Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Angelina effect bei Brustkrebs findet weltweit Aufmerksamkeit

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
20. März 2016
in Frauengesundheit, POLITIK
Angelina Jolie bei der Maleficent WORLD Premiere im Mai, 2014 in Hollywood. 1 Jahr zuvor hatte sie in der New York Times einen Debattenbeitrag mit dem Titel My Medical Choice publiziert, in dem sie ihrer beidseitigen prophylaktischen Mastektomie berichtete, um ihr hohes individuelles Brustkrebsrisiko zu minimieren – und damit weltweit enormes Aufsehen erregte und den Angelina Effect auslöste. © Ga Fullner / shutterstock.com

Meduni Graz untersuchte Angelina Effect. © Ga Fullner / shutterstock.com

Der Angelina effect hilft weltweit bei der Aufklärung zu Brustkrebs. Eine Grazer Studie sorgt in diesem Zusammenhang für internationales Aufsehen.

 

Schauspielerin Angelina Jolie steht rund um die Uhr im Fokus der Öffentlichkeit, jegliche Neuigkeit rund um den Hollywoodstar verbreitet sich über die Medien wie ein Lauffeuer. Mit einer Meldung schockte sie jedoch die ganze Welt: Auf Grund ihres genetisch-bedingtem erhöhten Risiko an Brustkrebs zu erkranken, liess sie sich vorsorglich beide Brüste amputieren und wiederaufbauen. Mit diesem Schritt wurde von ihr ein Zeichen gesetzt, damit sich betroffene Frauen ihrer Optionen bewusst werden. Mit Erfolg, wie WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Graz einen positiven Effekt zum Angelina effect statistisch belegen konnten. Die publizierten Ergebnisse fanden von den USA bis nach Australien ein breites Internationales Medienecho.

 

Beispielhaft: Angelina Jolies Entscheidung verbreitet sich weltweit, wichtige Informationen werden damit medial präsent

Die Medienberichte über Angelina Jolies Umgang mit Brustkrebs veränderten die Wahrnehmung der Krankheit in der Öffentlichkeit. Speziell in Bezug auf Brustrekonstruktionen konnte wichtige Aufklärungsarbeit geleistet werden. Nach der Entnahme des Tumorgewebes besteht die Möglichkeit einer Rekonstruktion mittels Implantaten oder durch körpereigenes Gewebe. Die Studie unter der Leitung von Ass.-Prof. PD Dr. David Benjamin Lumenta, Plastischer Chirurg, Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie der Med Uni Graz, zeigt den Effekt der Bewusstseinsbildung als Folge der medialen Berichterstattung durch die Durchführung zweier Online Befragungen mit je 1.000 weiblichen Teilnehmerinnen.

 

Angelina effect belegt: Zahlreiche Frauen setzen sich seither verstärkt mit dem Thema Brustkrebs auseinander

Laut den Ergebnissen der Befragung wissen nach der öffentlichen Berichterstattung in den Medien mehr Patientinnen darüber Bescheid, dass Brustrekonstruktionen, nachdem eine oder beide Brüste abgenommen wurden, möglich seien. Ein deutlicher Anstieg wurde in Bezug auf das Wissen über die Rekonstruktion durch körpereigenes Gewebe festgestellt (11,3% Zuwachs). Vor allem das Wissen darüber, dass eine Brustrekonstruktion in derselben Operation möglich ist, in der auch die Brust entfernt wird stieg nach der medialen Mitteilung durch Angelina Jolie stark an (19% Zuwachs). 20,5% der Teilnehmerinnen der zweiten Befragung gaben an, dass die mediale Berichterstattung über Angelina Jolies Entscheidung der Grund dafür war, sich mit dem Thema Brustkrebs intensiver auseinanderzusetzen.

 

Vorbild Angelina effect: Mediale Effekte sollen zukünftig für Gesundheitsthemen genutzt werden

Durch die prospektive Studie in Form von zwei Befragungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird der Effekt auf das öffentliche Bewusstsein als Folge der medialen Berichterstattung über ein Thema der Gesundheitsvorsorge deutlich. „Vielen Frauen, die an der Erhebung teilnahmen, war zwar bewusst, dass die Rekonstruktion der Brust eine Option ist, weniger wussten jedoch darüber Bescheid, dass diese Rekonstruktion in derselben Operation wie die Brustabnahme erfolgen und von eigenem Gewebe stammen kann“, schildert David Benjamin Lumenta die Ergebnisse. Dr.in Patricia-Beatrice Lebo, Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe und Plastische Chirurgin, unterstreicht, dass das Wissen der Öffentlichkeit über das Thema Brustkrebs gestiegen ist.

 

Angelina effect ist ein wichtiger Beitrag für die Gesundheitsvorsorge

Überraschend kam die Entscheidung von Schauspielerin Angelina Jolie, als sie sich aufgrund eines erhöhten Brustkrebsrisikos vorsorglich die Brüste entfernen ließ. Angesichts einer PatientInnen-orientierten Entscheidungsfindung, die in Zukunft eine zunehmende Rolle im Gesundheitswesen spielen wird, ist es umso wichtiger, Aufklärungsarbeit zu leisten, sodass Patientinnen ihre persönliche Entscheidung über den Umgang mit Brustkrebs treffen können. „Die Ergebnisse sind auch für ExpertInnen auf diesem Gebiet hilfreich, wenn sie Patientinnen über Brustkrebs informieren und behandeln“, hebt David Benjamin Lumenta den Nutzen der Studienergebnisse hervor.

Denn das Beispiel von Angelina Jolie kann dabei ein Anhaltspunkt im Gespräch und für manche Patientinnen ein Vorbild sein. Die Offenlegung aller therapeutischen Optionen schafft nicht nur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung, sondern kann auch für den persönlichen Umgang mit der Krankheit förderlich sein.

Die Erkenntnisse aus dieser Erhebung zum Angelina Effect wurden unlängst als Publikation in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Cancer“ anerkannt, „ein wichtiger Schritt für die Auseinandersetzung mit diesem Thema“, zeigt sich der Wissenschafter erfreut.

Bildtext: Angelina Jolie bei der Maleficent WORLD Premiere im Mai, 2014 in Hollywood. 1 Jahr zuvor hatte sie in der New York Times einen Debattenbeitrag mit dem Titel My Medical Choice publiziert, in dem sie ihrer beidseitigen prophylaktischen Mastektomie berichtete, um ihr hohes individuelles Brustkrebsrisiko zu minimieren – und damit weltweit enormes Aufsehen erregte und den Angelina Effect auslöste. © Ga Fullner / shutterstock.com

Quelle: Lebo PB, Quehenberger F, Kamolz LP, Lumenta DB. The Angelina effect revisited: Exploring a media-related impact on public awareness. Cancer. 2015 Sep 28. doi: 10.1002/cncr.29461.

Tags: Angelina EffectAngelina JolieBrustkrebsMammakarzinom
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Menschen in Medizinberufen, die sich um Kranke oder Pflegebedürftige kümmern, werden immer gebraucht werden. © Prostock-studio / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Medizinberufe im Check: Überall Fachkräftemangel?

3. August 2022
Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft sind gut für Körper und Psyche. © Jacob Lund / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Spaziergang an der frischen Luft für die Gesundheit

2. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022
Walter Reed Hospital in Washington DC während der Spanischen Grippe im Winter 1918 / 1919. © Everett Historical / shutterstock.com
Infektiologie

Seuchen, Infektionen und Mikroben als ständiger Begleiter der Menschen

30. Juli 2022
Dr. Karl Landsteiner war österreichisch-US-amerikanischer Pathologe, Bakteriologe und Serologe. 1901 entdeckte er das AB0-System der Blutgruppen. © Henry Lytton Cobbold / Karl Landsteiner Bronzebüste in der Polio Hall of Fame im Roosevelt Warm Springs Institute for Rehabilitation in Warm Springs, Georgia, USA.
Historie

Entdeckung der Blutgruppen durch Nobelpreis-Träger Karl Landsteiner

24. Juli 2022
Beckenbodentraining bei Blasenschwäche zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur (Übung 1). © Mangostar / shutterstock.com
Urologie

Beckenbodentraining bei Blasenschwäche: Beckenbodenmuskulatur trainieren lernen

23. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In