Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Endokrinologie und Diabetologie

Herz-Kreislauf-Erkrankung bei diversen Diabetes-Subtypen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
26. November 2022
in MEDIZIN
Herz-Kreislauf-Ekrankung und bei Patienten mit Diabetes © Minerva-Studio / shutterstock.com

Herz-Kreislauf-Ekrankung und bei Patienten mit Diabetes © Minerva-Studio / shutterstock.com

Komplikationen bei Diabetes sind die diabetische Nieren-, Nerven- und Augenschädigung sowie das erhöhte Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung wie Herzinfarkt und Schlaganfall.

Typ-2-Diabetes ist eine durch Blutzuckererhöhung gekennzeichnete Erkrankung, für die die genauen Ursachen bislang nicht ausreichend geklärt werden konnten. Die Formen dieser Krankheit sind oft so unterschiedlich, dass die behandelnden Ärzte bereits lange vermuten, dass es sich hier nicht um eine einheitliche Krankheit handelt, sondern vielmehr um eine Krankheitsgruppe mit unterschiedlichen Sub- oder Endotypen. Dafür spricht auch, dass die Entwicklung von Diabeteskomplikationen, die den eigentlichen Leidensdruck bei Typ-2-Diabetes definieren, von Patientin zu Patientin beziehungsweise von Patient zu Patient sehr unterschiedlich ist. Solche Komplikationen bei Diabetes bei sind die diabetische Nieren-, Nerven- und Augenschädigung sowie Gefäßkomplikationen wie das erhöhte Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Zudem ist die häufig unerkannt bleibende diabetische Herzschwäche eine Folgekrankheit, die mit hoher Sterblichkeit einhergehen kann.

Durch eine Cluster-Analyse basierend auf sechs Variablen, die die Heterogenität bei Diabetes grundlegend charakterisieren, wurden in einer skandinavischen Arbeit fünf Endotypen des Diabetes identifiziert (Ahlqvist et al. 2018) und anschließend in der multizentrischen deutschen
Diabeteskohorte (German Diabetes Study, GDS) mit Hauptstandort am Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf validiert und präzisiert (Zaharia et al. 2019).

 

Subgruppe mit Insulinmangel entwickelt Retinopathie, während die Subgruppe mit der größten Insulinresistenz eine hohe Rate an diabetischer Nierenschädigung aufweist

Drei von diesen Endotypen wurden als schwerer, zwei als milder Diabetes beschrieben. Überraschend war eine Gruppe, die als schwerer insulindefizienter Diabetes (severe insulin deficient diabetes, SIDD) benannt wurde und ähnliche Eigenschaften wie der autoimmunbedingte Typ-1-Diabetes aufwies. Eine deutlich reduzierte Insulinproduktion und Häufung von diabetischer Retinopathie. Zudem fiel diese Gruppe mit einer erhöhten Inzidenz von diabetischer Nervenschädigung auf.

Eine weitere Gruppe mit schwerem Diabetes war das Cluster severe insulin resistant diabetes, SIRD. Patientinnen und Patienten in diesem Cluster waren durch eine ausgeprägte Insulinresistenz gekennzeichnet.

In der GDS-Kohorte entstand bei beinahe einem Viertel dieser SIRDGruppe eine diabetische Nephropathie bereits fünf Jahre nach der Diagnose. Dabei ist die Entstehung des Typ-2-Diabetes ein schleichender Prozess. Viele Personen, die später Diabetes entwickeln, verweilen über Jahre hinweg in einer Übergangsphase, die Prädiabetes benannt wird (R. Wagner, Häring and Fritsche. 2014).

Ein Drittel der Patienten mit neu diagnostiziertem Diabetes weist zur Zeit der Erstdiagnose bereits Komplikationen auch im Sinne einer Herz-Kreislauf-Erkrankung auf auf. Darüber hinaus kann man epidemiologisch bereits im Prädiabetes eine Häufung von typischen Diabeteskomplikationen beobachten (Schlesinger et al. 2021), sodass es anzunehmen ist, dass die Pathologie dieser Ereignisse deutlich früher als der Diabetes beginnt.

Die Prävalenz von Prädiabetes beträgt, je nach Definition, weltweit zwischen 20 und 38 Prozent. Für eine effektive und effiziente Prävention wäre es wichtig, die aufwendigen und teuren Präventivmaßnahmen auf die Hochrisikogruppen im Prädiabetes zu fokussieren.

 

Untersuchung des prädiabetischen Stoffwechsels identifiziert Cluster, die bereits im Prädiabetes ein höheres Risiko zur Niereninsuffizienz und allgemeinen Sterblichkeit zeigen

Durch eine Analyse von Personen mit erhöhtem Diabetesrisiko im Universitätsklinikum Tübingen und anschließende Replikation in einer Kohorte aus England konnten wir zeigen, dass der prädiabetische Stoffwechsel auch heterogen ist und in sechs unterschiedliche Cluster unterteilbar ist (Robert Wagner et al. 2021).

Von den sechs Clustern hatten nur drei ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung eines Diabetes im Verlauf. Cluster #5 war gekennzeichnet durch eine schwere Insulinresistenz, begleitet von einem sehr hohen Leberfettgehalt von durchschnittlich 20 Prozent, sowie eine nachlassende Insulinsekretion. In den Daten der Tübinger Kohorte entwickelten beinahe alle in dieser Gruppe einen Diabetes innerhalb von zehn Jahren. Diese Gruppe, wie die SIRD-Gruppe bei den Patienten mit Diabetes, hatte ein höheres Risiko zur Entwicklung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung.

