Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Thrombektomie bei Schlaganfall verbessert Therapie

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
14. Februar 2016
in Neurologie, Radiologie
In letzter Zeit brachten fünf Studien bei schweren Schlaganfällen so eindeutige Vorteile der mechanischen Thrombektomie, dass vier aus ethischen Gründen vorzeitig abgebrochen werden mussten. © Grafik Afcom / Bildquelle Medtronic

In letzter Zeit brachten fünf Studien bei schweren Schlaganfällen so eindeutige Vorteile der mechanischen Thrombektomie, dass vier aus ethischen Gründen vorzeitig abgebrochen werden mussten. © Grafik Afcom / Bildquelle Medtronic

Die Chancen, einen Schlaganfall auch ohne Behinderung zu überleben, haben sich in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Thrombektomie deutlich verbessert.

 

Das neuartige Katheterverfahren – die Thrombektomie – kommt insbesondere bei schweren Schlaganfällen zum Einsatz. Bei einem Schlaganfall, bei dem ein Blutgerinnsel eine Hirnarterie blockiert, gilt es schnell zu handeln: Der Betroffene muss umgehend blutverdünnende Medikamente erhalten, die das Gerinnsel auflösen sollen. Ist das Gerinnsel zu groß, reicht diese Behandlung jedoch nicht aus.

 

Thrombektomie in spezialisierten Zentren rund um die Uhr verfügbar

Die Anwendung des neuartigen Katheter-Verfahrens, der Thrombektomie, die in spezialisierten Zentren rund um die Uhr verfügbar ist, kann in dieser Situation häufig noch helfen. „Einen solchen Entwicklungssprung in der Therapie einer Erkrankung erlebt man nur selten“, sagt Prof. Dr. Martin Bendszus, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Neuroradiologie an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg.

Empfohlene Beiträge zum Thema:

Thrombektomie nach schwerem Schlaganfall

Schlaganfall – Thrombektomie empfohlen

Bluthochdruck und Schlaganfall

Zusammenhänge zwischen Schlaganfall und Demenz und mehr

Neurorehabilitation nach Schlaganfall

Quasi von heute auf morgen sei es möglich, Patienten mit schwersten Schlaganfällen mit relativ guten Erfolgschancen zu behandeln. Wir können damit in dieser Patientengruppe die Chancen auf ein Leben ohne Behinderung auf bis zu 50 bis70 Prozent erhöhen.

 

Schlaganfälle durch Hirnblutungen

Rund 15 Prozent aller Schlaganfälle gehen auf Hirnblutungen zurück. Nicht selten reißt ein Hirngefäß an Stellen mit geschwächter und daher bereits aufgeweiteter Gefäßwand – einem sogenannten Aneurysma. Ein Aneurysma verursacht in der Regel vor dem Krankheitsfall keine Beschwerden und wird daher oft nur zufällig bei CT- oder Kernspin-Untersuchungen des Kopfes entdeckt.

„Das Risiko, dass dieses Aneurysma irgendwann einreißt, ist nicht unerheblich, daher ist meistens eine Behandlung zu empfehlen. Bei den meisten Patienten können wir die Schwachstelle heute endovaskulär, also mittels eines Katheter-Eingriffs verschließen“, so der Experte. Dazu platzieren füllen die Neuroradiologen die Aussackung mit hauchfeinen, spiralförmigen Platindrähten vollständig aus, so dass kein Blut mehr in das Aneurysma fließen kann „Es werden ständig neue, verfeinerte Techniken entwickelt um das Verfahren noch effektiver und sicherer zu machen“, sagt Prof. Bendszus.

 

Mittels Thrombektomie Gerinnsel aus dem Gefäß herausziehen

Oft ist eines der großen Hirngefäße verschlossen und ein großes Hirnareal von der Durchblutung abgeschnitten, was schwerste neurologische Störungen zur Folge hat. Patienten mit solch schweren Schlaganfällen kann die Standardtherapie – die sogenannte Thrombolyse – häufig nicht helfen.

Sie können von dem neuen Katheterverfahren, der Thrombektomie, profitieren: Dabei führen Neuroradiologen über einen Katheter von der Leistenarterie einen feinen Draht unter Röntgenkontrolle bis in die Hirnarterie. Mit einem speziellen Drahtgeflecht ziehen sie das Gerinnsel aus dem Gefäß heraus. Offensichtlich kann diese Therapie auch länger nach Auftreten der Schlaganfall-Symptome sinnvoll sein als die Thrombolyse, welche nur in den ersten viereinhalb Stunden Wirkung zeigt.

Sind im betroffenen Areal noch ausreichend Nervenzellen intakt, kann auch eine relativ späte Thrombektomie helfen.

 

Wie lange die Thrombektomie nach dem Schlaganfall sinnvoll ist

„Wie lange nach dem Schlaganfall die Thrombektomie noch in Frage kommt, entscheiden wir bei jedem Patienten nachdem wir eine Untersuchung in der Computertomographie oder der Magnetresonanztomographie durchgeführt haben“, erklärt Bendszus. „Sind im betroffenen Areal noch ausreichend Nervenzellen intakt, kann auch eine relativ späte Behandlung helfen.“

Insgesamt gilt: Je früher die Patienten behandelt werden, desto besser sind die Chancen auf ein späteres Leben ohne Behinderung. Bei Verschlüssen der großen Hirnarterien warten die Neurologen daher nicht die Wirkung der Thrombolyse ab, sondern starten möglichst schnell mit der Thrombektomie. Mehrere Studien zu diesem Verfahren hätten so überzeugende Ergebnisse gebracht, dass die Spezialisten die Thrombektomie bei bestimmten Arten von Schlaganfällen inzwischen routinemäßig vornehme, so der Neuroradiologe.

 

Weitere Informationen und Veranstaltungstipp:

Die Heidelberger Schlaganfallstation ist mit rund 700 Patienten pro Jahr die größte „Stroke Unit“ Europas. Rund 30 Prozent der Heidelberger Schlaganfall-Patienten profitieren von dem Katheter-Eingriff, Tendenz steigend. Erhielten 2015 rund 200 Patienten eine Thrombektomie, rechnet Prof. Bendszus für 2016 mit mehr als 300 Patienten, die für diesen Eingriff aus der Region ins Universitätsklinikum gebracht werden. Mehr als 200 Patienten profitierten 2015 vom neuen Katheter-Verfahren Thrombektomie.

Wie die Thrombektomie genau funktioniert und was Katheter-Eingriffe am Gehirn sonst noch leisten können, erklärt Professor Bendszus in seinem Vortrag bei Medizin am Abend am Mittwoch, 17. Februar 2016. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Hörsaal der Kopfklinik, Im Neuenheimer Feld 400. Universitätsklinikum und Rhein-Neckar-Zeitung laden alle Interessierten herzlich ein.

http://www.medizin-am-abend.de

Tags: AneurysmaBendszusHirnblutungenSchlaganfallSchlaganfälleThrombektomieThrombolyse
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Stress und Multiple Sklerose – Zusammenhang untersucht. © Zbigniew Guzowski / shutterstock.com
Neurologie

Multiple Sklerose und psychischer Stress hängen zusammen

27. Juli 2022
Mitte der 1990er Jahre vermutete man, dass eine vaskuläre Depression existiert. Doch das scheint nicht so zu sein.
Gerontologie und Geriatrie

Depression und Demenz im Alter: gibt es die vaskuläre Depression?

21. Juli 2022
Ein hoher Gehalt an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren sind wichtige Bestandteile der Mediterranen Ernährung. © LUISMARTIN / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

MIND-Diät: Mediterrane Ernährung gegen Alzheimer Demenz

20. Juli 2022
Tiefe Hirnstimulation © Hellerhof / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Neurologie

Therapie bei Bewegungsstörungen: Tiefe Hirnstimulation bei Dystonie

20. Juli 2022
Die Unterscheidung von Alzheimer und einer depressiven Pseudodemenz ist für Patienten im Sinne der Therapie essenziell.
Gerontologie und Geriatrie

Pseudodemenz – die maskierte Depression – von Alzheimer abgrenzen

18. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In