Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Public Health

Hitzewelle-Gefahr wird zukünftig noch brisanter

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
6. August 2015
in Public Health
Viel trinken, Kopfbedeckung, luftige Kleidung und reichlich Sonnenschutz sind wichtig, um die heißen Tage gut zu überstehen. © rnl / shutterstock.com

Viel trinken, Kopfbedeckung, luftige Kleidung und reichlich Sonnenschutz sind wichtig, um die heißen Tage gut zu überstehen. © rnl / shutterstock.com

Die Hitzewelle-Gefahr wird weiter steigen, denn es wird zukünftig noch längere und heißere Phasen geben – und somit wird es gefährlicher für die Gesundheit.

 

Der tropische Sommer setzt sich fort: kommende Woche wird sich die Quecksilbersäule wieder um die 35 Grad bewegen.  Der Umweltmediziner Hans-Peter Hutter vom Institut für Umwelthygiene der MedUni Wien betont, dass die Hitzewelle-Gefahr häufiger wird: hohe Temperaturen und längere, heiße Phasen wie in diesem Sommer werden in etwa 30 Jahren die Norm sein. „Es wird künftig noch mehr Hitzewellen mit noch höheren Temperaturen in Österreich geben“, warnt der Experte.

Der Anstieg der Tropentage in Österreich verläuft rasant: Derzeit gibt es im Schnitt jährlich fünf Hitzewellen nach den Kysely-Kriterien. Laut diesen handelt es sich um eine Hitzewelle, wenn es an drei aufeinander folgenden Tagen mindestens 30 Grad hat. „Schon in 30 Jahren werden wir 15 solche Hitzewellen haben, also durchschnittlich mindestens 45 Tage mit über 30 Grad“, sagt Hutter, der auch am umfassenden österreichischen Klimabericht mitgearbeitet hat. Damit steigt die Hitzewelle-Gefahr enorm an. „Und der Trend ist, egal welches Berechnungsmodell man heranzieht, stark steigend. Die Hitze, unter der wir heute leiden, ist künftig an vielen Tagen die Norm.“

 

Ein Grad wärmer, bis zu sechs Prozent höhere Sterblichkeit

Die Folgen sind – neben der Freude über viele Tage Badewetter – fatal: Denn schon die Steigerung der durchschnittlichen Temperatur um ein Grad Celsius führt, so Hutter, zu einem Anstieg der Sterblichkeit um ein bis sechs Prozent. Laut einer vor zehn Tagen veröffentlichten Prognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) wird der Juli 2015 in Österreich um 3,5 bis sogar vier Grad Celsius über dem langjährigen Temperaturmittel liegen.

„Davon betroffen sind alle, auch jüngere, gesunde Menschen, aber natürlich vor allem Kleinkinder, ältere und geschwächte Personen und Menschen“, sagt der MedUni Wien-Experte. Vor allem seien aber Menschen, die alt sind, alleine und sozial isoliert leben, gefährdet. Hutter: „Diese Gruppe ist schwer zu erreichen und angesichts unserer Alterspyramide, die besagt, dass wir immer älter werden, ist das ein großes, gesellschaftliches Problem. Dafür müssen dringend Vorsorgeprogramme erarbeitet werden.“ Das zeigte auch eine vom österreichischen Klimafonds geförderte Studie („STOPHOT“), an der die MedUni Wien ebenfalls beteiligt war.

 

Zumutbare Verhaltensänderungen könnten die Hitzewelle-Gefahr verringern

Um den Klimawandel zu stoppen und nachfolgende Generationen zu schützen, seien Verhaltensänderungen nötig, die den Menschen jetzt durchaus „zumutbar sind“, betont Hutter. „Und zwar weniger aufwendig, als jene Verhaltensänderungen, die gezwungenermaßen nötig sein werden wie Umsiedelungen nach mehrfachen Überschwemmungen, wenn wir jetzt nichts tun.“

Die wichtigsten Maßnahmen: Verringerung des CO2-Ausstoßes durch Industrie, Haushalte, (Straßen-)Verkehr und Landwirtschaft (Stichwort Methan). Selbst eine kleine Änderung der Ernährungsgewohnheiten kann helfen. Hutter: „Das ist eine win-win-Situation für Umwelt und Mensch. Zum Beispiel weniger Fleisch zu essen, ist einerseits gesünder, andererseits hat es auch Auswirkungen auf die Nutztierhaltung und damit auf die Umwelt. Beim Verkehr ist es ähnlich. Weniger motorisierter Individualverkehr bedeutet bessere Luft und gleichzeitig mehr körperliche Aktivität für den Einzelnen, wenn man mehr zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist. Das wären schon kleine aber entscheidende Schritte in die richtige Richtung.“

 

Hitzewelle-Gefahr durch intelligente Lösungen für bauliche Strukturen oder heiße Arbeitsplätze begegnen

Gleichzeitig sollte sich die Gesellschaft aber schon jetzt für die kommenden Herausforderungen mit deutlich mehr Hitzewellen wappnen, rät der Umweltmediziner: „Die meisten baulichen Strukturen in Österreich sind nicht hitzetauglich. Das muss in Architektur und in Städteplanung viel stärker als berücksichtigt werden.“ Verkehrsberuhigte Zonen, mehr Grün- und Wasserflächen sowie helle Farben und weniger Glasflächen seien nötig. Generell gehe es aber um „intelligente Lösungen“ – nicht nur in der Städteplanung, auch beim Energiesparen, bei Kühlsystemen in Häusern, aber auch bei der Organisation von Arbeit an sich. Hutter: „Schon jetzt sollte es Überlegungen geben, wie man Arbeitsplätze, die schon jetzt vermehrter Hitze ausgesetzt sind, künftig gestaltet und organisiert, wie etwa in einer Bäckerei oder Wäscherei oder etwa am Bau.“

ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com
Krankenpflege

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Infektiologie

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Psychologie

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com
Suchtmedizin

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com
LEBENSART

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023
Feuerwerk (Feinstaub, Umwelt, Silvesterfeuerwerk, Jahreswechsel) © Markus Loretto / shutterstock.com
Public Health

Silvesterfeuerwerk belastet die Gesundheit, der Feinstaub auch die Umwelt

31. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen