Freitag, März 24, 2023

Darmkrebsvorsorge mittels ‚M2-PK‘-Schnelltest

Wissenschaftler aus Malaysia veröffentlichen allerneueste Erkenntnisse zur Darmkrebsvorsorge mittels ‚M2-PK‘-Schnelltest.

 

Wissenschaftler der Universität von Malaysia in Kuala Lumpur, Department of Medicine, Division of Gastroenterology and Hepatology haben jüngst im renommierten Fachmagazin ‚PLOS ONE‚ im Rahmen einer Studie allerneueste Daten zur Darmkrebsvorsorge mittels des M2-PK-Stuhltests vorgestellt. Die aktuellen Ergebnisse für den M2-PK-Test von dem Krebsspezialisten Prof. Dr. Khean-Lee Goh – als einem der renommiertesten Experten in Asien auf diesem Gebiet – und dessen Kollegen bestätigen abermals die außerordentlich hohe Leistungsfähigkeit und Genauigkeit des M2-PK-Tests in der Darmkrebsvorsorge.

Prof. Goh und seine Kollegen untersuchten in ihrer Arbeit den Enzym-Biomarker M2-PK mit Hilfe von Probanden aus einer Patientengruppe mit 100 Darmkrebsfällen und einer populationsbezogenen Kontrollgruppe mit 200 gesunden Personen. Die Erkennungsrate des M2-PK Tests für Darmkrebs lag bei 93,0%. Weiterhin konnte der Test 97,5% der Gesunden als tatsächlich gesund erkennen. Der positive Vorhersagewert für eine Darmkrebserkrankung lag bei 94,9% und der Vorhersagewert für den Ausschluss einer Darmkrebserkrankung bei 96,5%. Die Gesamtgenauigkeit für den M2-PK-Test lag bei 96%.

Die Forscher entdeckten ferner zwei weitere wichtige Erkenntnisse

Sie zeigten, dass der M2-PK-Test sowohl für rechtsseitigen (85,7%) als auch für linksseitigen Darmkrebs (94,2%) sehr hohe Erkennungsraten aufweist. Diese Erkenntnis ist insbesondere deshalb sehr bedeutend, da gerade bei herkömmlichen Früherkennungsuntersuchungen der rechtsseitige Darmkrebs häufiger nicht gefunden wird als der linksseitige. Die zweite weitere wichtige Erkenntnis betrifft die Erkennung des Tumorstadiums bei Darmkrebs. So konnten die Wissenschaftler zeigen, dass der M2-PK-Test über alle 4 Stadien hinweg eine nahezu gleichbleibend sehr hohe Erkennungsrate besitzt (Stadium 1: 94,1%, Stadium 2: 88,9%, Stadium 3: 96,4%, Stadium 4: 90,3%). Der auf diesem Prinzip basierende M2-PK-Stuhltest ist erhältlich als Schnelltest für die Arztpraxis unter der Bezeichnung ScheBo® M2-PK QuickTM (ScheBo® Biotech AG).

Quelle: The Diagnostic Accuracy of the M2 Pyruvate Kinase Quick Stool Test- A Rapid Office Based Assay Test for the Detection of Colorectal Cancer. Suresh Sithambaram, Ida Hilmi, Khean-Lee Goh; Published: July 9, 2015 in PLOS ONE; DOI: 10.1371/journal.pone.0131616

Related Articles

Aktuell

Positive Wirkung der Omega-3-Fettsäuren

Positive Wirkung: Die gesunden Effekte von Omega-3-Fettsäuren stehen seit langem im Mittelpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen. Etwa ein halbes Jahrhundert steht die positive Wirkung von Omega-3-Fettsäuren im...
- Advertisement -

Latest Articles

Antioxidantien in höheren Konzentrationen können Risiko für Demenz verringern

Antioxidantien scheinen mit zunehmendem Alter vor Neurodegeneration und damit vor dementiellen Erkrankungen wie Alzheimer-Demenz schützen zu können. Verschiedene Stoffe in Gemüse, Obst und Beeren sind...

Sellerie ist eine Heilpflanze, die auch als Nahrungsmittel Vielfalt beweist

Sellerie ist Nahrungsmittel, aber auch als Heilpflanze bekannt, denn sie soll gegen Gicht, beim Abnehmen und sogar gegen Krebs positive Wirkung bringen. Unter dem Strich...

Hefepilz Candida auris verursacht bei Schwerkranken lebensgefährliche Symptome, für Gesunde unproblematisch

Den Hefepilz Candida Auris verursacht vor allem bei schwerkranken, immungeschwächten Krankenhauspatienten lebensgefährliche Symptome, die man nur schwer behandeln kann. In den letzten Jahren melden vor...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner