Sonntag, März 26, 2023

Idiopathische Lungenfibrose mit FKBP10-Hemmung effektiver behandeln

Die Idiopathische Lungenfibrose kann man zukünftig effektiver behandeln, im Blickpunkt der neuen Therapie steht dabei die Hemmung von FKBP10.

Unlängst haben deutsche Wissenschaftler gemeinsam mit internationalen Kollegen mit der FKBP10-Hemmung eine neue mögliche Therapie-Möglichkeit entdeckt, mit der man die idiopathische Lungenfibrose effektiv behandeln kann. Dabei steht eben im Blickpunkt der neue Mechanismus der Fibrose-Entstehung, der eine wichtige Rolle bei der Ausbildung dieser gefährlichen chronischen Lungenerkrankung spielt.



 

Bis dato keine kausale Therapie für idiopathische Lungenfibrose

Schließlich gehört die idiopathische Lungenfibrose (IPF) zu jenen chronischen Lungenerkrankungen, für die es bis heute keine kausale Therapie gibt. Zwar weiß man, dass das Lungeninterstitium, also das Bindegewebe zwischen den Lungenbläschen im unteren Teil der Lunge, befallen wird.

Es bilden sich dort Ansammlungen von Gewebe, insbesondere von Kollagen, die wie Vernarbungen wirken, welche die Elastizität der Lunge vermindern und die Lungenfunktion allmählich einschränken.

Im Grunde genommen haben Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose haben eine extrem schlechte Prognose. Denn sie überleben im Mittel nur 2 bis 3 Jahre nach Diagnose der Krankheit.

 

Wie idiopathische Lungenfibrose entsteht

Forschern ist es unlängst gelungen, einen neuen Ausgangspunkt zu finden, an dem eine Therapie für die idiopathische Lungenfibrose ansetzen könnte. Zentraler Punkt der Forschungsarbeiten war die Suche nach den Entstehungsmechanismen der idiopathischen Lungenfibrose. Dazu werteten die Forscher Daten von deutschen Patienten sowie die einer US-amerikanischen IPF-Kohorte (“Lung Tissue Research Consortium”) aus.



Die Wissenschaftler stellten dabei fest, dass in den Lungen von Erkrankten erhöhte Mengen des Proteins FKBP10 zu finden sind. Wenn es gelingt, die Produktion oder die Aktivität dieses Proteins zu hemmen, könnte sich daraus ein neuer Therapieansatz ergeben. Es zeigte sich nämlich, dass die Herunterregulierung dieses Proteins in IPF-Fibroblasten die Kollagensynthese verminderte.

Damit stellt FKBP10 ein potentielles neues Zielmolekül für die individualisierte Therapie für die idiopathische Lungenfibrose dar. In Zukunft könnten die Ergebnisse außerdem zu neuen Therapiemöglichkeiten auch für die Behandlung anderer fibrotischer** Erkrankungen führen. Schließlich gehen fibrotische Erkrankungen mit einer Wucherung des Bindegewebes einher.

 

Protein FKBP10 hemmen

Fibroblasten sind bewegliche, im Bindegewebe vorkommende Zellen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Synthese der extrazellulären Matrix, also des Bindegewebes zwischen den Zellen. Zu den Produkten von Fibroblasten gehört hauptsächlich das Kollagen, das zusammen mit den ebenfalls gebildeten Proteoglykanen für eine erhöhte Festigkeit der extrazellulären Matrix sorgt.

Für idiopathische Lungenfibrose wollen die Forscher zukünftig ein Drug Screening-Assay etablieren und klinische Studien mit einem FKBP10-Inhibitor beginnen. Schließlich soll der Wirkstoff die Bildung oder Aktivität von FKBP10 hemmen.




Literatur:

Staab-Weijnitz C. A. et al. (2015). FK506-Binding Protein 10 is a Potential Novel Drug Target for Idiopathic Pulmonary Fibrosis. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine [Epub ahead of print]


Quelle: Comprehensive Pneumology Center (CPC) am Helmholtz Zentrum München

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Kinder am Bauernhof haben seltener Allergien, übertriebene Sauberkeit

Übertriebene Sauberkeit schaden, verschiedene Umwelteinflüssen wie spielen am Bauernhof können helfen, dass Kinder weniger Allergien haben. Kinder, die ihre ersten Lebensjahre in ­sehr sauberen, nahezu sterilen...

Stuhlinkontinenz – die Risikogruppe Frauen ist viel öfter betroffen

Stuhlinkontinenz, fäkale Inkontinenz, ist Ursache für unfreiwilligen Verlust von Darminhalt wie Stuhl oder Wind, wobei Frauen viel davon öfter betroffen sind. Die Stuhlinkontinenz wird auch als fäkale Inkontinenz...

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner