschlossen, um die Patientensicherheit zu befördern. Das APS hat im April 2017 inzwischen 634 Mitglieder, von denen sich ehrenamtlich über 200 Personen in Arbeitsgruppen, in Expertengruppen, in unseren Veranstaltungen oder im gewählten Vorstand engagieren.

Vieles konnte inzwischen auf den Weg gebracht werden:

  • Das Institut für Patientensicherheit an der Universität Bonn ist etabliert und zeigt die Bedeutung in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Zunehmende Nachfragen zur Verstetigung der Patientensicherheit im klinischen Alltag werden verzeichnet.
  • Bei der Aktion Saubere Hände kommen jährlich mehr Institutionen dazu: 2.300 teilnehmende Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Rehabilitationseinrichtungen, ambulante Praxen und Pflegedienste sind mit Ende 2016 registriert.
  • Der Deutsche Preis für Patientensicherheit erfreut sich wachsender Bedeutung – viele hochinteressante Best-Practice-Beispiele werden jährlich eingereicht.
  • Der vom APS initiierte Internationale Tag der Patientensicherheit am 17. September wurde beim Patient Safety Summit am 29./30. März 2017 in Bonn von über 40 teilnehmenden Staaten bestätigt.
  • Die zahlreichen Handlungsempfehlungen des APS, die Stellungnahmen bei Gesetzesänderungen oder die Positionspapiere bei zentralen Fragestellungen der Patientensicherheit werden im Praxisalltag von den angesprochenen Adressaten gerne genutzt.

Viele Maßnahmen benötigten unserer fortgesetzten Anstrengungen. So wissen wir, dass für eine gute Ergebnisqualität die Struktur- und Prozessqualität maßgebend sind. Wenn beispielsweise zu wenig Personal im Einsatz oder das Personal nicht ausreichend qualifiziert ist, leidet das Ergebnis bis hin zu einem hohen Gefährdungsgrad für die Patienten. Für die Mitarbeiter ist die Sicherheit gleichermaßen gefährdet: Durch Überanstrengungen steigen die Krankheitsquoten, die Motivation lässt nach, Fluktuation und Nachwuchsmangel verstärken die Probleme, wenn keine wirksamen Maßnahmen sichtbar werden.

Um alle Stakeholder in eine Verstetigung zu hoher Patientensicherheit einzubinden, will das APS sogenannte Leitsätze (Grundsätze/Gebote/Maxime) herausgeben. Deshalb wurde Ende 2016 ein Prozess eingeleitet, der alle interessierten Menschen einbinden will:

Der APS-Vorstand konnte in seiner Klausur Anfang Januar 2017 wichtige Punkte identifizieren, die nun in einem Top-down- und Bottom-up-Prozess mit unseren Mitgliedern weiter geschärft und schließlich verabschiedet werden sollen. Jede/jeder, die/der im APS mitmacht, sollte mit den Leitsätzen ein Bekenntnis zu aktiver Patientensicherheitsentwicklung abgeben. Folgende Themen wurden bisher identifiziert (weitere Anregungen sind sehr willkommen):

  • Wir verstehen Patientensicherheit als Teamaufgabe, die durch Führungskräfte aktiv veranlasst und unterstützt wird (Prinzip: Top-down und Bottom-up).
  • Wir schaffen Voraussetzungen für eine sichere Versorgung der Patienten.
  • Wir gewährleisten Patientensicherheit in der gesamten Versorgungskette, insbesondere an ihren interdisziplinären und multiprofessionellen Schnittstellen.
  • Wir lernen aus den eigenen und von Fehlern anderer und unterstützen andere darin zu lernen.
  • Wir generieren kontinuierlich Wissen über Sicherheit und vorhandene risikopräventive Maßnahmen.
  • Wir machen patientensicherheitsrelevante Informationen für Dritte transparent und teilen das Wissen durch freie Weitergabe.
  • Wir vermitteln in den Ausbildungen unserer Gesundheitsfachberufe Kompetenzen in der Patientensicherheit.
  • Wir übernehmen Verantwortung und ergreifen prozesshafte und strukturelle Konsequenzen, wenn wir Patientengefährdung feststellen.
  • Wir informieren Patientinnen und Patienten über den Beitrag, den sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten für ihre eigene Sicherheit leisten können.
  • Wir berücksichtigen Patientensicherheit vor wirtschaftlichen Interessen – Patientensicherheit zuerst.

Der gestartete Prozess hat eine erfreuliche Resonanz. So haben sich zahlreiche Mitglieder mit ihren Anregungen und Kommentaren gemeldet, die nun ausgewertet und eingearbeitet werden. Wir freuen uns, wenn wir die Leitsätze dadurch noch prägnanter formulieren können und wenn vor allem der anschließende Prozess dazu führt, dass wir die Praxis noch aktiver und nachhaltig sicherer gestalten können. Die Leitsätze sollen dabei den äußeren Rahmen bilden, der inhaltlich in jedem Praxisbereich mit spezifischen Maßnahmen unterlegt werden muss.

Mehr Informationen finden Sie unter www.aps-ev.de

Tags: Patientensicherheit
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Preiselbeeren © Nadezhda Nesterova / shutterstock.com
CAM-Therapien

Wirkung bei Harnwegsinfektionen: Preiselbeer-Produkte für die Blase

8. Januar 2023
Methadon
Krebs und Tumore

Methadon zur Tumortherapie und zur Behandlung von Schmerzen

2. Dezember 2022
Ausdauertraining mit Crosstrainer bietet viele gesundheitlichen Vorteile. © Dreams Come True / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Gesundes Ausdauertraining mit dem Crosstrainer

25. November 2022
Computergrafik zum Thema Ältere Männer und Stress. Quelle: Zür'cher Straßen / flickr.com CC2.0
Psychologie

Stress und Auswirkungen moralischer Entscheidungen im Alltag

10. November 2022
Arginin © Zerbor / shutterstock.com
CAM-Therapien

Aminosäure Arginin zur Verbesserung der Durchblutung

20. Oktober 2022
Erste Hilfe © akf ffm / shutterstock.com
Public Relation

Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen und Wunden, Sonnenbrand und Insektenstich

5. Juni 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen