Sonntag, Juni 15, 2025

Inhalationstherapie oft durch Anwendungsfehler beinträchtigt

Anwendungsfehler gefährden oft den Therapieerfolg einer Inhalationstherapie. Lungenfachexperten fordern deswegen zusätzliche Schulungen für die Patienten.

Etwa zwei Drittel aller Patienten mit Lungenerkrankungen wenden Inhalatoren falsch an und gefährden ihre Therapie. Um bessere Behandlungserfolge zu erzielen, fordern Lungenärzte deswegen besser geschulte Inhalationstherapie-Patienten.

 

Inhalationstherapie bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung

Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung leiden an Symptomen wie Husten, vermehrter Schleimbildung und Atemnot. Um die Beschwerden zu lindern und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen, wenden viele Betroffenen mittels Inhalationstherapie diverse Wirkstoffe über Inhalatoren ein.

Wirkstoff-Inhalatoren für die Asthma oder COPD-Therapie haben im Vergleich zu Tabletten oder Spritzen große Vorteile. Einerseits gelangt der jeweilige Wirkstoff direkt an den Wirkort, den Bronchien. Weiters reicht im Vergleich zur Tablettentherapie die Gabe einer kleineren Dosis. Die Nebenwirkungen der Inhalationstherapie sind geringer, da der Wirkstoff hauptsächlich lokal in den Atemwegen und nicht systemisch wirkt. Somit wird der gesamte Organismus geringer belastet. Die Anwendung der Inhalationstherapie geschieht mit Dosieraerosole, Pulverinhalatoren und Verneblern. Die Vorteile der Inhalatoren sind aber nur dann gegeben, wenn die jeweilige Inhalationstechnik fehlerfrei beherrscht wird.

Genau hier liegt das Problem. Der Einsatz der Inhalationstherapie geschieht häufig fehlerhaft, nur 30 Prozent der Lungenpatienten benutzen ihre Inhalatoren richtig. Diese Anwendungsfehler führen beispielsweise dazu, dass Patienten eine zu geringe Dosis einnehmen und die Krankheitssymptome sich verschlimmern können. Die Zahl etwaiger Fehlanwendungen beim Einsatz von Inhalatoren könnte allerdings durch entsprechende Schulung der betroffenen Lungenpatienten deutlich reduziert werden.

 

Auch für Ärzte ein Problem: Zu viele Systeme zur Inhaltationstherapie verwirren die Verschreiber

Die Zahl der Inhalatoren-Modelle und inhalierbaren Wirkstoffe beziehungsweise Medikamente ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Viele Ärzte sind inzwischen durch die große Zahl verfügbarer Systeme verwirrt. Durch Rabattverträge zwischen Herstellern und Krankenkassen, ist zudem in manchen Ländern wie beispielsweise Deutschland das Risiko groß, dass Patienten in der Apotheke nicht das Produkt bekommen, das ihr Arzt verschrieben hat. Sie erhalten dann ein kostengünstigeres Präparat, auf das sie unter Umständen aber nicht geschult sind und dementsprechend mangelhaft anwenden können.

Um Patienten mit COPD und anderen Lungenerkrankungen eine erfolgreiche Behandlung zu sichern, fordern Experten eine einheitliche, farbige Kennzeichnung von Inhalatoren, die gleiche Medikamentengruppen enthalten. Weiters sollte in Apotheken bei der Abgabe eine adäquate Beratung angeboten werden.


Quellen:

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) https://www.pneumologie.de/

Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) https://www.ogp.at/

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

Traurigkeit ist häufig ein Anzeichen für Depressionen bei Kindern: Bis zu 2,5 Prozent der Kinder und bis zu 8,3 Prozent im Jugendalter leiden daran,...
- Advertisement -

Related Articles

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...

Einnässen bei Kindern: Ursachen abklären, seelische Belastung verringern

Ursachen für nächtliches Einnässen bei Kindern frühzeitig medizinisch abklären, um seelische Belastungen wie Scham, Ängste und Sorgen zu verringern. Unter dem Strich ist Einnässen bei...