Sonntag, Januar 12, 2025

Arbeiten zu Knochenstoffwechsel ausgezeichnet

Nachwuchsforscher des Dresdner Uniklinikums wurden für ihre Arbeit zur Wirkung des mTOR-Inhibitors Everolimus auf den Knochenstoffwechsel ausgezeichnet.

Für ihre Arbeit zur Wirkung des mTOR-Inhibitors Everolimus auf den Knochenstoffwechsel und die Entwicklung von Knochenmetastasen bei Brustkrebs haben die beiden am Dresdner Universitätsklinikum Carl Gustav Carus forschenden Nachwuchswissenschaftler Andrew Browne und Dr. Tilman Rachner den „von Recklinghausen-Preis“ der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) auf der Jahrestagung in Würzburg erhalten.

Knochenmetastasen sind eine schwerwiegende Komplikation fortgeschrittener Malignome. Insbesondere die häufigsten Tumore von Frau und Mann, der Brust- und der Prostatakrebs, neigen zur Metastasierung in den Knochen. Die bei Hormonrezeptor-positiven Tumoren therapeutische Senkung körpereigener Sexualhormone (Hormonablation) führt zudem zu einem stark gesteigerten Knochenverlust der betroffenen Patienten.

In ihrer Arbeit konnten Andrew Browne und Tilman Rachner zeigen, dass Everolimus einen schützenden Effekt auf den ansonsten beschleunigten Knochenverlust unter Hormonablation beim Östrogenrezeptor-positiven Mammakarzinom hat und gleichzeitig das Tumorwachstum und Auftreten von Knochenmetastasen in präklinischen Mausmodellen reduziert. Der aus Irland stammende Andrew Browne arbeitet im Rahmen der Dresden International Graduate School for Biomedicine and Bioengineering (DIGS-BB) seit 2014 an seiner Promotionsarbeit im Dresdner „Bone Lab“ unter der Leitung von Professor Lorenz Hofbauer und Dr. Tilman Rachner (Medizinische Klinik III). „Die Arbeit ist der verdiente Lohn für einen Fighting Irish Spirit in Kombination mit dem renommierten Dresdner Clinician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät“, so ein Laudator.

Die osteoonkologische Forschung stellt einen Schwerpunkt der Forschungsarbeit des Bone Lab dar. Im Rahmen der seit 2011 geförderten DFG-Forschergruppe SKELMET werden unterschiedliche Fragestellungen zur Entstehung und innovativen Diagnostik sowie Therapie von Knochenmetastasen bearbeitet. Der mit 5.000 Euro dotierte „von Recklinghausen-Preis“ wurde jetzt im Rahmen der Jahrestagung der DGE in Würzburg verliehen.

Weitere Informationen:

http://SKELMET
http://www.skelmet.de/
http://Bone Lab Dresden
http://www.bone-lab.de/

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...