Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN

Erbliche Komponente von Darmkrebs erforscht

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
24. November 2015
in MEDIZIN
Darmkrebs wird häufig vererbt, die Grazer Entdeckung ist ein wichtiger Beitrag zur Prävention. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Darmkrebs wird häufig vererbt, die Grazer Entdeckung ist ein wichtiger Beitrag zur Prävention. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Mittels neuer Sequenziermethoden entdeckten Grazer Wissenschafter eine Gen-Mutation, die das Zellwachstum anregt – ein wesentliches Charakteristikum von bösartigen Zellen.

Das kolorektale Karzinom bzw. Darmkrebs ist die dritthäufigste bösartige Tumorerkrankung weltweit, in Österreich kommt es jährlich an die 5.000 Darmkrebs-Neuerkrankungen. Die Heilungschancen hängen stark davon ab, in welchem Krankheitsstadium die Erkrankung diagnostiziert wird.

WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Graz unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Heinz Sill, Klinische Abteilung für Hämatologie der Medizinischen Universität Graz identifizierten nun eine Genmutation, die wesentlich zur Früherkennung und Prävention von familiärem Darmkrebs beiträgt. Die aktuellen Forschungsergebnisse wurden jetzt in „Nature Communications“ veröffentlicht.

 

Univ.-Prof. Dr. Heinz Sill und Erstautor Dr. Eduard Schulz © Med Uni Graz
Univ.-Prof. Dr. Heinz Sill und Erstautor Dr. Eduard Schulz entdecken verantwortliche Genmutation.

Darmkrebs: Jede fünfte Neuerkrankung innerhalb der Familie

„In 20% der Krankheitsfälle wird eine familiäre Häufung beobachtet, in etwa 5% aller kolorektalen Karzinome kann ein charakteristischer Vererbungsmodus festgestellt werden“, erklärt Prof. Sill. In diesen Fällen spricht man von einem „Familiären Darmkrebs“. Dabei werden schwerwiegende Mutationen – so genannte Keimbahn-Mutationen – in bestimmten Genen vererbt, die eine deutliche Aussage zum Erkrankungsrisiko liefern können. „Die Identifikation dieser Mutationen hat wesentliche Auswirkungen auf Patienten und deren Angehörige“, so Sill weiter. Gemeinsam mit den Instituten für Pathologie und Humangenetik der Med Uni Graz, aber auch KollegInnen der Med Uni Innsbruck und internationalen Organisationen entdeckten die Wissenschafter eine Genmutation, der eine große Rolle in der Krebs-Prävention zukommt.

 

Darmkrebs über drei Generationen vererbt

Im Rahmen einer Studie wurde eine große österreichische Familie untersucht, in welcher kolorektale Karzinome über drei Generationen vererbt wurden. Sämtliche molekulare Analysen auf bekannte Mutationen verliefen negativ. Daher wurde ein „Familiäres kolorektales Karzinom X Syndrom (FCCTX)“ diagnostiziert. „Mittels neuer Sequenziermethoden wurde eine Mutation im Gen SEMA4A identifiziert“, berichtet der Erstautor der Studie, Dr. Eduard Schulz. Die bisher bekannte Funktion dieses Gens bezieht sich auf die neuronale Entwicklung und Modulation von Immunzellen. Alle untersuchten Familienmitglieder mit der Diagnose Darmkrebs wiesen die idente Mutation im SEMA4A Gen auf.

 

Wichtige Ergebnisse für die Prävention

Im nächsten Schritt wurde die biologische Relevanz der Mutation in der Zellkultur untersucht. Dabei machten die Wissenschafter eine bedeutende Entdeckung. „Darmzellen mit mutiertem SEMA4A zeigten eine deutlich höhere Aktivität von Signalwegen, die das Zellwachstum anregen“, schildert Dr. Schulz. Dies ist ein wesentliches Charakteristikum von bösartigen Zellen. Auch der Zellzyklus war als Folge dieser abnormen Aktivität stark beschleunigt.

Der Nachweis von Keimbahn-Mutationen im SEMA4A Gen hat wichtige Konsequenzen für Patienten mit familiärem Darmkrebs und deren Angehörige. „Die Bestimmung der Mutation im SEMA4A-Gen klärt über das Erkrankungsrisiko auf und ist ein wichtiger Beitrag zur Krebsprävention beim familiären Darmkrebs“, analysiert Prof. Sill abschließend.

Bild. Darmkrebs wird häufig vererbt. Die Identifikation der Genmutation ist ein wichtiger Beitrag zur Prävention. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

 

Quelle: https://www.medunigraz.at/neues/detail/news/darmkrebs-erbliche-komponente-erforscht/

 

Tags: Darmkrebs erblichDarmkrebs erforschtErbliche KomponenteSEMA4A
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Auch verschiedene pflanzliche TCM-Mittel haben sich gegen Covid 19 bewährt. © zhengzaishuru / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

19. August 2022
Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D bei Kinderwunsch zeigten Vorteile bei Reproduktion und Fruchtbarkeit. © Sompomg maleehuan / shutterstock.com
Frauengesundheit

In-vitro-Fertilisation: Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D bei Kinderwunsch

19. August 2022
Eileiter © Magic Mine / shutterstock.com
Frauengesundheit

Salpingitis, Entzündung der Eileiter: Ursache und Therapie

19. August 2022
Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com
Gesundheitsindustrie

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Vitamin K2 © grebeshkovmaxim / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Vitamin K2 – mit Kalzium wichtig für Knochen bei Osteoporose

18. August 2022
Kinder am Bauernhof erkranken seltener an Neurodermitis. © Jenoche / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

18. August 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Auch verschiedene pflanzliche TCM-Mittel haben sich gegen Covid 19 bewährt. © zhengzaishuru / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

19. August 2022
Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D bei Kinderwunsch zeigten Vorteile bei Reproduktion und Fruchtbarkeit. © Sompomg maleehuan / shutterstock.com

In-vitro-Fertilisation: Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D bei Kinderwunsch

19. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In