Mittwoch, September 20, 2023

Diabetes-Typ-1 mit Kombinationstherapie heilen wollen

Die Kombinationstherapie zweier unterschiedlich wirkender therapeutischer Antikörper soll zukünftig eine Heilung von Diabetes-Typ-1 möglich machen.

Bei Diabetes-Typ-1 zerstört das eigene Immunsystem die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse. Die Erkrankung ist bis dato nicht heilbar,  tausende Kinder und Jugendliche müssen deshalb permanent Insulin mit Spritzen oder Pumpen zuführen. In den vergangenen Jahren unter Wissenschaftlern eine Debatte entfacht, ob nicht die Kombination von verschiedenen Wirkstoffen eine Heilung von Diabetes-Typ-1 ermöglichen könnte. Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) sehen in der Kombinationstherapie mit Antikörpern einen erfolgversprechenden Ansatz.

 

Mit zwei unterschiedlich wirkenden therapeutischen Antikörpern gegen Diabetes-Typ-1

Der neue Forschungsansatz orientiert sich am erfolgreichen Vorgehen bei anderen unheilbaren Erkrankungen –  zum Beispiel bei der kindlichen Leukämie. „Der Durchbruch in der Behandlung dieser bösartigen Blutkrebserkrankung kam mit der Kombinationstherapie, die heute eine 80-prozentige Heilungsrate ermöglicht“, meint Professor Dr. med. Sigurd Lenzen vom Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover.

Das Rattenmodell ist auf Menschen mit Diabetes-Typ-1 gut übertragbar und besitzt eine hohe Aussagekraft.

Analog zu diesem Erfolgsmodell erwartet heute unter anderem die amerikanische Diabetesgesellschaft einen Durchbruch in der Behandlung des Diabetes-Typ-1 von der Kombination verschiedener Wirkstoffe. „Die Lösung des Problems liegt womöglich in der Anwendung von zwei unterschiedlich wirkenden therapeutischen Antikörpern und gegebenenfalls zusätzlichen Wirkstoffen“, meint auch DDG-Experte Lenzen.

 

Kombinationstherapie mit Anti-TNF-Alpha und Anti-TCR gegen Diabetes-Typ-1 bei Ratten erfolgreich

Die Hannoveraner Wissenschaftler haben bereits in Rattenversuchen erfolgreich nachgewiesen, dass eine Kombinationstherapie die Diabetes-Typ-1-Erkrankung heilen kann. Dies gelang in Experimenten mit der sogenannten IDDM-Ratte, einem Tiermodell, das dem menschlichen, an Diabetes-Typ-1 erkrankten Organismus am stärksten ähnelt. „Dieses Rattenmodell ist auf den Menschen gut übertragbar und besitzt eine hohe Aussagekraft“, so Lenzen. In den Versuchen wurde eine Gruppe der Ratten, die einen Diabetes-Typ-1 entwickelten, kurz nach Beginn der Erkrankung für die Dauer von fünf aufeinanderfolgenden Tagen mit einer Kombination aus den Antikörpern Anti-TNF-Alpha und Anti-TCR behandelt.

Ergebnis der Kombinationstherapie: Bei allen behandelten Ratten, die zu Therapiebeginn einen Blutzuckerspiegel unter 15 mmol/L (Millimol/Liter) hatten, kehrten die Werte wieder in den Normalbereich zurück. „Dieser Effekt hielt über die gesamte Beobachtungsdauer von sechzig Tagen stabil an“, berichtet Lenzen. Darüber hinaus wurde die Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen gestoppt, wie Untersuchungen der Bauchspeicheldrüse nach zwei Monaten ergaben. „Das diabetische Immunzellinfiltrat im Pankreas war verschwunden, und es setzte sogar eine Regeneration der Betazellen ein“, so Lenzen. „Im Ergebnis war die Masse an Betazellen der mit der Kombinationstherapie behandelten Ratten wieder fast so normal wie bei der gesunden Vergleichsgruppe.“

 

Kombinationstherapie nur bei frühem Diabetes-Typ-1

Wie die Versuche ebenfalls zeigten, ist eine erfohttp://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3700020/lgreiche Behandlung des Diabetes Typ-1 aber nur bei frühem Therapiebeginn möglich. „Die Kombinationstherapie muss einsetzen, bevor der Blutzuckerspiegel über 15 mmol/Liter steigt“, betont Lenzen. Nur, wenn die verbliebene Reserve an Betazellen in der Bauchspeicheldrüse noch mindestens zwanzig bis dreißig Prozent beträgt, kann der Organismus wieder eine eigenständige Insulinversorgung herstellen. „Die Ergebnisse sind vielversprechend“, meint DDG-Präsident Professor Dr. med. Baptist Gallwitz. „Sie sollten jetzt in längerfristigen Tierversuchen überprüft werden.“ Bestätigt sich die Wirksamkeit der Kombinationstherapie gegen Diabetes-Typ-1, wäre es lohnenswert, diese in Hinblick auf eine Anwendung am Menschen zu testen.

Über die Deutsche Diabetes Gesellschaft: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit fast 9.000 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.


 Quelle und weitere Informationen:

Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)  www.ddg.info

Immunotherapy in Autoimmune Type 1 Diabetes. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3700020/

The role of TNF-α in the pathogenesis of type 1 diabetes in the nonobese diabetic mouse. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1276103/

The Role of TNF-α in Mice with Type 1- and 2- Diabetes. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3350520/

Related Articles

Aktuell

Länger leben durch Bewegung und Sport

Wie viel Bewegung und Sport müsste man täglich machen, damit man länger leben kann. Bereits 10 Minuten helfen, das Leben zu verlängern? Im Grunde genommen...
- Advertisement -

Latest Articles

Senföl, Senfölglykoside: Wirkung als natürliche Antibiotika und gegen Krebs

Senföl, Senfölglykoside, in Meerrettich (Wasabi), Brunnenkresse und Kapuzinerkresse zeigen Wirkung gegen Viren und gegen Bakterien als natürliche Antibiotika. Im Grunde genommen forscht man schon seit längerer...

Cholesteringehalt von Eigelb ist nicht so schlimm

Eier und Cholesterin: Der Cholesteringehalt von Eigelb ist weniger schädlich als man glaubt und bei der Regulation der Blutfette nicht wirklich relevant und problematisch. Das...

Minimal-invasiver Hüftprothesen in Graz

Moderne Medizin in Graz: Minimal-invasiver Hüftprothesen Hüftprobleme sind ein häufiges Leiden, das viele Menschen betrifft, insbesondere im höheren Alter. In Graz, einem Zentrum medizinischer Forschung...