Cluster #3, charakterisiert durch eine primäre Insulinsekretionsstörung, hatte das zweithöchste Diabetesrisiko.

Besonders interessant die dritte Hochrisikogruppe, das Cluster #6, das zwar von den drei diabetesgefährdeten Gruppen das niedrigste Risiko für Typ-2-Diabetes hatte, da sie lange in der Übergangsphase Prädiabetes ausharrte, aber im Verlauf häufiger Nierenschädigung entwickelte und höhere Sterblichkeit aufwies.

Die Ursache der Übersterblichkeit dieser eigentlich nur moderat Diabetes gefährdeten Gruppe konnte bislang nicht ausreichend geklärt werden, wobei eine der wahrscheinlichsten Möglichkeiten ist, dass die oft stille Herz Kreislauf Erkrankung Herzinsuffizienz bei noch erhaltener Pumpfunktion des Herzens (auch diastolische Herzinsuffizienz genannt) dazu beiträgt.

 

Das Ziel ist, Patienten mit Diabetes besser zu behandeln, damit sie keine Diabetes-Komplikationen auch für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung entwickeln

Dazu müssen wir erkennen, welche Patienten eine frühe, intensive Behandlung womöglich bereits im Stadium Prädiabetes benötigen und welche weniger Behandlung brauchen, weil sie nicht gefährdet sind, Komplikationen zu entwickeln.

Eine der noch wenig verstandenen, aber wichtigen Komplikationen des Diabetes ist die diastolische Herzinsuffizienz, die eine hohe Dunkelziffer an Sterblichkeit bei Patienten mit Diabetes verursacht. Wir müssen Strategien entwickeln, die Diabeteskomplikationen und die Ursachen der erhöhten Sterblichkeit der Patienten weiter zu reduzieren. Dazu brauchen wir eine bessere Vorhersagbarkeit der Komplikationen und Studien, die für die unterschiedlichen Risikogruppen und Endotypen die optimalen Therapien identifizieren. Ergebnisse aus diesen Studien werden in der Diabetologie eine Präzisionsmedizin ermöglichen.


Literatur

Ahlqvist E, Storm P, Käräjämäki A, Martinell M, Dorkhan M, Carlsson A, Vikman P, Prasad RB, Aly DM, Almgren P, Wessman Y, Shaat N, Spégel P, Mulder H, Lindholm E, Melander O, Hansson O, Malmqvist U, Lernmark Å, Lahti K, Forsén T, Tuomi T, Rosengren AH, Groop L. Novel subgroups of adult-onset diabetes and their association with outcomes. A data-driven cluster analysis of six variables. Lancet Diabetes Endocrinol. 2018 May;6(5):361-369. doi: 10.1016/S2213-8587(18)30051-2. Epub 2018 Mar 5. PMID: 29503172.

Schlesinger S, Neuenschwander M, Barbaresko J, Lang A, Maalmi H, Rathmann W, Roden M, Herder C. Prediabetes and risk of mortality, diabetes-related complications and comorbidities. Umbrella review of meta-analyses of prospective studies. Diabetologia. 2022 Feb;65(2):275-285. doi: 10.1007/s00125-021-05592-3. Epub 2021 Oct 31. PMID: 34718834; PMCID: PMC8741660.

Wagner R, Häring H-U and Fritsche A. 2014. [Phenotypes of prediabetes and type 2 diabetes]. Deutsche Medizinische Wochenschrift 139(21): 1109-13. https://doi.org/10.1055/s-0034-1370076. Wagner R, Heni M, Tabák AG, Machann J, Schick F, Randrianarisoa E, Hrabě de Angelis M, et al. 2021. Pathophysiology-Based Subphenotyping of Individuals at Elevated Risk for Type 2 Diabetes. Nature Medicine 27 (1): 49-57. https://doi.org/10.1038/s41591-020-1116-9.

Zaharia OP, Strassburger K, Strom A, Bönhof GJ, Karusheva Y, Antoniou S, Bódis K, et al. 2019. Risk of Diabetes-Associated Diseases in Subgroups of Patients with Recent-Onset Diabetes: A 5-Year Followup Study. The Lancet. Diabetes & Endocrinology 7 (9): 684-694. https://doi.org/10.1016/S2213- 8587(19)30187-1. (Es


Quelle:

Diabetes-Subtypen und deren kardiovaskulare Bedeutungen. STATEMENT Professor Dr. med. Robert Wagner. Leitender Oberarzt an der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum. Düsseldorf und Leiter des Klinischen Studienzentrums am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), 16. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA), Düsseldorf November 2022.

Tags: Diabetes-KomplikationenHerzinsuffizienzPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock
Suchtmedizin

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com
Rheumatologie

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Pro und Contra: Vitamin D zum Schutz gegen COVID-19, Krebs etc.

27. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg
Psychiatrie und Psychotherapie

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM
Rheumatologie

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. September 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023
Kochsalz © Itor / shutterstock.com

Ein Leben ohne Salz ist seit Jahrtausend unvorstellbar

27. Januar 2023
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com

Pro und Contra: Vitamin D zum Schutz gegen COVID-19, Krebs etc.

27. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen