Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Fußballfans haben kein erhöhtes Schlaganfall-Risiko

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
5. Juni 2016
in Neurologie

Fussballfans können kurz vor der EURO2016 aufatmen: das Schlaganfall-Risiko ist durch die Spannung und die Aufregung nicht erhöht.

Rechtzeitig vor dem ersten Spiel bei der EURO 2016 in Frankreich geben Neurologen Entwarnung: Bei spannenden Fußballspielen ist das Schlaganfall-Risiko trotz aller Aufregung durch spannende Spiele nicht erhöht. Forscher konnten in einer portugiesischen Studie, die beim Kongress der European Academy of Neurology in Kopenhagen präsentiert wurde, zeigen, dass an Tagen mit wichtigen Fußballspielen kein erhöhtes Schlaganfall-Risiko festzustellen war.

 

Kein erhöhtes Schlaganfall-Risiko durch Fussball-Schauen

Fussball ist ein Publikumssport voller großer Emotionen. Aufregen, Mitfiebern und Mitleiden sind beim Fußball-Schauen nicht weg zu denken. Ob sich die große Aufregung und die beschriebenen Emotionen aber auch auf das Schlaganfall-Risiko auswirken können, war in der Vergangenheit immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Doch nun scheint es gewiss zu sein: An Spieltagen ereignen sich nicht wesentlich mehr Schlaganfälle als an spielfreien Tagen.

Portugiesische Studie zu Schlaganfall-Risiko

Manche der früheren Studien legten in Hinsicht auf Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko nahe, dass Emotionen, Aufregung, Spannung oder Stress bei entscheidenden Spielen  bei passionierten Fußball-Fans zu mehr Fällen dieser Erkrankungen führen könnten.
Nun hat eine Forschergruppe aus Lissabon anhand von Daten zwischen 2012 und 2015 überprüft, wie hoch das Risiko ist, vor lauter Fußballbegeisterung buchstäblich vom Schlag getroffen zu werden. Dazu untersuchten die portugiesischen Forscher verschiedene Krankenhausstatistiken rund um die Austragung von entscheidenden Spielen der drei besten portugiesischen Fussball-Klubs.
Dabei stellte sich heraus, dass es zu 72 Schlaganfällen an und nach Spieltagen und 52 während fußballfreier Vergleichszeiträume kam. Studienautor Dr. Miguel Viana Baptista vom Campus Hospital Egas Moniz in Lissabon, Portugal, gibt trotzdem Entwarnung: „Die absolute Zahl der Schlaganfälle während der Zeit der Fußballspiele war zwar höher, aber kein überdurchschnittlicher Ausreißer. Unsere Daten liefern somit keine signifikanten Hinweise, dass Fußballbegeisterung mit einem erhöhten Schlaganfallsrisiko korrelieren.“

Quelle:

EAN 2016 Abstract Borbinha C et al: Football: passion, indifference or vascular risk?

ttps://www.ean.org/ 

 

Tags: AufregungFussball-SchauenFussballfansSpannung
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com
Neurologie

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023
Neurostimulation bei Epilepsie bringt neue Hoffnung. © Sangoiri_shutterstock
Neurologie

Neurostimulation bei Epilepsie bietet neue Hoffnung

20. Januar 2023
Eines der Hauptprobleme in der Behandlung von Epilepsien ist das Phänomen der Therapieresistenz.
Neurologie

Therapieresistenz bei Epilepsien durch Multiresistenz­proteine

13. Januar 2023
Es mehren sich die Hinweise, dass Schlafstörungen Demenz vorhersagen könnten. © Pretty Vectors / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Schlafstörungen als Frühsymptom für Demenz-Erkrankungen

2. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen