Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kardiologie

AK-Stents bei koronarer Herzkrankheit

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
6. Oktober 2021
in Kardiologie, Presseaussendungen

Vorbericht zu medikamentenfreisetzenden AK-Stents bei koronarer Herzkrankheit erschienen

 

Patientenrelevanter Nutzen von medikamentenbeschichteten AK-Stents bleibt unklar / Datenlage bei den meisten Endpunkten unzureichend.

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit den Nutzen von antikörperbeschichteten, medikamentenfreisetzenden Stents im Vergleich zu anderen Behandlungsoptionen bei Patienten, bei denen aufgrund einer koronaren Herzerkrankung (KHK) eine Stent-Implantation indiziert ist. Die vorläufigen Ergebnisse hat das Institut am 07. Juli 2015 veröffentlicht.

Demnach ist der Nutzen oder Schaden einer Behandlung mit der Implantation eines antikörperbeschichteten medikamentenfreisetzenden Stents (AK-DES) im Vergleich zu medikamentenfreisetzenden Stents (DES) unklar: In Bezug auf Aussagen zu patientenrelevanten Endpunkten waren die Studien zu klein, außerdem war die Datenlage für die meisten Endpunkte unzureichend. Studienvergleiche mit anderen Behandlungsoptionen als DES ließen sich nicht identifizieren.

Bis zum 4. August 2015 können interessierte Personen und Institutionen schriftliche Stellungnahmen zu diesem Vorbericht abgeben.

Hinweise auf Nachteile bei reinen AK-Stents

Wenn verengte oder geschlossene Herzkranzgefäße erweitert oder geöffnet werden müssen, wird dabei in der Regel auch eine Gefäßstütze (Stent), zurzeit meist ein medikamentenbeschichteter Stent (DES) eingesetzt. Um ein schnelleres Einheilen des Stents in die Gefäßwand zu erreichen, wurde ein Stent mit speziellen Antikörpern beschichtet (AK-Stent): An diese Antikörper sollen sich die Antigene von im Blut zirkulierenden Endothelzellen binden, um schneller ein Endothel auf den Stent-Streben auszubilden.

Eine frühere Studie mit Patientinnen und Patienten, die ein hohes Risiko für erneute Gefäßverengungen (Restenosen) hatten, lieferte Hinweise, dass AK-Stents einen geringeren Nutzen haben als DES. Zu diesem Ergebnis kam ein Rapid Report, den das IQWiG im Oktober 2012 veröffentlicht hatte. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss daraufhin im März 2013, dass die Implantation von antikörperbeschichteten Stents bei Patienten mit hohem Restenose-Risiko, bei denen ein DES-Einsatz in Betracht kommt, nicht mehr durch die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) erstattet wird.

Zwei Studien zum medikamentenbeschichteten AK-Stent

Eine neue Stent-Generation (AK-DES) kombiniert jetzt die Beschichtung mit Medikamenten und Antikörpern: Der zurzeit einzige auf dem europäischen Markt verfügbare medikamentenbeschichtete AK-DES (Handelsname Combo) ist auf seiner Außenseite zur Gefäßwand hin (abluminal) mit einem Immunsupressivum (Sirolimus) beschichtet. Die Innenseite zum Gefäßinnenraum hin (luminal) trägt eine Beschichtung mit Antikörpern gegen das Antigen CD34 auf Endothelzellen, um deren Anwachsen auf den Stent-Streben zu fördern. Dadurch soll sich auch die Behandlungsdauer mit Blutverdünnern verkürzen lassen, ohne aber das Risiko einer Restenose oder einer Gerinnselbildung (Thrombose) zu erhöhen.

Für die aktuelle Nutzenbewertung ließen sich die Ergebnisse von zwei Studien (REMEDEE und REMEDEE OCT) heranziehen. Beide waren multizentrische, randomisierte und kontrollierte Studien (RCT), die die Verwendung von AK-DES und DES bei Patientinnen und Patienten mit Koronarstenosen verglichen: In der Studie REMEDEE erhielten 124 Patienten einen AK-DES und 59 einen DES; in REMEDEE OCT wurde bei 29 Patienten ein AK-DES eingesetzt und bei 31 Patienten ein DES. Untersucht wurde das Einwachsen von AK-DES im Vergleich zu DES, jeweils gemessen an der Veränderung des Gefäßdurchmessers.

Keine Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen

Zu den patientenrelevanten Endpunkten Gesamtmortalität, kardiale Mortalität, Myokardinfarkt, akuter CABG (koronare Bypasschirurgie), Gesamtrate schwerwiegender unerwünschter Ereignisse (SAE), Gefäßkomplikationen, zerebrovaskuläre Ereignisse und Blutungsereignisse ließen sich zwar Daten aus beiden Studien auswerten: Die Ergebnisse für Patientinnen und Patienten, die mit AK-DES behandelt wurden, unterscheiden sich für keinen der oben genannten Endpunkte statistisch signifikant von denen der Kontrollgruppe. Allerdings waren die Studien für verlässliche Aussagen zu diesen Endpunkten zu klein. Deshalb lässt sich aus den verfügbaren Ergebnissen kein Anhaltspunkt für einen Nutzen oder Schaden des AK-DES gegenüber DES ableiten.

Verwertbare Daten zu patientenrelevanten Endpunkten fehlen

Zu den patientenrelevanten Endpunkten Angina pectoris, Krankenhausaufenthalte, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Abhängigkeit von Fremdhilfe oder Pflegebedürftigkeit sowie körperliche Belastbarkeit, Bewältigung von Alltagsaktivitäten und Arbeitsfähigkeit waren keine Daten für entsprechende Auswertungen verfügbar. Wie häufig bei Studien zu Beginn der klinischen Entwicklung waren auch REMEDEE und REMEDEE OCT nicht darauf ausgerichtet, einen patientenrelevanten Nutzen des AK-DES gegenüber einer anderen Behandlungsoption zu zeigen. Überdies wird der AK-DES in den beiden Studien mit verschiedenen DES-Typen und damit unterschiedlicher Medikamentenbeschichtung verglichen. Deshalb ist unklar, welchen Anteil die AK-Beschichtung tatsächlich an den Studienergebnissen hat.

Patientenrelevanter Nutzen muss Studienziel sein

Zurzeit laufen noch zwei RCTs, die den Einsatz von AK-DES untersuchen: In der Studie HARMONEE soll AK-DES mit aktuellen DES der zweiten Generation (Everolimus-eluting Stents) bei Patienten mit myokardialer Ischämie verglichen werden (geplante Fallzahl: 572). Die Studie REDUCE soll die Dauer der dualen Antiplättchentherapie (drei oder zwölf Monate) bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (AKS) nach Implantation eines AK-DESuntersuchen (geplante Fallzahl: 1500).

„Ein patientenrelevanter Nutzen lässt sich am besten aus Studien ableiten, die dieses Ziel bei der Studienplanung auch berücksichtigen und möglichst den aktuellen Versorgungsstandard abbilden“, kommentiert Stefan Sauerland, Leiter des Ressorts Nichtmedikamentöse Verfahren beim IQWiG. „Ob die Ergebnisse der beiden aktuell laufenden RCTs, HARMONEE und REDUCE, geeignet sind, zur Nutzenbewertung beizutragen, lässt sich erst bei Vorliegen der Daten abschließend beurteilen. Wann das sein wird, ist derzeit noch offen.“

Zum Ablauf der Berichtserstellung

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Oktober 2013 das IQWiG mit der Bewertung antikörperbeschichteter, medikamentenfreisetzender Stents zur Behandlung von Koronargefäßstenosen bei Patienten beauftragt, bei denen aufgrund einer koronaren Herzerkrankung eine Stent-Implantation indiziert ist. Den vorläufigen Berichtsplan für dieses Projekt hatte das IQWiG im Januar 2014 vorgelegt und um Stellungnahmen gebeten. Diese wurden zusammen mit einer Würdigung und dem überarbeiteten Berichtsplan im Juli 2014 publiziert. Stellungnahmen zu dem jetzt veröffentlichten Vorbericht werden nach Ablauf der Frist gesichtet. Sofern sie Fragen offen lassen, werden die Stellungnehmenden zu einer mündlichen Erörterung eingeladen.

Einen Überblick über Hintergrund, Vorgehensweise und weitere Ergebnisse des Vorberichts gibt eine Kurzfassung.

Weitere Informationen: https://www.iqwig.de/download/N13-01_Vorbericht_Kurzfassung_Antikoerperbeschichtete-medikamentenfreisetzende-Stents.pdf

Tags: medikamentenfreisetzende AK-StentsStent-Implantation
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bei jungen Leuten mit Vorhofflimmern ist eine Katheterablation sehr wirksam. © ldutko / shutterstock.com.
Kardiologie

Was man bei Vorhofflimmern bei jungen Patienten tun kann

19. Juli 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Krankenhaus (Image) © Spotmatik Ltd / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Konzepte zur Behandlung von postoperativen Schmerzen

16. Februar 2022
Koronarangiografie © Bleiglass / CC BY-SA 3.0. / wikimedia
Herz und Gefäße

Frühe Koronarangiografie verbessert Überlebenschancen nach Herzinfarkt

9. Januar 2022
Schwangere Imagebild © Syda Productions / shutterstock.com
Frauengesundheit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schwangerschaft

31. Dezember 2021
Zu den Ursachen einer Leistungseinschränkung des Körpers zählt Muskelabbau bei Herzschwäche.
Herz und Gefäße

Ursache von Muskelabbau bei Herzschwäche entdeckt

17. November 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In