Dienstag, April 16, 2024

HIV-Selbsttests mit Einschränkung empfohlen

Experten empfehlen HIV-Selbsttests für Privatpersonen, um die weitere Ausbreitung der HIV-Infektion zu verhindern und Infizierten eine rasche Therapie zu ermöglichen.

Viele Menschen wissen nicht, dass sie mit dem HI-Virus infiziert sind. Die hohe Dunkelziffer an HIV-Infizierten ist problematisch, da bei den Betroffenen die Therapie nicht möglichst frühzeitig nach der Infektion beginnen kann, und die große Gefahr besteht, das diese von ihrer Erkrankung nicht wissenden HIV-Infizierten unabsichtlich andere Personen anstecken. HIV-Selbsttests, die ähnlich wie bei einer Schwangerschaft zu Hause durchführbar sind, wären hier eine Option, der Dunkelziffer entgegenwirken zu können. In einer aktuellen Stellungnahme spricht sich die deutsche Gesellschaft für Virologie GfV grundsätzlich für die Zulassung solcher HIV-Selbsttests aus. Die GfV-Experten zeigen aber auch auf, dass durch den Einsatz von HIV-Selbsttests Risiken entstehen, die weitest möglich zu minimieren sind.

 

Vorteile der HIV-Selbsttests

„Es ist auffällig, dass seit Jahren unverändert bei über einem Viertel der HIV-Neudiagnosen die Infektion erst dann festgestellt wird, wenn der Betroffene bereits erkrankt ist oder die Zahl der T-Helferzellen unter 350/µl liegt, was einer fortgeschrittenen HIV-Infektion entspricht“, sagt Professor Dr. med. Josef Eberle vom Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem nationalen Referenzzentrum für Retroviren. Das bedeute, dass trotz der vielen, auch anonymen und kostenlosen Angebote für einen HIV-Selbsttest, nicht alle Infizierten zu erreichen sind. Für diese Menschen könnten der HIV-Selbsttest, wie er in mehreren Ländern bereits erhältlich ist, eine Chance sein.

In Deutschland darf ein solcher Test bislang nicht an Privatpersonen abgegeben werden; derzeit wird aber geprüft, ob die Medizinprodukte-Abgabeverordnung entsprechend verändert werden sollte. In England beispielsweise sind die HIV-Selbsttests zugelassen, erste Erfahrungen sind vielversprechend. So äußerten Personen, die den HIV-Selbsttest gemacht haben, dieser sei einfach zu handhaben. Von Panikreaktionen als Folge falsch-positiver Testergebnisse wurde kaum berichtet.

 

Mögliche Probleme der HIV-Selbsttests

Die GfV weist jedoch auf mögliche Probleme hin – etwa in Bezug auf die Qualität der Selbsttests: „HIV-Schnelltests mit CE-Prüfzeichen, die Blut aus der Fingerkuppe verwenden, sind zwar mit HIV-Labortests der vierten Generation durchaus zu vergleichen“, erklärt Eberle. „Unterlegen sind sie den Labortests jedoch in Bezug auf den Infektionsnachweis, wenn sie in einer sehr frühen Phase der Infektion durchgeführt werden. Ein Betroffener wiegt sich also womöglich in falscher Sicherheit, und dies zu einem Zeitpunkt, zu dem das Übertragungsrisiko besonders hoch ist.“ Dies gelte umso mehr bei Selbsttests, die nicht Blut, sondern einen speziellen Mundabstrich (oral fluid) als Testmaterial nutzen.

Problematisch sei zudem eine mögliche Fehlinterpretation des Testergebnisses durch den Nutzer, so der Virologe. Denn erst drei Monate nach einer möglichen Ansteckung liefert ein Selbsttest ein sicheres Ergebnis. HIV-Selbsttests, die davor durchgeführt werden, sind nur bedingt aussagekräftig. Zudem weisen Tests stets eine gewisse Fehlerquote auf – ein positives beziehungsweise negatives Ergebnis kann falsch sein. Bei einem HIV-Selbsttest im Fachlabor wird das Resultat dagegen mittels eines Bestätigungstestes überprüft, bevor der Betroffene informiert wird.

 

GfV-Experten empfehlen HIV-Selbsttests

Trotz dieser Bedenken befürworten die GfV-Experten die Abgabe von Selbsttests an Privatpersonen, um die weitere Ausbreitung der HIV-Infektion zu verhindern und Infizierten einen frühzeitigen Therapiebeginn zu ermöglichen. „Es muss jedoch gewährleistet sein, dass die Tests klare Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen enthalten“, betont Professor Eberle. „Dazu gehören der Hinweis auf die Drei-Monats-Frist und die mögliche Fehlerquote, sowie die Empfehlung, im Falle eines positiven oder unklaren Befunds diesen noch einmal mit einem laborgestützten Verfahren überprüfen zu lassen und gegebenenfalls auch psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen.“ Zudem sollten Nutzer darüber informiert werden, dass 72 Stunden nach einer eventuellen Infektion die Möglichkeit einer Postexpositionsprophylaxe (PEP) durch HIV-Medikamente besteht.

Die GfV spricht sich dafür aus, die Wirksamkeit von HIV-Selbsttests anhand der Parameter „Neuinfektionen“ und „Anteil der Patienten mit später Diagnose“, wissenschaftlich zu begleiten.

Stellungnahme der GfV zum HIV-Selbsttest: http://www.g-f-v.org/node/746

Related Articles

Aktuell

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...
- Advertisement -

Latest Articles

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...

Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen

Vorsicht im Verkehr: Die Einnahme mancher Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen, weil sie beispielsweise die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr herabsetzen. Die Einnahme bestimmter Medikamente...