Montag, Januar 13, 2025

Täglich eine Stunde Fernsehen fördert Adipositas bei Kindern

Bereits eine Stunde Fernsehen pro Tag fördert die Entstehung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern. Wissenschafter raten Eltern zu Strenge und Vorbeugung!

Unter dem Strich sind Kindergartenkinder und Erstklässler, die täglich eine Stunde fernsehen, bereits Adipositas gefährdet. Denn im Vergleich zu Kindern, die weniger als 60 Minuten täglich fernsehen, haben sie ein höheres Risiko, Übergewicht zu entwickeln. Dies berichteten unlängst die Forscher im Zuge einer Studie zu Adipositas bei Kindern.

 

Maßnahmen, um Adipositas bei Kindern zu vermeiden

Um Übergewicht und Fettleibigkeit im Kindesalter zu vermeiden, müssen sich die Kinder vor allem mehr bewegen und Sport machen. Die bisherigen Studien zeigten, dass Kinder die viel Zeit vor dem Fernseher verbringen, besonders gefährdet sind Übergewicht zu entwickeln. Wie genau sich dies jedoch bei Kindergartenkindern verhält, wurde bis dato nicht untersucht.

Für die Studie analysierten die Wissenschaftler die Daten von mehr als 11.000 Kindergartenkinder. Dazu gehörte auch Informationen zu den Lebensgewohnheiten. Die Eltern gaben beispielsweise an, wie lange ihre Kinder unter der Woche sowie am Wochenende vor dem Fernseher verbringen. Zudem wurden Gewicht und Größe der Kinder festgehalten.

Ein Jahr später, ermittelten die Forscher erneut die Größe und das Gewicht der Kinder. Außerdem berichteten die Eltern ein zweites Mal über die Fernseh-Gewohnheiten ihrer Kinder.

 

Da das Risiko für Adipositas bei Kindern bereits bei einer Stunde Fernsehen täglich sehr ansteigt, könnten hier vorbeugende Maßnahmen sehr helfen.

Die Ergebnisse zeigten, dass Kinder in den USA etwa 3,3 Stunden pro Tag vor dem Fernseher verbringen. Sowohl Kindergartenkinder als auch Erstklässler, die ein oder zwei Stunden vor dem Fernseher verbrachten, wiesen einen deutlich höheren Body-Mass-Index auf. Verglichen mit Kindern die weniger als 30 Minuten oder zwischen 30 und 60 Minuten täglich vor dem Fernseher verbrachten.

Die Kinder, die nur eine Stunde täglich fernsehen, haben ein um 50 bis 60 Prozent höheres Risiko für Übergewicht. Außerdem haben sie ein um 58 bis 73 Prozent höheres Risiko, fettleibig zu werden. Im Zusammenhang mit Adipositas bei Kindern ist das Fernsehen somit ein enormer Risikofaktor.

 

Fazit

Die Erkenntnisse zeigen, dass man die täglichen Fernsehstunden bei den Kindern möglichst gering halten sollte. Schließlich sollten Richtlinien bzw. Empfehlungen hinsichtlich der täglichen Fernsehdauer im Kindesalter zukünftig strenger ausfallen, raten die Forscher.


Literatur:

Weihrauch-Blüher et al. Current Guidelines for Obesity Prevention in Childhood and Adolescence. Obes Facts. 2018 Jul; 11(3): 263–276. doi: 10.1159/000486512


Quelle: http://www.pas-meeting.org

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...