Dienstag, April 1, 2025

Darmflora und Darmkrebs

Darmflora und Darmkrebs stehen seit langem in Zusammenhang. Nun ist eine potenzielle Ursache für Darmkrebs in der Darmflora entdeckt worden.

Die Darmflora setzt sich aus mehr als 1000 verschiedenen Bakterienstämmen zusammen, die im Darm in hoher Konzentration vorhanden sind. Dass es bei Darmkrebspatienten zu Veränderungen der Darmflora kommt, ist nichts Neues. Unlängst ist es aber Wissenschaftern gelungen, ein bestimmtes virulentes Bakterium ausfindig zu machen, welches mit der Progression der Erkrankung zusammenhängen könnte.

Bisherige Studien haben gezeigt, dass es bei Darmkrebspatienten zu Veränderungen der bakteriellen Darmflora kommen kann, wobei es, bedingt durch einen Tumor, zu einer erhöhten bakteriellen Diversität kommen kann, darunter viele pathogene Keime.

Trotzdem die Wissenschaft bereits eine Reihe potenziell pathogener, mit Darmkrebs in Verbindung stehender Keime identifiziert hat, gibt es bis dato nur wenige Informationen über einen möglichen gemeinsamen Nenner. Erstautor Michael Burns von der University of Minnesota, USA betont: „Es ist überraschend wie deutlich unsere Ergebnisse sind. Es ist uns gelungen zwei virulente Bakterienstämme zu identifizieren, darunter auch die Entdeckung eines neuen, potenziellen „Verdächtigen“, namens Providencia.“

„Dies ist für Darmkrebs-Patienten von großer Bedeutung. In einem Versuch Gemeinsamkeiten zwischen den anwesenden Pathogenen zu finden, konnten wir in der Analyse der Darmflora bei Darmkrebs einen gemeinsamen Nenner ausfindig machen, der Wissenschaftern zukünftig dabei helfen könne, diese Krebsarten leichter zu erkennen.“

 

Fusobacterium und Providencia

Das Team in Ran Blekhman’s Labor identifizierte Veränderungen in den Konzentrationen vorhandener gesundheitsfördernder, gefährlicher und pathogener Keime, darunter auch Fusobacterium und Providencia. Fusobacterium wurde bereits früher als krebsverursachendes Bakterium erkannt, aber es ist das erste Mal, dass dies auch bei Providencia festgestellt wurde.

Die Analyse der Veränderungen der Darmflora bei Krebspatienten könnte Wissenschafter dabei helfen, die Rolle bestimmter Bakterien entsprechend einzuordnen und „Key-Players“ zu identifizieren. Bis dato konnte kein kausaler Zusammenhang zwischen der Providencia Gattung und der Entstehung von Darmkrebs belegt werden. Es bedarf weiterer Forschungsarbeit, um den Zusammenhang zwischen Darmbakterien und der Progression bzw. Entwicklung von Darmkrebs zu beurteilen.

Quelle: Virulence Genes are a Signature of the Microbiome in the Colorectal Tumor Microenvironment; Michael B Burns, Joshua Lynch, Timothy K Starr, Dan Knights und Ran Blekhman; Genome Medicine 2015.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...