Freitag, Januar 27, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Augenheilkunde

Diabetisches Makulaödem mit Injektion ins Auge behandeln

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
12. Dezember 2022
in Augenheilkunde, Diabetes und Stoffwechsel
Diabetisches Makulaödem - Therapie frühzeitig beginnen. © National Eye Institute / NIH

Diabetisches Makulaödem - Therapie frühzeitig beginnen. © National Eye Institute / NIH

Diabetisches Makulaödem: Behandlung mit Medikamentenapplikation in den Glaskörper des Auges hat Lasertherapie als Goldstandard abgelöst.

Zu den häufig auftretenden Komplikationen bei Diabetes mellitus gehören Veränderungen am Augenhintergrund – unter dem Begriff diabetische Retinopathie werden verschiedene Netzhauterkrankungen des Auges zusammengefasst. Das Auftreten dieser diabetischen Retinopathie ist bei Diabetikern nur eine Frage der Zeit – so die vorherrschende Meinung. Je später man an Diabetes erkrankt, umso geringer ist das Risiko für Komplikationen der Augen. Eine dauerhafte Beeinträchtigung beim Sehen tritt auf, wenn die durch den Diabetes hervorgerufenen Veränderungen den Bereich der Makula betreffen. Ein Diabetisches Makulaödem betrifft fast jeden zehnten diabetischen Patienten, sogar zur Erblindung kann ein derartiges diabetisches Makulaödem, das mit DMÖ abgekürzt wird, führen.

Die frühzeitige Erkennung und Behandlung einer diabetischen Augenerkrankung stellt die Basis zur Verhinderung von Blindheit infolge von Diabetes dar. Die Früherkennung von beginnenden Veränderungen der Netzhaut wird durch neue bildgebende Verfahren wie die Fluoreszenzangiographie und die Optische Kohärenztomographie (OCT) einfacher gemacht, wodurch sekundenschnell krankhafte Netzhautveränderungen sichtbar gemacht werden.



 

Spätschaden durch Diabetisches Makulaödem

Netzhauterkrankungen bei Diabetikern treten vor allem dann auf, wenn die Erkrankung nicht ausreichend internistisch eingestellt ist, wodurch Diabetes bedingte Spätschäden überhaupt erst entstehen. Durch Kontrolle von Blutzucker, Blutdruck und Blutfetten können solche Spätschäden am Auge in vielen Fällen verhindert werden.

Dennoch sollte jeder Diabetiker seine Augen einmal jährlich beim Augenarzt untersuchen lassen. Wenn aber bereits Sehproblemen bestehen, so sollten Betroffene sofort einen Arzt aufsuchen. Denn auch Spezialisten können langfristige Netzhautschädigungen kaum noch reparieren. Kontrollen der Augen sind jedenfalls auch bei vollkommener Beschwerdefreiheit erforderlich, vor allem weil die diabetische Retinopathie anfangs meist ohne Symptome verläuft.



 

Intravitreal Medikamentenapplikation in den Glaskörper des Auges

Der neu Goldstandard ist die intravitreal Medikamentenapplikation in den Glaskörper des Auges, wofür sich mehrere Behandlungsoptionen anbieten. Bei etwas älteren Betroffenen appliziert der Experte monoklonale Antikörper ins Auge. Diese setzen an verschiedenen Punkten der Freisetzung und Produktion des Wachstumsfaktors Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) an. Dadurch kommt es zu einer Abnahme des Ödems, wobei dieser Effekt aber zeitlich begrenzt ist.

Ein weitere Option ist es, ein Kortikosteroid in den Glaskörper des Auges zu spritzen. Damit werden die krankhaften Entzündungsprozesse bei einem diabetischen Makulaödem unterdrückt, was zu raschem Ödemrückgang und so zu einer schnellen aber auch langfristigen Verbesserung der Sehkraft führt.

Noch vor nicht all zu langer Zeit war die Lasertherapie Goldstandard in der Therapie des diabetischen Makulaödem. Dabei wirken schwach energetische Laserherde auf die krankhaften Netzhautareale, wobei der Effekt nach mehreren Tagen einsetzt.

Wichtig für die Behandlung diabetischer Augenerkrankungen ist ein interdisziplinäres gemeinsames Vorgehen von Augenärzten und Diabetologen, was zur Steigerung der Lebensqualität des betroffenen Diabetikers und zu reduzierten Behandlungskosten führt.




Literatur:

Chen E, Looman M, Laouri M, Gallagher M, Van Nuys K, Lakdawalla D, Fortuny J. Burden of illness of diabetic macular edema: literature review. Curr Med Res Opin. 2010 Jul;26(7):1587-97. doi: 10.1185/03007995.2010.482503. PMID: 20429823.

 

Tags: diabetische RetinopathieMedikamentenapplikationNetzhauterkrankungenPraxisRetinopathie
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Künstliche Bauchspeicheldrüse als wirksame und sichere Alternative bei Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus.
Diabetes und Stoffwechsel

Künstliche Bauchspeicheldrüse bei Typ-1-Diabetes-Patienten

21. Januar 2023
Zur Blutzuckermessung für Typ 2-Diabetiker ohne Insulin ist eine maximale Stoffwechselverbesserung bereits durch 2 Messungen pro Tag gegeben.
Diabetes und Stoffwechsel

Blutzuckermessung – wichtiges Instrument bei Diabetes

12. Januar 2023
Die 3-monatige Gabe von Vitamin D3 senkt Insulinbedarf und verbessert HbA1c bei Typ 1-Diabetes.
CAM-Therapien

Vitamin D senkt Bedarf an Insulin und verbessert den HbA1c-Wert

5. Januar 2023
Insulinpumpen brachten für die Therapie von Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen eine starke Verbesserung der Lebenssituation. © Click and Photo / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Insulinpumpen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1

5. Januar 2023
Zigarettenrauchen und Diabetes Typ-2 © Ph_Dabphimsri / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Zigaretten rauchen fördert Diabetes mellitus und dessen Komplikationen

29. Dezember 2022
Diabetes bei älteren Menschen durch Blutzuckermessung häufig neu bewerten. © Robert Kneschke / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes bei älteren Menschen: Behandlung und Betreuung

29. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. September 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com

Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

26. Januar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Phytotherapie, Einsatz von Arzneipflanzen. © Sebastian Duda / shutterstock.com

Wirksamkeit von Arzneipflanzen in der Evidenz basierten Medizin

26. Januar 2023
Milch bringt wesentlich höhere Mengen Glutathion im Gehirn. © somchaij / shutterstock.com

Milch ist gesund. Milch ist auch gut fürs Gehirn. Also nicht zu wenig davon!

25. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com

Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

26. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen