Dienstag, März 28, 2023

Empfehlung gegen Lichtverschmutzung

Neue Leitlinien für die Außenbeleuchtung sollen dazu beitragen, Licht zukünftig nachhaltiger einzusetzen und so gesundheitsschädliche Lichtverschmutzung zu vermeiden.

Lichterketten, Straßenlaternen und Werbe-Displays: Gerade im Dezember erhellen wir die dunkle Jahreszeit mit Außenbeleuchtung. Dass diese uns nicht nur in eine weihnachtliche Stimmung versetzt, sondern auch negative Folgen für Mensch und Natur haben kann, ist bereits länger bekannt. Ein internationales ForscherInnenteam mit Beteiligung von Thomas Posch, Astrophysiker an der Universität Wien, hat nun Leitlinien für die Außenbeleuchtung veröffentlicht. Diese sollen dazu beitragen, Licht in unseren Städten künftig nachhaltiger einzusetzen – und so zum Wohle von Mensch und Umwelt eine sogenannte Lichtverschmutzung zu vermeiden.

„Licht wirkt“, sagt die Koordinatorin des europäischen „Verlust der Nacht“-Netzwerkes Sibylle Schroer, „auf Pflanzen und Tiere ebenso wie auf uns Menschen.“ Schon kleine Mengen künstlichen Lichts zur falschen Zeit können die innere Uhr aus dem Takt bringen, die Hormonausschüttung beeinträchtigen oder ganze Ökosysteme nachhaltig verändern. Räuber-Beute-Beziehungen geraten durcheinander und nachtaktive Arten verlieren zunehmend ihre Lebensräume. Langfristig kann das die Biodiversität stark beeinflussen.

Wintersternbilder bei mäßiger Lichtverschmutzung © Universität Wien / Franz Kerschbaum
Wintersternbilder bei mäßiger Lichtverschmutzung © Universität Wien / Franz Kerschbaum

Dennoch neigen wir gerade in der dunklen Jahreszeit dazu, unsere Städte intensiv zu beleuchten. Seit Jahren beobachten WissenschafterInnen die zunehmende und weltweite Erhellung der Nacht. Wie man die Situation für Mensch und Tier verbessern könnte, zeigen die kürzlich veröffentlichten Handlungsempfehlungen.

Kaltweißes sowie blaues Licht vermeiden

Eine Lichtverschmutzung – durch hohen Anteil an kurzwelligen, blauen Licht in kaltweißen LED und Energiesparlampen – beeinträchtigt besonders den Tag- und Nachtrhythmus höherer Wirbeltiere sowie des Menschen. Chronische Verschiebungen dieses Rhythmus können den Schlaf, den Stoffwechsel und die Immunabwehr stören und damit zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen. Krankheiten wie unterdrückter Fettabbau, Diabetes oder Depressionen sind die Folge. Empfohlen wird daher eine Außenbeleuchtung mit einer Farbtemperatur von maximal 3000 Kelvin.

 

Leuchten verwenden, die das Licht dahin lenken, wo es gebraucht wird

Geeignete Leuchten verhindern, dass Licht direkt in die Augen von Fußgängern, in Fenster oder in den Himmel strahlt, wo es sich schnell ausbreitet und großflächig ganze Nachtlandschaften erhellt. „Licht sollte grundsätzlich nach unten leuchten, auch Fassadenbeleuchtung sollte immer von oben nach unten gerichtet sein“, rät Thomas Posch vom Institut für Astrophysik der Universität Wien. Vermieden werden sollten vor allem in den Boden eingelassene Spots, die das Licht nach oben abstrahlen.

 

Gegen Lichtverschmutzung Straßen mit möglichst geringer Intensität beleuchten

Landstraßen sollten nur wenn nötig, und nicht stärker als mit einer Leuchtdichte von 0,3 Candela pro Quadratmeter beleuchtet werden, was in etwa 4 Lux entspricht. Dieser Wert ist angelehnt an die niedrigste Klasse der EU-Norm für Straßenbeleuchtung. „EU-Normen empfehlen viel hellere Werte als sie momentan in den meisten Gemeinden bewährte Praxis sind“, berichtet Thomas Posch. „Eine europaweite Implementierung der Normen könnte somit zu einem drastisch höheren Energieverbrauch und CO2 -Ausstoß in der Straßenbeleuchtung führen.“ Niedrigere Beleuchtungswerte schränken die Sicherheit keinesfalls ein, eine Überprüfung und Absenkung der Zielwerte ist daher anzuraten.

 

Außenbeleuchtung den Nutzungszeiten anpassen

Nach Einbruch der Nacht wird viel weniger intensive Straßenbeleuchtung benötigt und kann gedimmt werden. Die Beleuchtung könnte um 50 bis 80 Prozent gesenkt werden, wenn neben Straßenlaternen nachts auch private Beleuchtung oder Werbe-Displays ausgeschaltet werden würden. Ein Teil dieser Maßnahmen wird seit Oktober 2016 in Wien umgesetzt.

Weitere Informationen: www.cost-lonne.eu

http://www.cost-lonne.eu/wp-content/uploads/2016/07/Flyer-1-general-outdoor-lighting.pdf

http://www.cost-lonne.eu/wp-content/uploads/2016/07/Flyer-LoNNe-statement-NPA.pdf

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Frühe Diagnose Ovarialkarzinom verbessert die Überlebensrate

Welch große Bedeutung die frühe Diagnose Ovarialkarzinom hat, unterstreicht die 5-Jahres-Überlebensrate dieser gynäkologischen Krebserkrankung. Die meisten Krebsarten treten mit steigendem Alter häufiger auf. Unter dem Strich ist...

Abnehmen mit kleineren Portionen

Wer mehrere kleinere Portionen am Tag bevorzugt, kann damit das Abnehmen von Gewicht besser unterstützen als Intervallfasten. Unter dem Strich zeigen neue Ergebnisse, dass das...

Lidocain gegen die Beschwerden bei Psoriasis vulgaris

In den Rücken von Menschen mit Psoriasis gespritzt konnte das lokale Betäubungsmittel Lidocain den Patienten sehr gegen die Beschwerden helfen. Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) ist eine...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner