Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Gentherapie: T-Zellen gegen Tumoren

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
23. Februar 2016
in Hämatologie und Onkologie
Die T-Zelle zerstört eine Körperzelle mit einem mutierten Antigen. © Matthias Leisegang

Die T-Zelle zerstört eine Körperzelle mit einem mutierten Antigen. © Matthias Leisegang

Gentherapie bei Krebs. Auf Mutationen ausgerichtete T-Zellen gehen gegen Tumoren vor.

Eine vielversprechende Strategie für zukünftige Krebstherapien: Immunzellen so zu modifizieren, dass sie Tumoren erkennen und abtöten. Anders als unspezifische Formen der T-Zell-Therapie verspricht die Ausrichtung auf Mutationen von Krebszellen, weniger Nebenwirkungen zu verursachen. In vorklinischen Tests in Mäusen bewies dieser neue Ansatz nun sein Potenzial.

Ein internationales Forscherteam mit Wissenschaftlern des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC), der Charité, des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (BIG), der Humboldt-Universität und der Universität von Chicago hat Zellen des Immunsystems so verändert, dass sie Tumorzellen erkennen und gezielt bekämpfen. Wie dies funktioniert, demonstrierten die Wissenschaftler erfolgreich in Mäusen. Auf den Erkenntnissen aufbauende Krebstherapien hätten weniger Nebenwirkungen als derzeit übliche Methoden.

Das Immunsystem ist die schlagkräftigste Waffe gegen Krankheiten, daher ist die Aktivierung der Selbstheilungskräfte im Kampf gegen Krebs so vielversprechend. Die Berliner Wissenschaftlerteams um Wolfgang Uckert, Thomas Blankenstein und Matthias Leisegang verfolgen zusammen mit dem US-Forscher Hans Schreiber die Idee, T-Zellen gezielt auf mutierte Proteine in Krebszellen auszurichten.

T-Zellen sind eine Art mobiles Einsatzkommando des Immunsystems, das im Körper patrouilliert und mit T-Zell-Rezeptoren die Oberfläche von Körperzellen nach Protein-Fragmenten (Antigenen) abtastet. Die Antigene stammen aus dem Inneren der Körperzellen. Wird eines dieser Protein-Bruchstücke als „körperfremd“ erkannt, wird die Zelle getötet. Auch die abnormen Proteine, die in Krebszellen durch Genmutation entstehen, können T-Zellen als „fremd“ erkennen.

Bei der Entstehung eines Tumors scheint der Abwehrmechanismus nicht zu greifen: T-Zellen wandern zwar in den Tumor ein und erkennen dessen Antigene, sind aber inaktiv. Sie lassen sich kaum therapeutisch nutzen, erklärt Matthias Leisegang, aber „die tumorspezifischen T-Zell-Rezeptoren kann man in frische T-Zellen verpflanzen, die man aus dem Blut des Patienten gewinnt. Diese Verpflanzung erfolgt mit genetisch veränderten Viren, die ihr Erbmaterial in Millionen von T-Zellen einbauen können. Anschließend gibt man diese Zellen dem Patienten zurück.“ Dort bekämpfen die T-Zellen dann den Tumor.

Diese Gentherapie mit T-Zell-Rezeptoren testete das Wissenschaftlerteam um Hans Schreiber in einem realistischen, klinisch relevanten Szenario. „Wir haben den therapeutischen Ansatz in der Maus nachempfunden“, sagt Leisegang. Hans Schreibers Team an der Universität von Chicago analysierte die Gene eines Tumors aus der Maus und identifizierte eine Mutation, die in allen Regionen des Tumors auftrat und auch als Antigen den Weg an die Oberfläche fand. T-Zellen der Maus wurden mit einem mutationsspezifischen T-Zell-Rezeptor bewaffnet und dem Tier verabreicht. So wurde der Tumor fast vollständig zurückgedrängt. Klinisch relevant: kombiniert mit einer lokalen Bestrahlung des Tumors wurde eine vollständige Remission erreicht. Die Ergebnisse der Studie erschienen im Fachblatt Clinical Cancer Research.

In einer Publikation im Journal of Clinical Investigation zeigen die Berliner Forscher, wie wichtig tierexperimentelle Vorversuche sind, damit eine mutationsspezifische Therapie letztlich erfolgreich ist. So erscheinen manche Mutationen im Zellkulturversuch als geeignetes Ziel einer Therapie, können dieses Versprechen jedoch im Körper des Patienten nicht halten. Mit einem Mausmodell, das an entscheidenden Stellen menschliche Moleküle für die Antigen-Erkennung trägt, ist es den Teams um Thomas Blankenstein und Wolfgang Uckert gelungen, „gute“ von „schlechten“ Antigenen klar zu unterscheiden. „Wir haben ein Tiermodell entwickelt, mit dem T-Zell-Rezeptoren und Antigene auf ihre therapeutische Eignung untersucht werden können – eine wichtige Voraussetzung, um eine klinische Anwendung vorzubereiten“ stellt Leisegang fest.

Auch wenn er und seine Kollegen erfolgreich Immunzellen für die Krebsbekämpfung trainiert haben, eine fertige Therapie sei das noch nicht, betont Leisegang. Ähnliche Verfahren würden derzeit klinisch erprobt, allerdings nur mit Antigenen ohne Mutationen: die T-Zellen greifen deshalb unter Umständen auch gesundes Gewebe an. Der Einsatz mutationsspezifischer T-Zell-Rezeptoren ist gezielter und würde weniger Nebenwirkungen verursachen. Die Methode ist aber auch viel aufwendiger, da sie für jeden Patienten individuell angepasst werden muss. Zusammen mit weiteren Gruppen des MDC und der Charité arbeiten die Forscher nun an der klinischen Umsetzung und werden dabei vom BIG unterstützt.

Das Projekt wird durch das BIG (CRG-1) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, SFB TR36) gefördert. Die Einstein-Stiftung ermöglicht Hans Schreiber seinen Forschungsaufenthalt in Berlin mit Hilfe eines Visiting Fellowships.

Quellen: Matthias Leisegang, Boris Engels, Karin Schreiber, Poh Yin Yew, Kazuma Kiyotani, Christian Idel, Ainhoa Arina, Jaikumar Duraiswamy, Ralph R. Weichselbaum, Wolfgang Uckert, Yusuke Nakamura und Hans Schreiber (2015): „Eradication of large solid tumors by gene therapy with a T cell receptor targeting a single cancer- specific point mutation.“ Clinical Cancer Research. doi:10.1158/1078-0432.CCR-15-2361
Matthias Leisegang, Thomas Kammertoens, Wolfgang Uckert und Thomas Blankenstein (2016): „Targeting human melanoma neoantigens by T cell receptor gene therapy.“ Journal of Clinical Investigation. doi:10.1172/JCI83465.

Tags: AntigeneT-Zell-TherapieTumorzukünftige Krebstherapien
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

7. August 2022
Elektronenmikroskop. Aufnahme von Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten © National Cancer Institute
Hämatologie und Onkologie

Bluter bekommen als Behandlung intravenös den fehlenden Blutgerinnungsfaktor VIII, doch nicht immer erfolgreich

23. Juli 2022
gallenwege
Krebs und Tumore

Gallengangskarzinom – Cholangiokarzinom – mit Operation heilen

23. Juli 2022
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

19. Juli 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage "wie stark sind die Schmerzen nach einer Brust-OP wirklich?" sehr große Bedeutung. © thailoei92 / shutterstock.com
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Gebärmutterkrebs © crystal-light / shutterstockcom
Krebs und Tumore

Fast doppelt so hohes Risiko für Gebärmutterkrebs durch Übergewicht

20. April 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In