Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART

Empfehlung gegen Lichtverschmutzung

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
29. Dezember 2016
in LEBENSART
Lichtverschmutzung an der Universitätssternwarte des Instituts für Astrophysik © Universität Wien / Thomas Posch

Lichtverschmutzung an der Universitätssternwarte des Instituts für Astrophysik © Universität Wien / Thomas Posch

Neue Leitlinien für die Außenbeleuchtung sollen dazu beitragen, Licht zukünftig nachhaltiger einzusetzen und so gesundheitsschädliche Lichtverschmutzung zu vermeiden.

Lichterketten, Straßenlaternen und Werbe-Displays: Gerade im Dezember erhellen wir die dunkle Jahreszeit mit Außenbeleuchtung. Dass diese uns nicht nur in eine weihnachtliche Stimmung versetzt, sondern auch negative Folgen für Mensch und Natur haben kann, ist bereits länger bekannt. Ein internationales ForscherInnenteam mit Beteiligung von Thomas Posch, Astrophysiker an der Universität Wien, hat nun Leitlinien für die Außenbeleuchtung veröffentlicht. Diese sollen dazu beitragen, Licht in unseren Städten künftig nachhaltiger einzusetzen – und so zum Wohle von Mensch und Umwelt eine sogenannte Lichtverschmutzung zu vermeiden.

„Licht wirkt“, sagt die Koordinatorin des europäischen „Verlust der Nacht“-Netzwerkes Sibylle Schroer, „auf Pflanzen und Tiere ebenso wie auf uns Menschen.“ Schon kleine Mengen künstlichen Lichts zur falschen Zeit können die innere Uhr aus dem Takt bringen, die Hormonausschüttung beeinträchtigen oder ganze Ökosysteme nachhaltig verändern. Räuber-Beute-Beziehungen geraten durcheinander und nachtaktive Arten verlieren zunehmend ihre Lebensräume. Langfristig kann das die Biodiversität stark beeinflussen.

Wintersternbilder bei mäßiger Lichtverschmutzung © Universität Wien / Franz Kerschbaum
Wintersternbilder bei mäßiger Lichtverschmutzung © Universität Wien / Franz Kerschbaum

Dennoch neigen wir gerade in der dunklen Jahreszeit dazu, unsere Städte intensiv zu beleuchten. Seit Jahren beobachten WissenschafterInnen die zunehmende und weltweite Erhellung der Nacht. Wie man die Situation für Mensch und Tier verbessern könnte, zeigen die kürzlich veröffentlichten Handlungsempfehlungen.

Kaltweißes sowie blaues Licht vermeiden

Eine Lichtverschmutzung – durch hohen Anteil an kurzwelligen, blauen Licht in kaltweißen LED und Energiesparlampen – beeinträchtigt besonders den Tag- und Nachtrhythmus höherer Wirbeltiere sowie des Menschen. Chronische Verschiebungen dieses Rhythmus können den Schlaf, den Stoffwechsel und die Immunabwehr stören und damit zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen. Krankheiten wie unterdrückter Fettabbau, Diabetes oder Depressionen sind die Folge. Empfohlen wird daher eine Außenbeleuchtung mit einer Farbtemperatur von maximal 3000 Kelvin.

 

Leuchten verwenden, die das Licht dahin lenken, wo es gebraucht wird

Geeignete Leuchten verhindern, dass Licht direkt in die Augen von Fußgängern, in Fenster oder in den Himmel strahlt, wo es sich schnell ausbreitet und großflächig ganze Nachtlandschaften erhellt. „Licht sollte grundsätzlich nach unten leuchten, auch Fassadenbeleuchtung sollte immer von oben nach unten gerichtet sein“, rät Thomas Posch vom Institut für Astrophysik der Universität Wien. Vermieden werden sollten vor allem in den Boden eingelassene Spots, die das Licht nach oben abstrahlen.

 

Gegen Lichtverschmutzung Straßen mit möglichst geringer Intensität beleuchten

Landstraßen sollten nur wenn nötig, und nicht stärker als mit einer Leuchtdichte von 0,3 Candela pro Quadratmeter beleuchtet werden, was in etwa 4 Lux entspricht. Dieser Wert ist angelehnt an die niedrigste Klasse der EU-Norm für Straßenbeleuchtung. „EU-Normen empfehlen viel hellere Werte als sie momentan in den meisten Gemeinden bewährte Praxis sind“, berichtet Thomas Posch. „Eine europaweite Implementierung der Normen könnte somit zu einem drastisch höheren Energieverbrauch und CO2 -Ausstoß in der Straßenbeleuchtung führen.“ Niedrigere Beleuchtungswerte schränken die Sicherheit keinesfalls ein, eine Überprüfung und Absenkung der Zielwerte ist daher anzuraten.

 

Außenbeleuchtung den Nutzungszeiten anpassen

Nach Einbruch der Nacht wird viel weniger intensive Straßenbeleuchtung benötigt und kann gedimmt werden. Die Beleuchtung könnte um 50 bis 80 Prozent gesenkt werden, wenn neben Straßenlaternen nachts auch private Beleuchtung oder Werbe-Displays ausgeschaltet werden würden. Ein Teil dieser Maßnahmen wird seit Oktober 2016 in Wien umgesetzt.

Weitere Informationen: www.cost-lonne.eu

http://www.cost-lonne.eu/wp-content/uploads/2016/07/Flyer-1-general-outdoor-lighting.pdf

http://www.cost-lonne.eu/wp-content/uploads/2016/07/Flyer-LoNNe-statement-NPA.pdf

Tags: AußenbeleuchtungLeuchtenLicht
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Neurologie

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com
Allergologie

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Kochsalz © Itor / shutterstock.com
Ernährung

Ein Leben ohne Salz ist seit Jahrtausend unvorstellbar

27. Januar 2023
Milch bringt wesentlich höhere Mengen Glutathion im Gehirn. © somchaij / shutterstock.com
Ernährung

Milch ist gesund. Milch ist auch gut fürs Gehirn. Also nicht zu wenig davon!

25. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen