Donnerstag, September 21, 2023

10 praktische medizinische Tipps bei Diabetes Typ-2 für Ärzte und Patienten

10 praktische Tipps bei Diabetes Typ-2 sollen Ärzte bei der Behandlung und der entprechenden Patientenschulung ihrer betroffenen Patienten unterstützen.

Aufgrund der weltweiten Zunahme des Diabetes Typ-2 haben international anerkannte Diabetesexperten für Ärzte und Patienten 10 wichtige Tipps bei Diabetes formuliert, um konsequent die anzustrebenden Zielwerte zu erreichen. Die Experten aus führenden Institutionen und Diabetesorganisationen haben die Arbeitsgruppe »Global Partnership for Effective Diabetes Management« ­geformt und rufen seit vielen Jahren international zu einer verstärkten Zusammenarbeit bei der Behandlung des weltweit im Steigen begriffenen Diabetes Typ-2 auf. Eine wichtiger Rolle spielt heute auch die Telemedizin, die weltweit zunehmend für das Diabetes-Management eingesetzt wird. Unter dem Strich kann Telemedizin den Zugang zur Gesundheitsversorgung und die klinischen Ergebnisse deutlich verbessern.

 

Richtlinien für die klinische Praxis

Nachdem die meisten Diabetes-Typ-2-Patienten die empfohlenen Behandlungsziele nicht erreichen, muss davon ausgegangen werde, dass die gegenwärtigen Behandlungsstrategien unzulänglich sind, um das nach den neuesten internationalen Empfehlungen geforderte HbA1c von 6,5 % oder weniger zu erlangen. Mit einem 10 Punkte Programm sollen Ärzte beim Erreichen der empfohlenen Behandlungsziele bei Diabetespatienten unterstützt und die Lücke zwischen den Behandlungsrichtlinien und der therapeutischen Praxis geschlossen werden. Derzeit liegt – trotz der zunehmend strenger werdenden Richtlinien für die klinische Praxis – der Glukosespiegel bei 60 % der Diabetes-Typ-2-Patienten oberhalb der empfohlenen Zielwerte, was zu einem erhöhten Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen führt.

 

Unterstützende medizinische Tipps für Ärzte zur Behandlung von Patienten mit Diabetes Typ-2

  1. Zielwert des HbA1c < 6,5%

  2. HbA1c-Bestimmung alle 3 Monate, zusätzlich zur regulären Blutzuckerselbstkontrolle

  3. Parallel laufende rigorose Behandlung der bestehenden Hyperglykämie, Dyslipidaemie und Hypertonie

  4. Überweisung von neu diagnostizierten Diabetiker zum Spezialisten

  5. Abklärung der zugrunde liegenden Pathophysiologie, einschließlich der Insulinresistenz

  6. Erreichen eines HbA1c Wertes < 6,5% innerhalb eines halben Jahres

  7. Bei Nichterreichen eines HbA1c Wertes < 6,5% innerhalb der ersten 3 Monate – Umstieg auf eine Kombinationstherapie

  8. Bei einem HbA1c Wert > 9% unverzüglicher Einsatz einer Kombinationstherapie oder Gabe von Insulin

  9. Die Kombination von Antidiabetika auf deren komplementäre Wirkung abstimmen

  10. Zum Erreichen der erstrebten Ziele sollten die Diabetespatienten in ein multi- und interdisziplinäres Team eingebettet werden.

Diese Tipps bei Diabetes Typ-2 sollen Ärzte aber auch Patienten dabei unterstützen, die Behandlungsziele eher zu erreichen.


Literatur:

Lee JY, Lee SWH. Telemedicine Cost-Effectiveness for Diabetes Management: A Systematic Review. Diabetes Technol Ther. 2018 Jul;20(7):492-500. doi: 10.1089/dia.2018.0098. Epub 2018 May 29. PMID: 29812965.


Quelle: »Global Partnership for Effective Diabetes Management«

Related Articles

Aktuell

Länger leben durch Bewegung und Sport

Wie viel Bewegung und Sport müsste man täglich machen, damit man länger leben kann. Bereits 10 Minuten helfen, das Leben zu verlängern? Im Grunde genommen...
- Advertisement -

Latest Articles

Senföl, Senfölglykoside: Wirkung als natürliche Antibiotika und gegen Krebs

Senföl, Senfölglykoside, in Meerrettich (Wasabi), Brunnenkresse und Kapuzinerkresse zeigen Wirkung gegen Viren und gegen Bakterien als natürliche Antibiotika. Im Grunde genommen forscht man schon seit längerer...

Cholesteringehalt von Eigelb ist nicht so schlimm

Eier und Cholesterin: Der Cholesteringehalt von Eigelb ist weniger schädlich als man glaubt und bei der Regulation der Blutfette nicht wirklich relevant und problematisch. Das...

Minimal-invasiver Hüftprothesen in Graz

Moderne Medizin in Graz: Minimal-invasiver Hüftprothesen Hüftprobleme sind ein häufiges Leiden, das viele Menschen betrifft, insbesondere im höheren Alter. In Graz, einem Zentrum medizinischer Forschung...