Mittwoch, Oktober 2, 2024

Immobilisationssyndrom durch Bettruhe: Muskelabbau, Muskelverlust und Kraftverlust

Bettruhe kann bei älteren Menschen gefährlich sein, denn das sogenannte Immobilisationssyndrom begünstigt Muskelabbau, Muskelverlust und Maximalkraftverlust.

Schon innerhalb der ersten 48 Stunden treten Nebenwirkungen einer Bettruhe mit großer Regelmäßigkeit und hoher Signifikanz auf. Eine Plateauphase wird erst nach drei bis sechs Wochen erreicht. Alle unerwünschten Auswirkungen der Bettruhe auf den Gesamtzustand des Patienten kann man als Immobilisationssyndrom zusammenfassen. Unter Studienbedingungen sind alle untersuchten Organsysteme von Bettruhe nachteilig betroffen. Der Nachweis (EBM) von positiven Wirkungen ist bisher ausständig! Gefährliche Nebenwirkungen von Bettruhe bei älteren Menschen sind vor allem auch die negativen Auswirkungen auf das muskuloskelettale System wie Muskelabbau und Muskelverlust. Diese Übersicht soll vor allem diese, zu oft unbeachteten, dramatischen Auswirkungen fokussieren.

 

Nebenwirkungen auf Herz und Lunge

Im Herzkreislaufsystem kommt es – neben der oben angesprochenen Thromboembolieneigung – durch massive Verschiebungen der intravasalen Flüssigkeit in den venösen Schenkel mit beträchtlichem extravasalen Pooling und deutlich vermindertem venösen Rück­strom zu einem Anstieg der Ruheherzfrequenz innerhalb von 48 Stunden und später zu ausgeprägter Dekonditionierung.

Nach Bettruhe tritt eine hochsignifikante Zunahme von Orthostasereaktionen auf. Interessanterweise gehen die sys­tematisch erforschten Erfolge in der komplexen medikamentösen und invasiven Herzinfarktbehandlung seit den 1960er Jahren mit einer ständig kürzer werdenden Bettruhephase einher. Diese hat sich von mehreren Wochen auf einige Stunden verkürzt, ist jedoch selbst kein Zielparameter in Studien. Verminderte thorakale Atemexkursionen im Liegen führen zu Minderbelüftung in den dorsokaudalen Lungenarealen mit einer signifikant erhöhten Atelektasehäufigkeit und zunehmender Pneumoniefrequenz mit Dauer der Bettruhe. Die Sauerstoffsättigung in Ruhe nimmt ab.

Komplizierend tritt die erhöhte Regurgitationshäufigkeit beziehungsweise das Auftreten von Schluckstörungen mit konsekutiver Aspiration, mitverursacht durch abgeschwächte Hustenreflexe, hinzu.

 

Gefährliche Nebenwirkungen einer Bettruhe sind Muskelabbau, Muskelverlust sowie Maximalkraftverlust

Aus zahlreichen rezenten Studien, die zum Teil im Auftrag der Raumfahrt durchgeführt wurden, kann man folgende Aussagen aggregieren. Der Muskelmasseverlust im Liegen ist besonders ausgeprägt in der Antigravitationsmuskulatur der unteren Extremität.

Je distaler der Muskel, desto größer die Verminderung des Muskelquerschnitts durch Bettruhe. Dies reicht von etwa 0,25 % pro Tag im Muskulus quadriceps femoris und glutäal bis zu 0,8 % pro Tag im Muskulus triceps surae!

Der funktionell viel bedeutendere, in klinischen Studien gut dokumentierte Maximalkraftverlust der unteren Extremität beträgt im Mittel 1–5% pro Tag! Diese Werte wurden unter optimaler Ernährung bei jungen Probanden gemessen!

 

Appetitverlust und Mangelernährung verschärfen die Auswirkungen auf die Muskeln

Bei geriatrischen Patienten werden diese Befunde durch Appetitverlust, vor allem für Fleisch, und die sehr häufig nachweisbare Eiweißmangelernährung aggraviert. Schließlich muss berücksichtigt werden, dass die Muskelkraft­reserve für Verrichtungen des täglichen Lebens bei jungen Probanden zwischen 20 und 35% liegt, bei geriatrischen Patienten jedoch Muskelkraftreserven von teilweise unter 5% gefunden werden.

Dies bedeutet konkret, dass 48 Stunden Bettruhe einen bis dahin selbständigen, gebrechlichen älteren Mitbürger zum pflegeabhängigen, geriatrischen Patienten machen können. Denn nach der Bettruhephase kann der Patient dann der nicht mehr genug Kraft haben, um seinen Alltag selbständig zu bewältigen.

In großen Studien mit über 1.000 Probanden korreliert die Häufigkeit von Bettruhephasen direkt und hochsignifikant mit der Sterblichkeit – bei sonst identischen Ausgangsbedingungen in einem selbständig lebenden Kollektiv. In Knochen, Knorpeln und kollagenem Bindegewebe von Bändern und Kapseln sowie deren Insertionsstellen am Knochen treten rasch erstaunlich große Veränderungen durch Bettruhe auf. Diese außergewöhnliche Beschleunigung der Ab- und Umbauvorgänge trägt wesentlich zur Vermehrung von Osteoporose, aber auch zur Verminderung der Belastbarkeit von kollagenen Skelettstrukturen dar.

Bei Erstmobilisation nach Bettruhe treffen also verminderte Belastbarkeit aller Anteile des Skeletts, verminderte Kraft und vermehrte Orthostase sowie Dekonditionierung zusammen. Außerdem zeigt sich die neuromuskuläre Koordination nach Bettruhe regelmäßig deutlich beeinträchtigt. Dies resultiert in einem signifikant erhöhten Sturzrisiko und vergrößerten Frakturraten nach Immobilisation.

 

Auswirkungen von Bettruhe auf die Psyche

Die Auswirkungen von Bettruhe auf die Psyche des Patienten sind gut untersucht. Die allgemeine Stimmungslage verschiebt sich klar in den depressiven Bereich. Die Orientierung nimmt auch bei jungen, gesunden Probanden deutlich messbar ab und frontale Verhaltensstörungen nehmen zu. Der Tag-Nacht-Rhythmus verschiebt sich häufig und kann sich umkehren. Eigenaktivitäten nehmen ab, es besteht eine zunehmende Rückzugstendenz. Psychotische Reaktionen häufen sich. Bettruhe führt zu einer deutlichen, gefährlichen Herabsetzung der Schmerzschwelle.

Ab 48 Stunden strenger Bettruhe berichten mehr als 50% der gesunden, jungen Probanden über starke Schmerzen in der LWS und im lumbosacralen Übergang. Auch traditionell »harte Indikationen« für Bettruhe wurden in den letzten Jahren massiv in Frage gestellt. Weder kann bei Abortus imminens das Outcome durch Bettruhe verbessert werden noch treten nach Lumbalpunktion weniger Kopfschmerzen auf, wenn in den ersten 24 Stunden danach Bettruhe eingehalten wird.

Wenn man die Perspektive wechselt und über Rehabilitation nach bzw. von der Bettruhe nachliest, dann findet man, dass alle negativen Aus- beziehungsweise Nebenwirkungen der Bettruhe, sofern sie überlebt werden, reversibel sind. Dies dauert jedoch erstaunlich lange.

Ein Tag Bettruhe erfordert je nach Studie zwei bis sieben Tage Rehabilitation (!). Studien zur Vermeidung der Auswirkungen von Bettruhe auf Knochen, kollagene Gewebe und Muskulatur zeigen, dass sowohl Maximalkrafttraining der Antigravitationsmuskulatur als auch Vibrationstraining effektiv sein können. Die Bettruhe wird unter optimierter, vor allem eiweißreicher Ernährung wesentlich besser vertragen.

 

Weil das Immobilisationssyndrom eben auch gefährlich ist, sollten Ärzte den Patienten nur sehr zurückhaltend eine Bettruhe verordnen, nicht zuletzt um Muskelabbau und Muskelverlust zu vermeiden! Hierzu gibt es wichtige Empfehlungen.

Erstens sollten Betroffene für eine ausreichende Zufuhr von Eiweiß sorgen.

Außerdem sollten Betreuer versuchen, ihre Patienten – wenn möglich – wenigstens 2- bis 3-mal täglich kurz einer Belastung gegen die Schwerkraft auszusetzen. Dazu gehören beispielsweise auf das WC zu gehen. Weiter das Aufstehen, um sich zu waschen oder zum Essen.

Wichtig ist auch daran zu denken, dass das Immobilisationssyndrom durch die Bettruhe ein sehr hohes Sturz- und Frakturrisiko mit sich bringt. Das können weitere Grunderkrankungen noch verstärken. Daher ist Vorsicht bei der Remobilisierung geboten, da eben die Bettruhe unabhängig von Muskelabbau und Muskelverlust auch dahingehend gefährlich ist.

Zu beachten ist auch, dass schon 48 Stunden Bettruhe bei einem sarkopenischen, geriatrischen Patienten zu Muskelabbau und Muskelschwund sowie der Kraftverlust eine andauernde Pflegeabhängigkeit verursachen können. Und das Immobilisationssyndrom kann eine Entlassung für Wochen unmöglich machen.

Im Grunde genommen ist die Bettruhe auch für das allgemein Befinden gefährlich, denn das damit verbundene Immobilisationssyndrom kann Ursache von Schmerzen und Verwirrtheit sein.


Literatur:

Gao R, Chilibeck PD. Nutritional interventions during bed rest and spaceflight. Prevention of muscle mass and strength loss, bone resorption, glucose intolerance, and cardiovascular problems. Nutr Res. 2020 Oct;82:11-24. doi: 10.1016/j.nutres.2020.07.001. Epub 2020 Jul 8. PMID: 32890860.

English KL, Paddon-Jones D. Protecting muscle mass and function in older adults during bed rest. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2010;13(1):34‐39. doi:10.1097/MCO.0b013e328333aa66

Brower RG. Consequences of bed rest. Crit Care Med. 2009;37(10 Suppl):S422‐S428. doi:10.1097/CCM.0b013e3181b6e30a

Kortebein P, Ferrando A, Lombeida J, Wolfe R, Evans WJ. Effect of 10 days of bed rest on skeletal muscle in healthy older adults. JAMA. 2007;297(16):1772‐1774. doi:10.1001/jama.297.16.1772-b


Quelle: Das Immobilisationssyndrom – Bettruhe hat zahlreiche, wenig beachtete Nebenwirkungen. Dr. Gerhard Vavrovsky. MEDMIX 1-2/2008

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...
- Advertisement -

Related Articles

Xanthohumol in Hopfen gegen Leber- und Dickdarmkrebszellen

Xanthohumol, eine Verbindung, die in Hopfen gefunden wird, zeigt wichtige Eigenschaften, die gegen das metabolische Syndrom und gegen Krebs helfen könnten. Hopfen wurde früher zuerst...

Wildkräuter-Smoothies: mehr Energie, Entschlacken und Entgiften

Wildkräuter-Smoothies liefern Energie und helfen beim Entschlacken und Entgiften sowie gegen Fettdepots, Wildkräuter-Smoothies Rezepte bieten viel Raum für Kreativität! Im Grunde genommen stellen Wildkräuter-Smoothies kleinen...

Verwendung der Edelkastanie in der Volksmedizin

In der Volksmedizin finden die Naturstoffe der Edelkastanie und der Edelkastanienblätter traditionell vielfache Verwendung für verschiedene Zwecke. Die Edelkastanie (Castanea sativa, auch bekannt als Esskastanie)...