Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gastroenterologie und Hepatologie

Darmkrebsvorsorge mittels ‚M2-PK‘-Schnelltest

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
24. Juli 2015
in Gastroenterologie und Hepatologie
Malaysische Wissenschafter wiesen die hohe Genauigkeit des 'M2-PK'-Schnelltest für Darmkrebs nach. © jovan vitanovski / shutterstock

Malaysische Wissenschafter wiesen die hohe Genauigkeit des 'M2-PK'-Schnelltest für Darmkrebs nach. © jovan vitanovski / shutterstock

Wissenschaftler aus Malaysia veröffentlichen allerneueste Erkenntnisse zur Darmkrebsvorsorge mittels ‚M2-PK‘-Schnelltest.

 

Wissenschaftler der Universität von Malaysia in Kuala Lumpur, Department of Medicine, Division of Gastroenterology and Hepatology haben jüngst im renommierten Fachmagazin ‚PLOS ONE‚ im Rahmen einer Studie allerneueste Daten zur Darmkrebsvorsorge mittels des M2-PK-Stuhltests vorgestellt. Die aktuellen Ergebnisse für den M2-PK-Test von dem Krebsspezialisten Prof. Dr. Khean-Lee Goh – als einem der renommiertesten Experten in Asien auf diesem Gebiet – und dessen Kollegen bestätigen abermals die außerordentlich hohe Leistungsfähigkeit und Genauigkeit des M2-PK-Tests in der Darmkrebsvorsorge.

Prof. Goh und seine Kollegen untersuchten in ihrer Arbeit den Enzym-Biomarker M2-PK mit Hilfe von Probanden aus einer Patientengruppe mit 100 Darmkrebsfällen und einer populationsbezogenen Kontrollgruppe mit 200 gesunden Personen. Die Erkennungsrate des M2-PK Tests für Darmkrebs lag bei 93,0%. Weiterhin konnte der Test 97,5% der Gesunden als tatsächlich gesund erkennen. Der positive Vorhersagewert für eine Darmkrebserkrankung lag bei 94,9% und der Vorhersagewert für den Ausschluss einer Darmkrebserkrankung bei 96,5%. Die Gesamtgenauigkeit für den M2-PK-Test lag bei 96%.

Die Forscher entdeckten ferner zwei weitere wichtige Erkenntnisse

Sie zeigten, dass der M2-PK-Test sowohl für rechtsseitigen (85,7%) als auch für linksseitigen Darmkrebs (94,2%) sehr hohe Erkennungsraten aufweist. Diese Erkenntnis ist insbesondere deshalb sehr bedeutend, da gerade bei herkömmlichen Früherkennungsuntersuchungen der rechtsseitige Darmkrebs häufiger nicht gefunden wird als der linksseitige. Die zweite weitere wichtige Erkenntnis betrifft die Erkennung des Tumorstadiums bei Darmkrebs. So konnten die Wissenschaftler zeigen, dass der M2-PK-Test über alle 4 Stadien hinweg eine nahezu gleichbleibend sehr hohe Erkennungsrate besitzt (Stadium 1: 94,1%, Stadium 2: 88,9%, Stadium 3: 96,4%, Stadium 4: 90,3%). Der auf diesem Prinzip basierende M2-PK-Stuhltest ist erhältlich als Schnelltest für die Arztpraxis unter der Bezeichnung ScheBo® M2-PK QuickTM (ScheBo® Biotech AG).

Quelle: The Diagnostic Accuracy of the M2 Pyruvate Kinase Quick Stool Test- A Rapid Office Based Assay Test for the Detection of Colorectal Cancer. Suresh Sithambaram, Ida Hilmi, Khean-Lee Goh; Published: July 9, 2015 in PLOS ONE; DOI: 10.1371/journal.pone.0131616

Tags: DarmkrebsvorsorgeM2-PK-StuhltestsScheBo® M2-PK QuickTM
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Therapie mit Ledipasvir und Sofosbuvir sowie Ribavirin soll bei Leberzirrhose und Hepatitis C wirksam sein. © Lightspring / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Hepatitis C bei fortgeschrittener Leberzirrhose heilbar

8. Januar 2023
Da noch einige Fragen nicht eindeutig geklärt sind, sollte die Stuhltransplantation nicht außerhalb von Studien durchgeführt werden, meinen Experten. © T. L. Furrer / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Stuhltransplantation bei CED mit Darmbakterien aus dem Stuhl

30. Dezember 2022
Die Leberschutzwirkung der Mariendistel wurde in den letzten 50 Jahren in zahlreichen Studien eindrucksvoll nachgewiesen. © Martin Fowler / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Heilpflanzen für Leber und Galle zum Lindern von Beschwerden

18. Dezember 2022
Die säuresuppressive Therapie lindert die Symptome und beugt Komplikationen bei der Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) vor. © decade3d anatomy-online / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Symptome der Gastroösophagealen Refluxkrankheit

22. November 2022
Trotz der guten Ergebnisse bleibt die Behandlung von Speiseröhrenkrebs eine der schwierigsten.
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Ösophaguskarzinom: Reflux zeigte kein hohes Risiko für Speiseröhrenkrebs

18. November 2022
Große Problem bei der Therapie der GERD ist die sehr hohe Rezidivrate nach erfolgreicher PPI-Therapie. © decade3d-anatomy-online / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

GERD – die Gastroösophageale Refluxkrankheit verursacht Sodbrennen

16. November 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen