Dienstag, März 11, 2025

EADV Vienna 2016: Immuntherapien bei Hautkrebs verbessern

Wirkung von Immuntherapien beim schwarzen Hautkrebs kann durch eine Kombination mit anderen Krebstherapien verbessert werden.

Studienergebnisse, an denen ForscherInnen des Comprehensive Cancer Center (CCC) von MedUni Wien und AKH Wien beteiligt sind, zeigen: die Wirkung von Immuntherapien beim schwarzen Hautkrebs kann durch eine Kombination mit anderen Krebstherapien verbessert werden. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass das Ausmaß der Nebenwirkung durch diese Kombination größer wird. Am CCC sucht man nun daher nach Wegen, wie das Nebenwirkungsprofil verbessert werden kann und prüft diese Ansätze in zwei Studien, die gerade anlaufen.

In Österreich erkranken offiziell pro Jahr etwa 1.500 Personen an einem invasiven Melanom, also an metastasierendem schwarzen Hautkrebs; wobei die Dunkelziffer laut ExpertInnen wesentlich höher sein dürfte. Durch den Einsatz der Immuntherapie konnten in den vergangenen Jahren die Erfolgsquoten im Vergleich zur herkömmlichen (Chemo-) Therapie deutlich erhöht werden. Dennoch arbeiten auch die ForscherInnen des CCC daran, die Ergebnisse weiter zu verbessern.

Christoph Höller, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie der MedUni Wien und des AKH Wien sowie Mitglied des Comprehensive Cancer Center: „Neue Daten zeigen, dass 50 Prozent der PatientInnen mit einem metastasierten Melanom, die mit Immuntherapie behandelt werden, nach drei Jahren noch am Leben sind – und das bei guter Lebensqualität. Das heißt aber auch, dass sie bei 50 Prozent nicht oder nicht so gut wirkt. Wir sind daher auf der Suche nach neuen Wegen, um die Erfolgsquote noch weiter zu verbessern.“

 

Weniger Nebenwirkungen

Der Weg der WissenschafterInnen führt in Richtung Substanzkombinationen. Das Update einer großen multizentrischen Studie, an der auch KrebsforscherInnen des CCC beteiligt waren und die im Juni 2016 am Kongress der American Society for Oncology (ASCO), der größten internationalen Krebstagung, präsentiert wurde, zeigt: die Behandlung mit zwei Immun-Checkpoint-Inhibitoren, das sind die Wirkstoffe der neueren Immuntherapien, erhöht den Behandlungserfolg. Leider kommt es dabei aber auch zu stärkeren Nebenwirkungen wie schwere Müdigkeit, quälende Hautausschläge und Durchfall.

Höller: „Hier setzen unsere Konzepte an, die wir in den kommenden Jahren prüfen werden. Eine Studie ist gerade angelaufen. Wir führen sie in Kooperation mit der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien und des AKH Wien durch und prüfen eine neue

Kombination zweier Immun-Checkpoint-Inhibitoren, der Antikörper gegen PD-1 und LAG-3. Die andere Studie, die kurz vor dem Start steht, untersucht, ob die Kombination des PD-1 Antikörpers mit einem speziell modifizierten Virus bessere Ergebnisse bringt.“

PD-1 und LAG-3 sind Immuncheckpoint-Rezeptoren, also Proteine, die auf der Oberfläche von T-Zellen (weiße Blutzellen, die der Immunabwehr dienen) ausgebildet werden. Binden spezifische Signalstoffe an sie, wird die T-Zelle inaktiviert und somit die Aktivität des Immunsystems gebremst. Die eingesetzten Antikörper unterbinden diesen Signalweg, re-aktivieren die T-Zelle und lösen somit eine Immunreaktion aus, die sich gegen die Tumorzellen richtet.

Ziel der Studien ist es, die Behandlungserfolge zu verbessern und gleichzeitig die Nebenwirkungen zu senken oder sie besser kontrollieren zu können. Langfristig hofft man, damit die Erkrankung bei einem Großteil der PatientInnen zu heilen oder zumindest zu einer chronischen Krankheit zu machen.

Kongress im Austria Center Vienna

Diese und ähnliche Themen werden am Kongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV Vienna 2016) im Austria Center Vienna diskutiert. Das Meeting, bei dem 10.000 BesucherInnen erwartet werden, findet von 28. bis 30. September statt. Präsident der Gesellschaft und Kongresspräsident ist Erwin Tschachler, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie der MedUni Wien und des AKH Wien sowie Mitglied des CCC. Alle Infos: http://eadvvienna2016.org/.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...