Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien

Krankhafter Überschuss an Eisen belastet auch die Lunge

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
25. März 2022
in Innere Medizin
Lunge © Magic mine / shutterstock.com

Lunge © Magic mine / shutterstock.com

Ein krankhafter Überschuss an Eisen kann auch die Funktionen der Lungen beeinträchtigen. Im Tiermodell führten Eiseneinlagerungen in der Lunge beispielsweise zu Atemproblemen.

Wenn es im Körper beispielsweise aufgrund eines genetischen Defekts zu einem krankhaften Eisenüberschuss kommt, dann lagert sich das Eisen unter anderem in Leber, Bauchspeicheldrüse, Herz ein Gelenken ein. Wobei das infolgedessen deren Funktion schädigen kann. Allerdings war die für die Lunge bislang nicht bekannt. Nun zeigte sich im Tiermodell, dass doch auch die Lungen von einem Überschuss an Eisen betroffen ist.

 

Eisenspeicherkrankheit betrifft auch die Lunge

Im Tiermodell für eine genetisch bedingte und schwer verlaufende Form der Eisen-Speicherkrankheit war die Lunge, jedenfalls bestimmte Zelltypen des Lungengewebes, beinahe ebenso mit Eisen überladen wie die Leber. Bei den Mäusen erschwerte dies schließlich die Atmung. Die Lunge war deswegen weniger dehnbar. Zudem das Atemvolumen in Folge verringert. Wie es sich beim Menschen verhält, muss allerdings noch geprüft werden.

Die zitierten Ergebnisse legen jedoch nahe, diese Problematik vor allem bei Patienten mit zu viel Eisen und zudem auftretenden Erkrankungen der Lungen­ im Blick zu behalten. Denn es häufen sich Hinweise, dass Einlagerungen von Eisen auch bei einer Reihe chronischer Erkrankungen der Lungen wie der COPD vorkommen. Und zwar vermutlich durch die anhaltende Entzündung verursacht. Schließlich kann das auch mit einem schwereren Verlauf einhergehen.

Die Forscher nehmen an, dass auch die genetisch bedingte Überladung von Eisen Probleme der Lungen begünstigt oder verschlimmert. Dem sollte man zukünftig mehr Beachtung schenken und die Patienten entsprechend beraten.

Enuresis: Bettnässen durch Mandeln, Schlafapnoe und Polypen

Zusammenhang zwischen Überschuss an Eisen nebst Eisenablagerungen und Entstehung von Erkrankungen der Lungen bisher nicht untersucht

Über den Zusammenhang zwischen Ablagerungen von Eisen und der Entstehung von Erkrankungen der Lungen­ ist noch sehr wenig bekannt. Denn die Forschung hat sich bislang auf dem Gebiet des Stoffwechsels von Eisen wenig mit der Lunge beschäftigt.  Die zitierte Arbeit hat jedenfalls erstmals im Tiermodell gezeigt, dass Ablagerungen von Eisen zu einer schweren Erkrankung der Lungen­ führen können. Und zwar nicht erst im Verlauf einer Lungenerkrankung. Diese Entdeckung bildet eine wichtige Basis für die weitere Forschung.

Unter dem Strich gehören die verschiedenen Formen der Eisenspeicherkrankheit zu den häufigsten erblichen Stoffwechselerkrankungen in Nordeuropa. Beispielsweise sind allein in Deutschland schätzungsweise bis zu 100.000 Menschen erkrankt. Dabei nimmt der Dünndarm im Übermaß Eisen aus der Nahrung auf. Allerdings kann es dann der Körper jedoch nicht mehr reguliert ausscheiden. Deswegen werden Betroffene regelmäßig zur Ader gelassen. Oder sie erhalten Medikamente – Chelatoren –, die das Eisen im Körper binden und mit ihm gemeinsam ausscheiden. Interessant ist für die Wissenschaftler nun vor allem, ob und wie die Einlagerungen von Eisen in der Lunge auf diese Chelatoren ansprechen.

 

Ist Eisenüberladung der Lunge auch ein Problem bei regelmäßigen Bluttransfusionen?

Zudem will das Team um Professor Muckenthaler prüfen, ob auch bei Patienten mit Thalassämie, einer angeborenen Form der Blutarmut und eine der häufigsten Erbkrankheiten weltweit, in Folge der Therapie Eisen in der Lunge eingelagert wird. Denn wer von beiden Elternteilen die Veranlagung zu diesen Bluterkrankungen geerbt hat (Thalassaemia major), benötigt lebenslang Transfusionen, was ebenfalls eine Eisenüberladung des Körpers zur Folge hat. „Die Betroffenen leiden zudem häufig unter eingeschränkter Lungenfunktion. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang“, vermutet die Wissenschaftlerin.

Enuresis: Bettnässen durch Mandeln, Schlafapnoe und Polypen


Literatur:

Neves J, Leitz D, Kraut S, Brandenberger C, Agrawal R, Weissmann N, Mühlfeld C, Mall MA, Altamura S, Muckenthaler MU. Disruption of the Hepcidin/Ferroportin Regulatory System Causes Pulmonary Iron Overload and Restrictive Lung Disease. EBioMedicine. 2017 Jun;20:230-239. doi: 10.1016/j.ebiom.2017.04.036. Epub 2017 Apr 29. PMID: 28499927; PMCID: PMC5478206.


Quelle:

Deutsches Zentrum für Lungenforschung

Tags: EisenspeicherkrankheitEisenüberladungLungenerkrankungenPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Mikroalbuminurie tritt bereits bei leichten glomerulären Schäden infolge von Hypertonie oder Diabetes mellitus auf.
Innere Medizin

Mikroalbuminurie bei Diabetes mellitus und Hypertonie schädigt zusätzlich die Nieren

31. Juli 2022
Zu wenig und zu viel Salz können Herz und Gefäße schaden. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Ernährung

Zu viel Salz nach wie vor vermeiden. Aber das gilt auch für zu wenig Salz!

30. Juli 2022
Asthma und COPD voneinander abzugrenzen ist für die Praxis außerordentlich wichtig. © andregric / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Unterschiede von Asthma und COPD: Diagnose, Differenzialdiagnose

28. Juli 2022
Bei jungen Leuten mit Vorhofflimmern ist eine Katheterablation sehr wirksam. © ldutko / shutterstock.com.
Kardiologie

Was man bei Vorhofflimmern bei jungen Patienten tun kann

19. Juli 2022
Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

19. Juli 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022
Vor allem bei Infektionen der Atemwege bringt eine Aromatherapie mit hochwertigen ätherischen Ölen sehr gute Wirkung. © DC Studio / shutterstock.com

Wirkung der Aromatherapie mit ätherischen Ölen bei Erkrankungen der Atemwege

27. Juli 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

27. Juli 2022
In einer Studie war die Effektivität von Honig gleichauf mit dem in Hustenmitteln gängigen Wirkstoff Dextromethorphan. © almaje / shutterstock.com

Infektionen, Hustenreiz & Co: Die altbekannte Heilwirkung von Honig nutzen

25. Juli 2022
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel, Erkältungsmitel, wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

25. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In