Donnerstag, März 28, 2024

Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung vielversprechend

Der Kehlkopfschrittmacher ist ein Forschungserfolg aus Österreich, der bei einer Stimmlippenlähmung – der Kehlkopflähmung – als Behandlung zum Einsatz kommt.

Rund 1.000 Personen in Österreich und Deutschland erkranken jährlich an beidseitiger Stimmlippenlähmung, weltweit sind es mehrere Zehntausend. Mit Ende der 90er Jahre versuchten erste Forschungsgruppen durch künstliche elektrische Stimulation die Funktion des Kehlkopfs wiederherzustellen. Erst in den letzten Jahren gelang einer österreichisch-deutschen Forschungsgruppe der Durchbruch bei der Behandlung der Stimmlippenlähmung mit der Kehlkopfschrittmacher-Entwicklung.

Ende 2012 konnten Forscher an den Universitätskliniken Innsbruck, Würzburg und Klinikum Gera – in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Hörimplantathersteller MED-EL – den weltweit ersten funktionsfähigen Nervenstimulator für Stimmlippenlähmungen am Patienten erfolgreich einsetzen.

Inzwischen wurde eine erste Humanstudie erfolgreich abgeschlossen. Unter den Studienteilnehmern gab es Patienten, die bereits mit einem Luftröhrenschnitt versorgt waren. Dieser konnte bei den Betroffenen, dank des Implantats, dauerhaft verschlossen werden.

Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher sind hoch: eine wesentliche Verbesserung der Atmung ohne dabei die Stimme zu beeinträchtigen, sowie eine bedeutende Steigerung der Lebensqualität durch die verbesserte Belastungsfähigkeit und einer Reduktion von Begleiterkrankungen der Patienten.

 

Wie funktioniert der Kehlkopfschrittmacher?

Das neu entwickelte Implantat wird am Brustbein unter die Haut implantiert. Von dort aus stimuliert es über spezielle Elektroden die Kehlkopfnerven. So öffnen sich über die zugehörigen Muskeln eine oder beide Stimmlippen, abhängig von der individuellen Patientensituation.

Die richtigen Informationen und Energie erhält das Implantat über einen externen Prozessor, der per Magnet über dem Implantat auf der Haut haftet und induktiv Daten überträgt, ähnlich einem Cochlea-Implantat.

Zusätzlich wurde eine eigene, gering invasive Implantationstechnik entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Betroffene können zudem bereits vor einer Implantation getestet werden, um herauszufinden ob ihnen das Implantatsystem helfen wird.

 

Weitere Planung zum Kehlkopfschrittmacher

In der ersten Studie wurde bei Patienten nur eine Seite des Kehlkopfs elektrisch stimuliert. Es konnten bereits die Sicherheit des Schrittmachers und dessen Wirksamkeit nachgewiesen werden. In einer weiteren Studie sollen die festgestellten positiven Trends anhand einer größeren Patientengruppe bestätigt werden. Zukünftig soll man die Patienten auch beidseitig versorgen können.

<span style="color: #ff6600;"><em>Ende 2012 konnten Forscher aus Österreich und Deutschland – in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Hörimplantathersteller MED-EL – den weltweit ersten funktionsfähigen Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung erfolgreich einsetzen.</em></span>
Ende 2012 konnten Forscher aus Österreich und Deutschland – in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Hörimplantathersteller MED-EL – den weltweit ersten funktionsfähigen Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung erfolgreich einsetzen.

Wenn der Kehlkopfschrittmacher weiterhin so vielversprechend ist, dann kann man davon ausgehen, dass viele Patienten wieder einer beruflichen Tätigkeit nachgehen können. Und sie haben dann auch eine erheblich verbesserte Lebensqualität.

 

Was ist eine Stimmlippenlähmung (Kehlkopflähmung)?

Bei gesunden Nerven werden Signale an die Muskulatur geleitet, worauf die Muskeln sich bewegen. Bei einer Kehlkopflähmung ist die Nervenleitung im Kehlkopf (Recurrens) teilweise oder vollständig unterbrochen. Dies führt dazu, dass eine oder beide Stimmlippen gelähmt in einer ungünstigen Stellung verbleiben und den Atemweg verengen. Sind beide Stimmlippen gelähmt, können Betroffene weniger gut ein- und ausatmen, im schlimmsten Fall kann eine lebensbedrohliche Atemnot entstehen.

 

Wie entsteht eine Stimmlippenlähmung?

Es kann jeder betroffen sein. Es gibt eine Vielzahl von möglichen Ursachen wie Schilddrüsenoperationen, Herzoperationen, Bandscheibenoperationen der Halswirbelsäule, Tumoren im Halsbereich, Folgen von Operationen am Oberkörper und Nervenschädigungen. Letztlich können Stimmlippenlähmungen auch idiopathisch (d.h. ungeklärten Ursprungs) oder angeboren sein.

 

Welche Stimmlippenlähmung-Formen gibt es?

Stimmlippenlähmungen können einseitig oder beidseitig auftreten. Einseitige Lähmungen können Auswirkungen auf die Stimme haben, die Atmung hingegen ist weniger stark beeinträchtigt. Beidseitige Lähmungen wirken sich, wegen des stark verengten Atemwegs, ungünstig auf die Atmung und Belastungsfähigkeit aus.

 

Symptome einer beidseitigen Stimmlippenlähmung

Betroffene erkennen eine beidseitige Stimmlippenlähmung an: Atemgeräuschen in Ruhe und bei Belastung, stark eingeschränkter Leistungsfähigkeit, Lufthunger und Luftnot, Panik, in manchen Fällen auch Heiserkeit. Bereits bei mäßiger Belastung, oft auch in Ruhe, reicht die Luft der Betroffenen nicht mehr aus.

 

Auswirkungen der Stimmlippenlähmung

Die Stimmlippenlähmung beeinträchtigt das Berufs- sowie das Privatleben in vielfacher Hinsicht sehr. Einerseits kann es zur Berufsunfähigkeit sowie zu sozialem Rückzug kommen. Andererseits kommt es zumeist zu lauten Schlafgeräuschen sowie einer schlechten Schlafqualität. Zudem vermindert sich die Lebensqualität. Schließlich gehört auch eine höhere Anfälligkeit für Erkrankungen der Atemwege zu den möglichen Auswirkungen.

Der Grund dafür sind die gelähmten Stimmlippen, die den Atemweg mehr oder minder verengen und ungehinderter freier Atmung im Weg stehen. Die Betroffenen sind nicht mehr belastungsfähig und meiden Situationen mit körperlicher Anstrengung. Auch sportliche Aktivitäten sind meist nicht mehr möglich. Laute Atemgeräusche (Stridor genannt) zerren zudem nachts an den Nerven des Partners, und somit dringt die Stimmlippenlähmung auch in die privatesten Bereiche vor.

Wenn man die Stimmlippenlähmung nicht behandelt, so kann die eingeschränkte Schlafqualität des Patienten auch Auswirkungen auf das Herzkreislaufsystem oder die Tagesschläfrigkeit/-müdigkeit des Patienten haben.

 

Welche Behandlung der Stimmlippenlähmung gibt es derzeit?

Während man einseitige Stimmlippenlähmungen meist mit logopädischen Therapien erfolgreich behandeln kann, muss bei beidseitigen Lähmungen oft ein chirurgischer Eingriff erfolgen. Die Methoden reichen vom teilweisen Entfernen der Stimmlippen durch Laser oder Nähte, bis hin zum Luftröhrenschnitt (Tracheotomie). Letztere wird vor allem in akuten, lebensbedrohlichen Atemnotfällen eingesetzt.


Quelle:

Statement Univ.-Doz. Dr. Claus Pototschnig, MSc Geschäftsführender Oberarzt, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Medizinischen Universität Innsbruck

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...