Dienstag, Januar 31, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK

Antibiotika-Verordnung in Deutschland rückgängig

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
6. September 2015
in POLITIK
Kaum Bewegung: Antibiotika-Verordnung bei Erwachsenen zwischen 15 und 69 Jahren im ambulanten Bereich in den Jahren 2008 und 2012. DDD = Definierte Tagesdosis. © Versorgungsatlas

Kaum Bewegung: Antibiotika-Verordnung bei Erwachsenen zwischen 15 und 69 Jahren im ambulanten Bereich in den Jahren 2008 und 2012. DDD = Definierte Tagesdosis. © Versorgungsatlas

Rückblick 2014: Eine Untersuchung der Wissenschaftler vom Versorgungsatlas konnten zeigen, dass die Antibiotika-Verordnung in Deutschland rückgängig ist, wobei vor allem Kinderärzte Antibiotika zurückhaltender verschreiben.

 

Die Zahlen zur Antibiotika-Verordnung sinken jedoch regional unterschiedlich, es gibt auch altersabhängige Unterschiede – das ergaben Untersuchungen im Herbst des Vorjahres. Sorgen bereitet Experten aber auch ein Jahr später noch der relativ hohe Einsatz von sogenannten „Reserveantibiotika“, die schweren Infektionen vorbehalten sein sollten.

In Deutschland wird auf gesetzlicher Grundlage die Antibiotika-Verordnung in Kliniken überwacht. Im ambulanten Versorgungsbereich existiert ein derart systematisches gesetzlich geregeltes Monitoring indes nicht. Insbesondere fehlen statistische Auswertungen, die eine Beurteilung des Trends über mehrere Jahre hinweg erlauben.

Eine Studie der Wissenschaftler vom Versorgungsatlas des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) schließt nun erstmals diese Lücke. Die Forscher analysierten den Antibiotikaverbrauch auf der Basis der verordneten Packungen und definierten Tagesdosen sowie auf dem Anteil der Patienten mit mindestens einer Antibiotika-Verordnung.

 

Rückläufiger Trend bei der Antibiotika-Verordnung im ambulanten Bereich

„Unsere Analysen belegen statistisch signifikante rückläufige Trends bei der Antibiotika-Verordnung, die allerdings bei verschiedenen Altersgruppen und in verschiedenen Regionen unterschiedlich ausfallen“, erklärte Ramona Hering, eine der Autorinnen der Studie.

 

Sehr positive Entwicklung bei der Antibiotika-Verordnung bei Kindern

Besonders deutlich war und ist dieser Trend bei Kindern: Die Ärzte verordnen Antibiotika in geringeren Dosierungen und seltener. Darüber hinaus sank im Beobachtungszeitraum auch der Anteil jener Kinder, die überhaupt antibiotisch behandelt werden auf deutlich unter 40 Prozent, nachdem er in 2009 darüber gelegen hatte. „Angesichts der Resistenzproblematik ist diese Entwicklung äußerst positiv“, betont Dr. Mandy Schulz, die Mitautoren.

Bei erwachsenen Patienten ist das Verordnungsverhalten der Ärzte hingegen unverändert. In der großen Altersgruppe der 15-69-Jährigen bestehe, so die Wissenschaftler, noch Spielraum nach unten, wenn leitliniengerechter behandelt würde.

Der ebenfalls statistisch signifikante rückläufige Einsatz von Antibiotika bei älteren Menschen jenseits des 70. Lebensjahres könnte auch damit zu tun haben, dass diese Patienten bei Infektionen verstärkt in Kliniken eingewiesen und dort antibiotisch behandelt werden.

 

Regionale Unterschiede: West-Ost-Gefälle bei der Antibiotika-Verordnung

Generell gibt es in Deutschland auch regionale Unterschiede. Es existiert ein West-Ost-Gefälle, Spitzenreiter bei den Verordnungen sind Rheinland-Pfalz und das Saarland, in den neuen Bundesländern verordnen die Ärzte hingegen weniger Antibiotika. Aber auch in Schleswig-Holstein und Bayern sind die Verordnungszahlen vergleichsweise niedrig.

 

Problemfall Reserveantibiotika

Die Wissenschaftler vom Versorgungsatlas haben auch untersucht, welche Antibiotika verordnet wurden. Sorgen bereitet ihnen dabei der absolute und relative Zuwachs bei der Verordnung sogenannter Cephalosporine. Dies ist auch bei der Behandlung von Kindern unter 14 Jahren der Fall. „Insbesondere ab der zweiten Generation gilt diese Wirkstoffklasse aufgrund ihres breiteren Wirkungsspektrums als Reservegruppe, die schweren Infektionen vorbehalten sein sollte“, erklärt Dr. Bätzing-Feigenbaum, der Leiter des Versorgungsatlas. Zwar scheint der Anstieg bei der Verordnung der Cephalosporine inzwischen zum Stillstand gekommen zu sein, doch Handlungsbedarf sehen die Wissenschaftler gleichwohl. Diese Antibiotika gelten als eine der Ursachen für die Entwicklung von Multiresistenzen, denen unbedingt entgegengewirkt werden müsse, so die Autoren. Eine europäische Untersuchung aus dem Jahr 2010 zeigt, dass in Norwegen, Schweden, Dänemark und Holland Cephalosporine in der ambulanten Therapie kaum eingesetzt werden. „Wenn dies dort klappt, sollte das auch bei uns funktionieren“, mahnt Bätzing-Feigenbaum.

Ebenfalls warnen die Forscher vor dem Einsatz von Fluorchinolonen bei älteren Patienten. Diese werden in der Gruppe der über 70-Jährigen am häufigsten verordnet, gelten aber als Hauptverursacher von schweren Infektionen mit dem Bakterium Clostridium difficile, die mit einer hohen Sterblichkeitsrate verbunden sind. Auch hier sehen die Experten noch Handlungsbedarf für die ärztliche Fortbildung.

 

Maßnahmen zur Antibiotika-Verordnung im niedergelassenen Bereich beginnen immer mehr zu greifen

Der gleichwohl insgesamt positive Trend deutet darauf hin, dass verschiedene Aktivitäten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) Wirkung zeigen. Die KBV arbeitet bei der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) der Bundesregierung mit und unterstützt die Ärzte bei der sachgerechten Antibiotika-Verordnung beispielsweise mit Informationsmaterialien, Fortbildungen, einer MRSA-Vergütungsvereinbarung und dem Qualitätsmanagement-System QEP®.

Veröffentlicht ist die Untersuchung mit allen Tabellen und Texten unter dem Titel „Entwicklung der ambulanten Antibiotikaverordnungen im Zeitraum 2008 bis 2012 im regionalen Vergleich“ auf www.versorgungsatlas.de.

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Versorgungsatlas haben bei ihrer Studie die pseudonymisierten Arzneiverordnungsdaten des Jahres 2008 bis 2012 aus Arztpraxen ausgewertet. Drei Indikatoren wurden bevölkerungsbezogen in Bezug zur Gesamtzahl der gesetzlich Versicherten berechnet: Die Anzahl der verordneten Packungen (Rezeptierungen), die Anzahl der definierten Tagesdosen (DDD) sowie die Anzahl der Patienten mit mindestens einer Antibiotikaverordnung.

www.versorgungsatlas.de ist eine Einrichtung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Er wurde institutionalisiert als öffentlich zugängliche Informationsquelle mit Studien zur medizinischen Versorgung in Deutschland. Schwerpunkt der Studien sind regionale Unterschiede in der Versorgung sowie deren unterschiedliche Strukturen und Abläufe. Die Analysen sollen Anhaltspunkte liefern, wie die Versorgung verbessert werden kann. In Diskussionsforen kann jeder Beitrag öffentlich diskutiert werden.

Die Analysen der Wissenschaftler des Versorgungsatlasses basieren auf den bundesweiten Abrechnungsdaten der vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland. Die Internet-Plattform steht aber auch anderen Forschergruppen zur Verfügung, die ihre Untersuchungen nach einem Peer-Review auf www.versorgungsatlas.de veröffentlichen können.

Tags: Antibiotika-VerordnungAntibiotika-Verordnung bei KindernReserveantibiotikaVersorgungsatlas
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com
Krankenpflege

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Infektiologie

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni
Gehirn und Psyche

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

7. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Psychologie

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com
Suchtmedizin

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com
LEBENSART

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen