Sonntag, Januar 12, 2025

Hepatitis C-Heilung senkt den Pfortaderhochdruck, die Portale Hypertonie

Nach Heilung von Hepatitis C geht auch der risikoreiche Pfortaderhochdruck – der durch die Viruserkrankung der Leber erhöht wird – zurück.

Hepatitis C führt zu einer chronischen Entzündung der Leber und in der Folgen zur Bildung von steifen Narbengewebe. Als Folge dieser Zirrhose wird der Blutfluss durch das Organ behindert und es kommt zum Pfortaderhochdruck. Diese sogenannte Portale Hypertonie ist für die Mehrheit der tödlichen Komplikationen der Leberzirrhose verantwortlich.

Vor mehr als fünf Jahren hat die Einführung direkt wirkender antiviraler Medikamente die Behandlung der Hepatitis-C-Virusinfektion revolutioniert. Die Wirkstoffe erwiesen sich als hochwirksam bei der Heilung von Patienten mit chronischer Hepatitis C, einschließlich der Patienten mit Zirrhose. Es scheint einen zeitabhängigen Effekt der antiviralen Hepatitis-C-Therapie mit viraler Clearance und der Auflösung von Leberentzündungen zu geben. Gefolgt von diskreteren Veränderungen der strukturellen Leberläsionen. Diese Verbesserungen führen zu günstigen Auswirkungen der Hepatitis-C-Heilung auf die Funktionen der Leber, gefolgt von einer Verbesserung der kognitiven Dysfunktion und der portalen Hypertonie, dem Pfortaderhochdruck.

 

Pfortaderhochdruck, Portale Hypertonie, bei Heilung von Hepatitis C reduziert

Forscher der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der MedUni Wien konnte dazu zeigen, dass mit Heilung der Hepatitis C auch der Pfortaderhochdruck, die portale Hypertonie, reduziert wird. Das bedeutet eine Erleichterung für PatientInnen, da nebenwirkungsreiche Medikamente abgesetzt werden können und sie sich weniger häufig belastenden Kontrolluntersuchungen unterziehen müssen.

Durch die Pfortader strömt das Blut aus dem Darm in die Leber ein. Hepatitis C – die weit verbreitete Virusinfektion der Leber, die bis vor einigen Jahren mittels Interferonspritzen und zusätzlichen Medikamenten therapiert werden musste – brachte in Kombination mit Pfortaderhochdruck sehr geringe Heilungsraten und zusätzliche starke Nebenwirkungen. Heute kann mit direkt antiviralen Substanzen Hepatitis C weitgehend nebenwirkungsfrei und einer Erfolgsquote von 95 Prozent therapiert werden.

 

Pfortaderhochdruck bei Hepatitis C bildet sich bei frühem Behandlungsbeginn zurück

Die Wiener Forscher gingen der Frage nach, wie reversibel die Zirrhose und insbesondere der Pfortaderhochdruck bei den Personen mit einer Hepatitis C-Infektion nach der Heilung sind. Dies ist bedeutsam, da Portale Hypertonie zu Blutungen aus Krampfadern in der Speiseröhre oder Auftreten von Bauchwassersucht führen kann. Mittels Lebervenendruckmessung und einem neuen, ultraschallähnlichen Verfahren konnten die Wissenschaftler beobachten, dass sich bei der Mehrheit der PatientInnen der Pfortaderhochdruck durch die Heilung zurückbildete, sofern die Hepatitis C bereits in einem frühen Stadium behandelt wurde.

Neben einer Verbesserung der Prognose bedeutet dies auch eine Erleichterung für die PatientInnen, da bei einem Teil nebenwirkungsreiche Medikamente zur Verhinderung von Komplikationen der Leberzirrhose abgesetzt werden können. Auch müssen sich diese PatientInnen seltener belastenden endoskopischen Kontrolluntersuchungen unterziehen. Ob es bei einzelnen PatientInnen zur Rückbildung der Portalen Hypertonie gekommen ist, lässt sich voraussichtlich auch durch nicht-invasive Ultraschallverfahren feststellen.

Dazu schränken Experten ein, dass man im Grunde genommen sagen kann, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rückbildung des Pfortaderhochdrucks umso größer ist, je früher mit der Therapie begonnen wurde. Trotz der vielversprechenden Resultate raten sie aber unbedingt zu weiteren Kontrollen, da es nicht bei allen PatientInnen zu einer Reduktion des Pfortaderhochdrucks kommt und die Wahrscheinlichkeit, als Folge der Leberzirrhose an Leberkrebs zu erkranken, unabhängig davon gegeben ist.


Literatur:

Laursen TL, Sandahl TD, Kazankov K, George J, Grønbæk H. Liver-related effects of chronic hepatitis C antiviral treatment. World J Gastroenterol. 2020 Jun 14;26(22):2931-2947. doi: 10.3748/wjg.v26.i22.2931. PMID: 32587440; PMCID: PMC7304101.

Mandorfer M, Kozbial K, Schwabl P, Freissmuth C, Schwarzer R, Stern R, Chromy D, Stättermayer AF, Reiberger T, Beinhardt S, Sieghart W, Trauner M, Hofer H, Ferlitsch A, Ferenci P, Peck-Radosavljevic M. Sustained virologic response to interferon-free therapies ameliorates HCV-induced portal hypertension. J Hepatol. 2016 Oct;65(4):692-699. doi: 10.1016/j.jhep.2016.05.027. Epub 2016 May 27. PMID: 27242316.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...