Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Zeit ist in der Schlaganfall-Behandlung Gehirn

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
30. Oktober 2017
in Neurologie
Zeit ist der herausragende Faktor in der Schlaganfall-Behandlung. © sfam_photo / shutterstock.com

Zeit ist der herausragende Faktor in der Schlaganfall-Behandlung. © sfam_photo / shutterstock.com

Die enorme Bedeutung des Faktors Zeit stellt Anforderungen an die Organisation der Schlaganfall-Behandlung – über alle Stationen der Akutversorgung hinweg.

Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute. Etwa 80 Prozent der Schlaganfälle beruhen auf einem Gefäßverschluss – man spricht von einem sogenannten ischämischen Schlaganfall. Zur Wiedereröffnung verschlossener Gefäße steht mit der systemischen Thrombolyse (Lyse) mittels rekombinantem Plasminogenaktivator (rtPA) für die Patienten eine wirksame und sichere Methode für eine effektive Schlaganfall-Behandlung zur Verfügung.

Vor Initiierung der systemischen Thombolyse ist eine Bildgebung zwingend erforderlich, in erster Linie um eine Hirnblutung auszuschließen. Aktuell besteht für die systemische Thrombolyse eine Zulassung für die ersten 4,5 Stunden nach Beginn der Schlaganfall-Symptomatik. Innerhalb dieses Zeitfensters ist jede eingesparte Minute mit einem besseren Outcome verbunden.

Mit der mechanischen Thrombektomie (MTE) steht seit 2014 eine weitere hochwirksame Methode zur Wiedereröffnung verschlossener Hirngefäße zur Verfügung. Durch die Thrombektomie hat sich die Chance auf einen besseren Outcome – gemessen am Behinderungsgrad 90 Tage nach dem Schlaganfall – maßgeblich verbessert. Dies betrifft auch spezielle Patientengruppen wie ältere Patienten (Alter über 80 Jahre), Patienten mit spätem Behandlungsbeginn (mehr als 300 Minuten nach Symptombeginn) und solche, die zuvor keine systemische Thrombolyse erhalten haben. Für eine klinisch relevante Besserung des Behinderungsgrades bei einem Patienten um einen Punkt auf der in Therapiestudien gängigen Skala müssen lediglich drei Patienten mittels MTE behandelt werden.

Die Kombination aus systemischer Thrombolyse und anschließender Thrombektomie stellt gegenwärtig die optimale Behandlungsform dar. Das Zeitfenster für dieThrombektomie liegt nach aktuellen Metaanalysen von mehreren internationalen randomisierten Studien bei etwas über sieben Stunden und ist damit länger als das Zeitfenster für die systemische Thrombolyse. Für eine MTE infrage kommen primär Patienten mit einem ischämischen Schlaganfall und nachgewiesenem Verschluss einer großen Arterie im vorderen Hirnkreislauf.

Die herausgehobene Bedeutung des Zeitfaktors stellt Anforderungen an die Organisation der Schlaganfall-Behandlung über alle Stationen der Akutversorgung hinweg: von der Alarmierung der Rettungsdienste über die Prähospitalversorgung bis hin zu den Abläufen in den Akutkrankenhäusern. Zentral für den Erfolg der Schlaganfall-Behandlung ist die koordinierte Zusammenarbeit von in der Schlaganfall-Behandlung spezialisierten Neurologen, interventionellen Neuroradiologen und anderen Fachdisziplinen (zum Beispiel Neuroanästhesie) und die Behandlung auf einer zertifizierten Stroke Unit.

Eine verbleibende Herausforderung sind Patienten mit unklarem Zeitfenster – zum Beispiel solche, bei denen der Schlaganfall aus dem Schlaf heraus auftritt (sogenannter Wake-up Stroke), Patienten mit Gefäßverschlüssen in speziellen Gefäßgebieten sowie solche, die zuvor blutgerinnungshemmende Medikamente eingenommen haben. Aktuelle Studien untersuchen, welche Kriterien geeignet sind, um weitere Patientengruppen zu identifizieren, die von der Kombination von systemischer Thrombolyse und Thrombektomie beziehungsweise einem der beiden Behandlungsverfahren profitieren.

Quelle:

Akut-Behandlung des Schlaganfalles: Wissenswertes zu gefäßrekanalisierenden Therapien – Statement von Professor Dr. med. Martin Dichgans, 1. Vorsitzender der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft DSG und Direktor des Instituts für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) am Klinikum der Universität München – zur Schlaganfall-Behandlung zum Weltschlaganfalltag am 29. Oktober 2017.

Tags: PraxisSchlaganfallsystemische ThrombolyseThombolyseThrombektomie
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com
Neurologie

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023
Neurostimulation bei Epilepsie bringt neue Hoffnung. © Sangoiri_shutterstock
Neurologie

Neurostimulation bei Epilepsie bietet neue Hoffnung

20. Januar 2023
Eines der Hauptprobleme in der Behandlung von Epilepsien ist das Phänomen der Therapieresistenz.
Neurologie

Therapieresistenz bei Epilepsien durch Multiresistenz­proteine

13. Januar 2023
Es mehren sich die Hinweise, dass Schlafstörungen Demenz vorhersagen könnten. © Pretty Vectors / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Schlafstörungen als Frühsymptom für Demenz-Erkrankungen

2. Januar 2023
Tiefe Hirnstimulation © Hellerhof / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Neurologie

Therapie bei Bewegungsstörungen: Tiefe Hirnstimulation bei Dystonie

2. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen