Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Extreme Handy-Sucht bei weiblichen Studenten

Lena Abensberg by Lena Abensberg
25. März 2021
in LEBENSART, Suchtmedizin
Handy-Sucht bei weiblichen Studenten führt zu durchschnittlich zehn Stunden Mobiltelefon-Nutzung am Tag, doch auch acht Stunden männliche Studenten kann man als Handy-Sucht bezeichnen. © Champion studio / shutterstocck.com

Handy-Sucht bei weiblichen Studenten führt zu durchschnittlich zehn Stunden Mobiltelefon-Nutzung am Tag, doch auch acht Stunden männliche Studenten kann man als Handy-Sucht bezeichnen. © Champion studio / shutterstocck.com

Immer öfter tritt bei jungen Menschen eine Handy-Sucht auf, besonders weibliche Studenten verbringen viel Zeit mit dem Mobiltelefon.

Weibliche Studenten verbringen durchschnittlich zehn Stunden am Tag mit ihrem Mobiltelefon, man kann von einer Handy-Sucht sprechen. Hingegen nutzen männliche Studenten ihre Smartphones hingegen nur acht Stunden. Wenig überraschend bleibt die akademische Leistung dabei häufig auf der Strecke. Dies berichtete bereits vor Jahren beispielsweise eine Untersuchung der Baylor University. “Es ist erstaunlich,” betonte Dr. James Roberts, Professor für Marketing an der Baylor’s Hankamer School of Business in Waco, US-Bundesstaat Texas. “Je mehr Funktionen Mobiltelefone haben, desto realistischer wird es, dass daraus ein regelrechtes Suchtverhalten entstehen könnte.“

 

Studenten geben in Online-Befragung Handy-Sucht zu

Der zitierten Studie zufolge, gibt ein Großteil der Studenten zu, süchtig nach ihrem Mobiltelefon zu sein. Manche deuteten sogar an, nervös zu werden sobald sich ihr Mobiltelefon außer Sichtweite befinde. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung von 164 Studenten und untersuchte 24 Mobiltelefon-Funktionen. Dabei stellte sich heraus, dass die Verwendung von 11 dieser Funktionen bei weiblichen und männlichen Studenten sehr unterschiedlich war. Einige Funktionen, darunter Pinterest und Instagram, waren deutlich mit einem Suchtverhalten in Verbindung zu bringen. Überraschend war, dass Aktivitäten wie die Verwendung von Internet oder Spielen kein Suchtpotenzial zeigte.

Der Studie zur Handy-Sucht zufolge verbrachten die Studenten die meiste Zeit mit SMS schreiben, nämlich 94.6 Minuten täglich. Dies war gefolgt von Emails senden (48.5 Minuten), Facebook aktualisieren (38.6 Minuten), Surfen (34.4 Minuten) und Musik hören (26.9 Minuten). Weiters zeigten die Wissenschafter, dass Männer in etwa gleich viele Emails schreiben wie Frauen, sich jedoch für das Verfassen der einzelnen Emails weniger Zeit nahmen. Frauen verbrachten generell mehr Zeit mit ihren Mobiltelefonen.

 

Eine Handy-Sucht birgt verschiedene Risiken

Die exzessive Verwendung von Mobiltelefon stellt ein großes Risiko für Studenten dar. Abgesehen von dem enormen Ablenkungspotenzial während des Unterrichts bieten Mobiltelefone einfache Möglichkeiten bei Prüfungen zu schummeln. Und Gelegenheit macht bekanntlich Diebe. Weiters könnte die exzessive bzw. obsessive Verwendung vom Mobiltelefon zudem zu Konflikten innerhalb sowie außerhalb des Hörsaals führen – sei es mit Professoren, Arbeitgebern oder Familienmitgliedern. Außerdem wird das Mobiltelefon häufig missbraucht, um unangenehmen Situationen aus dem Weg zu gehen. Man gibt vor, einen Anruf anzunehmen bzw. seine Nachrichten oder Emails zu checken. Laut Roberts gilt die aktuelle Befragung als umfangreicher als vorhergehende Erhebungen – speziell in Hinblick auf die Anzahl der genutzten Mobiltelefon-Funktionen. Der Studie zufolge führt die Verwendung von Mobiltelefonen zu einem erschreckenden Paradoxon: einerseits befreiend, andererseits versklavend.


Literatur:

Roberts JA, Yaya LH, Manolis C. The invisible addiction: cell-phone activities and addiction among male and female college students. J Behav Addict. 2014 Dec;3(4):254-65. doi: 10.1556/JBA.3.2014.015. PMID: 25595966; PMCID: PMC4291831.

Tags: HandysuchtOnline-BefragungSmartphonesStudenten
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Kochsalz © Itor / shutterstock.com
Ernährung

Ein Leben ohne Salz ist seit Jahrtausend unvorstellbar

27. Januar 2023
Milch bringt wesentlich höhere Mengen Glutathion im Gehirn. © somchaij / shutterstock.com
Ernährung

Milch ist gesund. Milch ist auch gut fürs Gehirn. Also nicht zu wenig davon!

25. Januar 2023
Hormon Irisin © designer491 / shutterstock.com
Gesund älter werden

Hormon Irisin verbessert das Gedächtnis und schützt vor Alzheimer

25. Januar 2023
Mit den richtigen Maßnahmen hat man allen Grund zum Lachen, denn dadurch kann man trockene Haut im Winter vermeiden. © Evgeny Bakharev / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Trockene Haut im Winter umfassend behandeln

15. Januar 2023
Exzessive Nutzung digitaler Medien kann Schlafstörungen zur Folge haben. © Just Keep Drawing / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Schlafstörungen durch Smartphone, Computerspiele & Co

11. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

20. September 2022

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

20. September 2022
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

12. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

12. Januar 2023
Hypnose gegen Hitzewallungen beim Mann einsetzen, scheint von Erfolg gekrönt zu sein. © Dennis Skley / flickr.com

Hypnose gegen Hitzewallungen bei Männern und Frauen

7. Januar 2023
Einer von 20 Menschen entwickelt Nierensteine ​​zu einem unbestimmten Zeitpunkt in seinem Leben. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Nierensteine: Ursache zu wenig Flüssigkeit und falsche Ernährung

5. Januar 2023
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

5. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen