Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Dermatologie und Ästhetische Medizin

EADV Vienna 2016: Immuntherapien bei Hautkrebs verbessern

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
27. September 2016
in Dermatologie und Ästhetische Medizin
Wirkstoffkombination könnte Immuntherapien beim Melanom verbessern.

Wirkstoffkombination könnte Immuntherapien beim Melanom verbessern.

Wirkung von Immuntherapien beim schwarzen Hautkrebs kann durch eine Kombination mit anderen Krebstherapien verbessert werden.

Studienergebnisse, an denen ForscherInnen des Comprehensive Cancer Center (CCC) von MedUni Wien und AKH Wien beteiligt sind, zeigen: die Wirkung von Immuntherapien beim schwarzen Hautkrebs kann durch eine Kombination mit anderen Krebstherapien verbessert werden. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass das Ausmaß der Nebenwirkung durch diese Kombination größer wird. Am CCC sucht man nun daher nach Wegen, wie das Nebenwirkungsprofil verbessert werden kann und prüft diese Ansätze in zwei Studien, die gerade anlaufen.

In Österreich erkranken offiziell pro Jahr etwa 1.500 Personen an einem invasiven Melanom, also an metastasierendem schwarzen Hautkrebs; wobei die Dunkelziffer laut ExpertInnen wesentlich höher sein dürfte. Durch den Einsatz der Immuntherapie konnten in den vergangenen Jahren die Erfolgsquoten im Vergleich zur herkömmlichen (Chemo-) Therapie deutlich erhöht werden. Dennoch arbeiten auch die ForscherInnen des CCC daran, die Ergebnisse weiter zu verbessern.

Christoph Höller, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie der MedUni Wien und des AKH Wien sowie Mitglied des Comprehensive Cancer Center: „Neue Daten zeigen, dass 50 Prozent der PatientInnen mit einem metastasierten Melanom, die mit Immuntherapie behandelt werden, nach drei Jahren noch am Leben sind – und das bei guter Lebensqualität. Das heißt aber auch, dass sie bei 50 Prozent nicht oder nicht so gut wirkt. Wir sind daher auf der Suche nach neuen Wegen, um die Erfolgsquote noch weiter zu verbessern.“

 

Weniger Nebenwirkungen

Der Weg der WissenschafterInnen führt in Richtung Substanzkombinationen. Das Update einer großen multizentrischen Studie, an der auch KrebsforscherInnen des CCC beteiligt waren und die im Juni 2016 am Kongress der American Society for Oncology (ASCO), der größten internationalen Krebstagung, präsentiert wurde, zeigt: die Behandlung mit zwei Immun-Checkpoint-Inhibitoren, das sind die Wirkstoffe der neueren Immuntherapien, erhöht den Behandlungserfolg. Leider kommt es dabei aber auch zu stärkeren Nebenwirkungen wie schwere Müdigkeit, quälende Hautausschläge und Durchfall.

Höller: „Hier setzen unsere Konzepte an, die wir in den kommenden Jahren prüfen werden. Eine Studie ist gerade angelaufen. Wir führen sie in Kooperation mit der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien und des AKH Wien durch und prüfen eine neue

Kombination zweier Immun-Checkpoint-Inhibitoren, der Antikörper gegen PD-1 und LAG-3. Die andere Studie, die kurz vor dem Start steht, untersucht, ob die Kombination des PD-1 Antikörpers mit einem speziell modifizierten Virus bessere Ergebnisse bringt.“

PD-1 und LAG-3 sind Immuncheckpoint-Rezeptoren, also Proteine, die auf der Oberfläche von T-Zellen (weiße Blutzellen, die der Immunabwehr dienen) ausgebildet werden. Binden spezifische Signalstoffe an sie, wird die T-Zelle inaktiviert und somit die Aktivität des Immunsystems gebremst. Die eingesetzten Antikörper unterbinden diesen Signalweg, re-aktivieren die T-Zelle und lösen somit eine Immunreaktion aus, die sich gegen die Tumorzellen richtet.

Ziel der Studien ist es, die Behandlungserfolge zu verbessern und gleichzeitig die Nebenwirkungen zu senken oder sie besser kontrollieren zu können. Langfristig hofft man, damit die Erkrankung bei einem Großteil der PatientInnen zu heilen oder zumindest zu einer chronischen Krankheit zu machen.

Kongress im Austria Center Vienna

Diese und ähnliche Themen werden am Kongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV Vienna 2016) im Austria Center Vienna diskutiert. Das Meeting, bei dem 10.000 BesucherInnen erwartet werden, findet von 28. bis 30. September statt. Präsident der Gesellschaft und Kongresspräsident ist Erwin Tschachler, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie der MedUni Wien und des AKH Wien sowie Mitglied des CCC. Alle Infos: http://eadvvienna2016.org/.

Tags: EADV Vienna 2016
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022
Neurodermitis bei Kindern steht heute schon an erster Stelle unter den Dermatosen im Kindesalter. © Ganna Biletska / shutterstock.com
Allergologie

Möglicher Zusammenhang von Neurodermitis und Asthma

29. Juli 2022
Im Rahmen der Pflege bei Neurodermitis sollte dem Badewasser immer ein fettender Ölzusatz beigegeben werden. © StockLite / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Bedeutung der Pflege bei Neurodermitis

27. Juli 2022
Kontaktallergien © afcom.at
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Allergische Kontaktdermatitis: Klinik und Behandlung von Kontaktallergien

26. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK