Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home

Kälte löst manchmal Schmerz aus, Kälte lindert aber auch Schmerzen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
29. November 2020
in Schmerztherapien
Kältespray © Laszlo66 / shutterstock.com

Kältespray © Laszlo66 / shutterstock.com

Paradoxerweise löst Kälte einerseits Schmerz aus, andererseits lindert sie aber auch manche Schmerzen. Dazu ist es notwendig, die Schmerzmechanismen zu verstehen.

Aus den Fernsehübertragungen von Fußballspielen kennen wir die Anwendung, wenn man mit einem Kälte-Spray akute Schmerzen lindert. Durch Abkühlung werden chemische Reaktionen langsamer und auch die Weiterleitung von Nervenimpulsen wird gehemmt. Die abgekühlte Haut fühlt sich taub an. Die physikalische Wirkung kann also den schmerzstillenden Effekt der Kälte erklären. Andererseits haben wir in unserem Körper auch besondere Sensoren zum Fühlen von geringen Temperaturveränderungen. Diese sitzen auf Nervenzellen, die für das Kalt- und Warmempfinden verantwortlich sind. Das Abkühlen schaltet dann die Kaltsensoren ein und die Warmsensoren ab. Wir fühlen also eine Abkühlung durch vermehrte Nervensignale von Kaltsensoren und verminderte Signale von Warmsensoren. Zusammengefasst kennen wir also das Lindern von Schmerzen durch den physikalischen Effekt der Kälte und eine Aktivierung von Nerven über spezielle „Fühler“ für Kälte. Paradoxerweise löst Kälte aber auch Schmerzen aus. Und zwar wenn Patienten mit chronischen Schmerzen niedrige Temperaturen auch als unangenehm stark oder sogar als äußerst schmerzhaft empfinden.

 

Eine verstärkte Empfindung von Kälte bei der Chemotherapie

Ein Beispiel für unangenehm verstärkte Kälteempfindung beobachtet man bei Patienten, die wegen eines Krebsleidens mit Platinsalz (Oxaliplatin) zur Chemotherapie behandelt werden. Solange dieses Platinsalz im Körper wirkt, sind diese Patienten ausgesprochen kälteüberempfindlich, und selbst kurze Kaltreize lösen ein lang andauerndes übersteigertes Kältegefühl aus.

Die Ursache dafür liegt jedoch nicht in den „Fühlern“ für Kälte, sondern in den Eiweißen der Zelloberfläche („Natriumkanäle“), die für die Weiterleitung der Nervensignale entlang der Nervenfasern verantwortlich sind.

Man kann sie sich wie Türen entlang eines Ganges vorstellen, die nacheinander geöffnet und dann schnell wieder geschlossen werden. Das Platinsalz wirkt nun wie eine Art „Fuß in der Tür“: Beim langsamen Schließen unter Kälte wird die Tür nicht vollständig geschlossen, sondern schlägt in rascher Folge auf und zu. Damit wird also das ursprüngliche Nervensignal um ein Vielfaches gesteigert und der Patient fühlt die Kälte als unnatürlich stark und unangenehm. Calcium kann dieses „Türklappen“ reduzieren und wird somit für diese Patienten als Therapie eingesetzt.

 

Kälte, Kaliumkanäle und Schmerzen

Eine weitere Wirkung der Kälte betrifft Eiweiße der Zellmembran (Kaliumkanäle Kv1.1/2), die beim Abkühlen aktiviert werden und als „Bremse“ der neuronalen Erregung bzw. als Gegenspieler der „Kaltfühler“ funktionieren. Wenn nun diese Bremse fehlt, dann wirkt die Kälte viel stärker und kann nun auch Nervenzellen mit sehr wenigen Kaltfühlern aktivieren, die vorher nicht erregbar waren. Selbst Nervenzellen, die überhaupt keinen Kaltfühler besitzen, können durch einen ähnlichen Mechanismus (Kaliumkanal KTP2.1/4.1) kaltempfindlich werden und so erklären, warum einige Patienten mit Nervenschmerzen schon bei leichtem Abkühlen der Haut – beispielsweise durch einen Luftzug – starke Schmerzen verspüren.

Neben den speziellen „Kaltfühlern“ können also auch spezielle Kaliumkanäle Schmerzen durch Kälte erklären. Medikamente, die eine Übererregbarkeit von Nervenzellen durch ihre Wirkung an Kaliumkanälen erzielen, werden bereits zur Behandlung von bestimmten Epilepsieformen eingesetzt. Es ist damit zu hoffen, dass dies in Zukunft auch für die Behandlung des Schmerzes gelingt.


Quelle:

Paradoxe Effekte: Wenn Kälte Schmerz auslöst oder lindert – Schmerzmechanismen verstehen. Statement von Professor Dr. med. Martin Schmelz, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V., Klinik für Anästhesiologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg mit experimenteller Schmerzforschung.

Tags: KaliumkanälePraxisSchmerz
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.
Schmerzmedizin

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Die Stufenleiter der WHO zur medikamentösen Schmerztherapie sollte bei Tumorschmerzen nur als Richtlinie verstanden werden.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Opioide-Schmerzmittel bei chronischen Schmerzen durch Arthrose

21. Juli 2022
Neuronen, Nervenbahnen, Nervenzellen. © StudioSmart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Chronische Nervenschmerzen: Therapie durch einen Spezialisten meist effektiver

19. Juli 2022
Donnerschlagkopfschmerz Differenzialdiagnose: harmloser sind Hustenkopfschmerz und Kopfschmerzen bei sexueller Aktivität oder körperlicher Anstrengung. © videodoctor / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Donnerschlagkopfschmerz, Hustenkopfschmerz: ein neurologischer Notfall

17. Juli 2022
Manchmal gelingt es trotz frühzeitiger und adäquater Therapie nicht eine Gelenksentzündung – eine reaktive Arthritis – zu stoppen. © design36 / shutterstock.com
Rheumatologie

Reaktive Arthritis: Gelenkentzündungen durch unterschiedliche Krankheiten

17. Juli 2022
Auch viele jüngere Menschen leiden oft an Schmerzen und Morgensteifigkeit in den Fingern. © Yurii Yarema / shutterstock.com
Rheumatologie

Fingerpolyarthrose – Schmerzen und Morgensteifigkeit

16. Juli 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

11. Juli 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

11. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In