Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Forschung und Wissenschaft

11 Millionen Euro für Leberkrebs-Forschung

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
7. Oktober 2021
in Forschung und Wissenschaft, Presseaussendungen
Eine effiziente kausale Therapie für Leberkrebs-Patienten existiert derzeit nicht. © Lightspring / shutterstock.com

Eine effiziente kausale Therapie für Leberkrebs-Patienten existiert derzeit nicht. © Lightspring / shutterstock.com

Leberkrebs-Forschung: Forscher aus Heidelberg, Tübingen und Hannover wollen Mechanismen der Krebsentstehung erkennen und Therapien weiterentwickeln.

 Dr. Schirmacher, Ärztlicher Direktor des Pathologischen Instituts, ist Sprecher des neuen transregionalen Sonderforschungsbereichs. © Universitätsklinikum Heidelberg
Dr. Schirmacher, Ärztlicher Direktor des Pathologischen Instituts, ist Sprecher des neuen transregionalen Sonderforschungsbereichs.
© Universitätsklinikum Heidelberg

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den neuen Transregio-Sonderforschungsbereich 209 „Leberkrebs – neue mechanistische und therapeutische Konzepte in einem soliden Tumormodell“ mit rund 11 Millionen Euro für zunächst vier Jahre. „Diese Entscheidung bestätigt die großartige Arbeit unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und stärkt Heidelberg als Standort für zukunftsweisende medizinische Forschung“, sagt Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich, Prodekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg. „Wir gratulieren allen Beteiligten sehr herzlich!“ Neben der Medizinischen Fakultät Heidelberg sind Wissenschaftler der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Medizinischen Hochschule Hannover an dem Konsortium beteiligt. „Wir freuen uns sehr über die positive Entscheidung der DFG zur Förderung unseres Forschungsverbundes, zumal wir uns von unserer Forschung an Leberkrebs und damit einem Tumormodellsystem wegweisende Ergebnisse zur Therapie erhoffen. Mit den drei Standorten haben sich langjährige Forschungspartner und Einrichtungen zusammengetan, deren Kooperation auch in der Vergangenheit fruchtbare Ergebnisse erbracht hat“, sagt Prof. Dr. Schirmacher, Sprecher des SFB/Transregio und Ärztlicher Direktor des Pathologischen Instituts der Medizinischen Fakultät Heidelberg.

Leberkrebs – ein Krankheitsbild, viele Ursachen

Leberkrebs ist weltweit die fünfthäufigste bösartige Tumorerkrankung und die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache mit einer steigenden Anzahl von Neuerkrankungen pro Einwohner und Jahr und daher von großer medizinischer Bedeutung. Es gibt verschiedene bösartige Tumoren der Leber, die überwiegend eine direkte Folge einer langjährigen, chronischen Lebererkrankung sind. „Viele allgemeine Krebsursachen sind besonders auch für die Entstehung von Leberkrebs relevant, wie beispielsweise chronische Virusinfektionen (Hepatitis B und C), Übergewicht/Metabolisches Syndrom und Belastungen durch Alkohol und andere Toxine. Wir können also aus Entstehung und Verlauf von Leberkrebs grundlegende Erkenntnisse für viele Krebserkrankungen gewinnen“, fasst Prof. Dr. Schirmacher zusammen. Gleichzeitig ermöglichen es heute neue Modellsysteme, die Ursachen, Mechanismen und Therapiemöglichkeiten viel präziser zu untersuchen und hierdurch die Diagnose und Behandlung von Leberkrebs entscheidend zu verbessern.

Drei Standorte, 18 Projekte – und viele offene Fragen zum Thema Leberkrebs

Die Wissenschaftler verfolgen in insgesamt 18 Projekten im transregionalen SFB drei Themenbereiche. Der erste Forschungsbereich untersucht die Mechanismen der beiden wichtigsten Ursachen für Leberkrebs: chronische Entzündungsreaktionen in Folge einer Infektion mit Hepatitis C oder aber in Verbindung mit einer nicht-alkoholischen Fettleber (Steatohepatitis). Der zweite Schwerpunkt beschäftigt sich mit den molekularen Grundlagen der Wechselwirkung zwischen der Tumorzelle und ihrer Umgebung: z. B. mit der Anpassungsfähigkeit von Tumoren an unterschiedliche Umweltbedingungen und dem Zusammenspiel von Tumorzellen mit dem umgebenden Bindegewebe. Der dritte Forschungsbereich möchte „bench to bedside“-Ansätze – zu Deutsch „vom Labortisch ans Patientenbett“ – nutzen, um vielversprechende Therapieansätze schneller zur klinischen Anwendung zu bringen. Hier stehen z. B. bestimmte zelluläre Signalwege, epigenetische Steuerungsmechanismen sowie immunologische Strategien im Fokus des Interesses. Die Forschungsdaten, Gewebeproben sowie Zell- und Mausmodelle werden in einem zentralen „Teilprojekt Informationsinfrastruktur“ (kurz: INF-Projekt) zusammengefasst und stehen dem Verbund für weitere wissenschaftliche Untersuchungen zur Verfügung. „Der SFB/Transregio 209 integriert mit seinen international führenden Forschern auf dem Gebiet der Leberkrebsforschung in einmaliger Weise Wissen und Erfahrung, um relevante Fragen mit besten Erfolgsaussichten anzugehen“, so Prof. Dr. Schirmacher.

Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft

SFB/Transregio werden von zwei oder drei Hochschulen gemeinsam beantragt, die quantitativ etwa gleichgewichtig im Verbund vertreten sein sollen. Eine dieser Hochschulen leitet als „Sprecherhochschule“ den Verbund. Ziel ist es, innovative, aufwändige und langfristig konzipierte Forschungsvorhaben über die Grenzen von Fachdisziplinen und Institutionen hinaus zu fördern. Neben wissenschaftlichen Aspekten tragen auch Nachwuchsförderung und die Gleichstellung von Forscherinnen und Forschern zum erfolgreichen Abschneiden im anspruchsvollen Auswahlverfahren der DFG bei.


Weitere Informationen im Internet:

https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Pathologisches-Institut.112.0.html

Tags: Leberkrebs-ForschungSchirmacher
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Gesundheits- und Alterungskonzept Längenverlust der Telomere. © Lightspring / shutterstock.com
Gesund älter werden

Telomere spielen im Alterungsprozess eine zentrale Rolle

17. Juli 2022
Lesen lernen führt zu neuroplastischen Veränderungen in einem Netzwerk, das tief ins Gehirn hineinreicht. Dieser Umbauprozess verbessert unsere visuelle Navigation durch Texte. © Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Gehirn und Psyche

Lesen lernen verändert das Gehirn tiefgreifend

30. Mai 2022
Krankenhaus (Image) © Spotmatik Ltd / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Konzepte zur Behandlung von postoperativen Schmerzen

16. Februar 2022
Apotheker standespolitisch

Gefragt: Apotheken-Bereitschaftsdienste

9. Oktober 2021
Schmerzen @ afcom.at
Schmerzmedizin

Schmerzgesellschaft fordert: Länder müssen bei Stärkung der Schmerztherapie nachbessern

12. Juni 2021
Niere © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Innere Medizin

Mathematikerin der Uni Graz optimiert Medikamenten-Gabe für NierenpatientInnen

13. Mai 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In