Samstag, April 20, 2024

DIVI-Kongress 2016

Die künstliche Beatmung sowie ein Praxis-Workshop zur künstlichen Beatmung gehört zu den Themen auf dem DIVI-Kongress 2016 in Hamburg.

Die Luft, die wir atmen, besteht zu 21 Prozent aus Sauerstoff. Diesen brauchen wir, um Nährstoffe zu verbrennen, denn nur so gewinnen wir die Energie, die unseren Körper in Gang hält. Der Mensch kann so manches aufschieben, nicht aber die Atmung. Schon nach drei Minuten ohne Sauerstoff sterben erste Gehirnzellen ab, nach vier Minuten drohen bleibende Schäden, nach fünf Minuten oft schon der Tod. Fällt die Atmung aus, ist schnelle Hilfe gefragt. „Dann halten wir mit der künstlichen Beatmung die Herzfunktionen aufrecht und gewährleisten so, dass der Körper mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird“, sagt Professor Stefan Kluge, DIVI-Präsidiumsmitglied und Präsident des 16. DIVI-Kongresses.

Künstliche Beatmung ist dann erforderlich, wenn der Patient nicht mehr selbstständig atmet. Das kann nach einer großen Operation, nach einem schlimmen Unfall oder bei einer schweren Krankheit der Fall sein. „Patienten kommen für diese Maßnahme auf eine Intensivstation“, erklärt der Experte, der auch Direktor für die Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ist. „Dort stehen die entsprechenden Beatmungs- und Überwachungsgeräte sowie ein geschultes Team zur Verfügung. Letztere kümmern sich rund um die Uhr um den Patienten.“ Praktisch sieht das dann oft so aus: Ärzte führen einen Schlauch, Tubus genannt, über den Mund oder manchmal auch über die Nase in die Luftröhre. Bei einer längeren künstlichen Beatmung, etwa aufgrund einer schweren Erkrankung oder wenn die Lunge direkt betroffen ist, führen die Mediziner einen Luftröhrenschnitt durch.

Die Zahl der künstlich beatmeten Patienten hat sich in den letzten Jahren immer weiter erhöht und wird sich noch weiter erhöhen. Von den 2,15 Millionen Menschen, die im Jahr 2015 auf eine Intensivstation mussten, wurden 412 000 künstlich beatmet. Die durchschnittliche Beatmungsdauer liegt bei 164 Stunden, also knapp sieben Tage. Zum Vergleich: Im Jahr 2005 waren es 1,9 Millionen Patienten auf der Intensivstation, von denen 325 963 beatmet wurden. „Das hat mehrere Gründe“, sagt Professor Kluge „Zum einen werden die Menschen immer älter und damit steigt die Gefahr an Leiden zu erkranken, die eine künstliche Beatmung nötig machen. Neuesten Berechnungen nach hat ein jetzt geborenes Mädchen eine Lebenserwartung von 83 Jahren – zehn Jahre älter, als es noch die aktuelle amtliche Sterbetafel nahelegt! Zum anderen macht die Medizin enorme Fortschritte und so können wir heute Menschen am Leben erhalten, denen wir vor einigen Jahren noch nicht helfen konnten. Das gilt insbesondere für die oft alten Menschen, die gleichzeitig unter mehreren schweren Erkrankungen leiden. Wir bezeichnen das als Polymorbidität.“

Das größte Risiko bei der künstlichen Beatmung sind Erreger, die über die Beatmungsschläuche in die Lunge eindringen können. In seltenen Fällen kann es zu Verletzungen der Luftröhre oder der Lunge kommen. „Wann immer möglich bevorzugen wir deshalb eine besonders schonende Form der Beatmung, , die man auch als nicht-invasive Beatmung bezeichnet“, sagt der Hamburger Intensivmediziner. „Wie z.B. über eine spezielle, druckdichte Atemmaske wird dem Patienten Sauerstoff zugeführt.“ Studien belegen die Wirksamkeit, zumal sich die Lunge in einer Art biologischen Heilprozess wieder selbst erholen kann. Außerdem ist die Komplikationsrate deutlich geringer. „Die genannten Zahlen und Ausführungen machen deutlich, dass die Intensivmedizin und damit natürlich auch der DIVI-Kongress einen immer größeren Stellenwert bekommen“, sagt Professor Kluge.

 

DIVI-Kongress 2016 „Präzision und Komplexität“

Die künstliche Beatmung sowie ein Praxis-Workshop zur künstlichen Beatmung gehört zu den Themen auf dem DIVI-Kongress 2016, der vom 30.11. bis zum 02.12.2016 in Hamburg stattfindet. „Wir freuen uns mit rund 6000 erwarteten Teilnehmern über einen neuen Besucherrekord“, sagt Kongresspräsident Professor Stefan Kluge. „Damit ist der DIVI-Kongress 2016 der größte Kongress einer Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum zum Thema Intensiv- und Notfallmedizin und untermauert den immer wichtiger werden Stellenwert dieses Fachbereichs.“

Wie in den vorangegangenen Jahren bietet der DIVI-Kongress 2016 wiederum das gesamte Spektrum der Intensiv- und Notfallmedizin in verschiedenen Formaten an. Dazu gehören wissenschaftliche Symposien, Workshops und Fortbildungskurse. Weitere wichtige Elemente des Programms sind der durchgehende Pflegekongress sowie der durchgehende Strang zu notfallmedizinischen Themen, der den Stellenwert der Notfallmedizin unterstreicht. Ein besonderer Schwerpunkt wird erneut auf praxisorientiertes Handeln gelegt. Es werden insgesamt über 60 spannende und innovative Workshops angeboten, welche durch Simulatoren, Schauspieler und diverse reale Diagnostik- und Therapiegeräte den besonderen Charakter echter Hands-On Kurse haben und die Vielfalt der Intensiv- und Notfallmedizin widerspiegeln.

 

DIVI weltweit einzigartig

Die 1977 gegründete DIVI ist ein weltweit einzigartiger Zusammenschluss von mehr als 2000 Anästhesisten, Neurologen, Chirurgen, Internisten, Kinder- und Jugendmedizinern sowie Fachkrankenpflegern und entsprechenden Fachgesellschaften: Ihre fächer- und berufsübergreifende Zusammenarbeit und ihr Wissensaustausch machen im Alltag den Erfolg der Intensiv- und Notfallmedizin aus. Insgesamt bündelt die DIVI damit das Engagement von mehr als 30 Fachgesellschaften und persönlichen Mitgliedern.

Mehr unter www.divi.de. und www.divi2016.de

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...