Mittwoch, März 29, 2023

Diabetisches Makulaödem mit Injektion ins Auge behandeln

Diabetisches Makulaödem: Behandlung mit Medikamentenapplikation in den Glaskörper des Auges hat Lasertherapie als Goldstandard abgelöst.

Zu den häufig auftretenden Komplikationen bei Diabetes mellitus gehören Veränderungen am Augenhintergrund – unter dem Begriff diabetische Retinopathie werden verschiedene Netzhauterkrankungen des Auges zusammengefasst. Das Auftreten dieser diabetischen Retinopathie ist bei Diabetikern nur eine Frage der Zeit – so die vorherrschende Meinung. Je später man an Diabetes erkrankt, umso geringer ist das Risiko für Komplikationen der Augen. Eine dauerhafte Beeinträchtigung beim Sehen tritt auf, wenn die durch den Diabetes hervorgerufenen Veränderungen den Bereich der Makula betreffen. Ein Diabetisches Makulaödem betrifft fast jeden zehnten diabetischen Patienten, sogar zur Erblindung kann ein derartiges diabetisches Makulaödem, das mit DMÖ abgekürzt wird, führen.

Die frühzeitige Erkennung und Behandlung einer diabetischen Augenerkrankung stellt die Basis zur Verhinderung von Blindheit infolge von Diabetes dar. Die Früherkennung von beginnenden Veränderungen der Netzhaut wird durch neue bildgebende Verfahren wie die Fluoreszenzangiographie und die Optische Kohärenztomographie (OCT) einfacher gemacht, wodurch sekundenschnell krankhafte Netzhautveränderungen sichtbar gemacht werden.



 

Spätschaden durch Diabetisches Makulaödem

Netzhauterkrankungen bei Diabetikern treten vor allem dann auf, wenn die Erkrankung nicht ausreichend internistisch eingestellt ist, wodurch Diabetes bedingte Spätschäden überhaupt erst entstehen. Durch Kontrolle von Blutzucker, Blutdruck und Blutfetten können solche Spätschäden am Auge in vielen Fällen verhindert werden.

Dennoch sollte jeder Diabetiker seine Augen einmal jährlich beim Augenarzt untersuchen lassen. Wenn aber bereits Sehproblemen bestehen, so sollten Betroffene sofort einen Arzt aufsuchen. Denn auch Spezialisten können langfristige Netzhautschädigungen kaum noch reparieren. Kontrollen der Augen sind jedenfalls auch bei vollkommener Beschwerdefreiheit erforderlich, vor allem weil die diabetische Retinopathie anfangs meist ohne Symptome verläuft.



 

Intravitreal Medikamentenapplikation in den Glaskörper des Auges

Der neu Goldstandard ist die intravitreal Medikamentenapplikation in den Glaskörper des Auges, wofür sich mehrere Behandlungsoptionen anbieten. Bei etwas älteren Betroffenen appliziert der Experte monoklonale Antikörper ins Auge. Diese setzen an verschiedenen Punkten der Freisetzung und Produktion des Wachstumsfaktors Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) an. Dadurch kommt es zu einer Abnahme des Ödems, wobei dieser Effekt aber zeitlich begrenzt ist.

Ein weitere Option ist es, ein Kortikosteroid in den Glaskörper des Auges zu spritzen. Damit werden die krankhaften Entzündungsprozesse bei einem diabetischen Makulaödem unterdrückt, was zu raschem Ödemrückgang und so zu einer schnellen aber auch langfristigen Verbesserung der Sehkraft führt.

Noch vor nicht all zu langer Zeit war die Lasertherapie Goldstandard in der Therapie des diabetischen Makulaödem. Dabei wirken schwach energetische Laserherde auf die krankhaften Netzhautareale, wobei der Effekt nach mehreren Tagen einsetzt.

Wichtig für die Behandlung diabetischer Augenerkrankungen ist ein interdisziplinäres gemeinsames Vorgehen von Augenärzten und Diabetologen, was zur Steigerung der Lebensqualität des betroffenen Diabetikers und zu reduzierten Behandlungskosten führt.




Literatur:

Chen E, Looman M, Laouri M, Gallagher M, Van Nuys K, Lakdawalla D, Fortuny J. Burden of illness of diabetic macular edema: literature review. Curr Med Res Opin. 2010 Jul;26(7):1587-97. doi: 10.1185/03007995.2010.482503. PMID: 20429823.

 

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Hirnhautentzündung: Meningokokken-Infektionen richtig behandeln

Meningokokken-Infektionen – Meningitis, Hirnhautentzündung, Blutvergiftung – sind problematisch. Invasive Meningokokken-Infektionen sind äußerst gefährlich. Meningokokken-Infektionen, wie eine Hirnhautentzündung, Meningitis, treten häufig bei vorher völlig gesunden Kinder auf. Dennoch kann bei fulminanten Verlaufsformen...

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

Rasch erkennen, effektive Behandlung einleiten: Ein Toxisches Schocksyndrom – selten und manchmal lebensbedrohlich – kann mit Tampons zusammenhängen. Ein Toxisches Schocksyndrom ist eine seltene aber lebensbedrohliche Infektion. Eine bestimmte...

Wirkung von Koffein bei Diabetes: Vorteile und Nachteile

Die Wirkung von Koffein bietet Menschen mit Diabetes einige Vorteile. Koffein kann aber auch das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern. Im Grund genommen kommt das Stimulans...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner