Dienstag, Juni 17, 2025

Entwöhnung vom Beatmungsgerät: Weaning in der Corona-Pandemie

Weaning in der Corona-Pandemie: Auch viele künstlich beatmete Covid-19-Patienten brauchen nach der Therapie eine Entwöhnung vom Beatmungsgerät.

Jene Patienten, die sich schwer von einem Beatmungsgerät entwöhnen lassen, müssen unter hohen Kosten weiterbehandelt werden. Um die Entwöhnung – das sogenannte Weaning – und damit die Prognose für die Patienten zu verbessern, hat die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) das Kompetenznetzwerk „WeanNet“ gegründet. Erfolgreiches Weaning spart Kosten und verbessert auch die Lebensqualität der betroffenen Patienten. Gerade in der Corona-Pandemie angesichts von Coronavirus-Infektionen und Covid 19 hat gut strukturiertes und organisiertes Weaning weltweit große Bedeutung. Und zwar zur Entlastung der Kapazitäten auf den Intensivstationen.

 

Künstliche Beatmung auf der Intensivstation

Akute Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Unfälle oder chronische Lungenerkrankungen sind häufig medizinische Notfälle, die eine künstliche Beatmung auf der Intensivstation zur Folge haben. In der Corona-Pandemie sind es zudem vor allem auch Patienten mit schweren Verläufen der Coronaovirus-Erkrankung Covid 19. Nach erfolgreicher Behandlung haben allerdings sehr viele Patienten große Probleme damit, sich vom Beatmungsgerät zu entwöhnen.

Betroffene brauchen dann weiterhin eine künstliche Beatmung. Doch je länger der Patient an das Beatmungsgerät gebunden ist, desto mehr Atemmuskulatur baut sich ab und desto schwerer fällt es ihm, wieder selbstständig zu atmen. Problematisch ist, dass in vielen Kliniken das Weaning – die Entwöhnung – zu früh aufgegeben wird, weil die Strukturen und das Personal auf den Intensivstationen dafür fehlen. Zehn Prozent der Betroffenen sind auch nach Entlassung aus dem Krankenhaus auf das Beatmungsgerät und intensive Pflege angewiesen.

 

Logopädie in Weaning-Zentren, Bedeutung während der Corona-Pandemie

Um die Intensivstation zu entlasten, spezialisieren sich sogenannte Weaning-Zentren darauf, Patienten vom Beatmungsgerät zu entwöhnen. Neben den Atemübungen gehören dazu auch Physiotherapie oder Logopädie. Denn viele Patienten müssen auch das Schlucken wieder lernen. Die professionelle Entwöhnung ist aber zeit- und personalintensiv. Allerdings lohnt sich die Anstrengung, da die Weaning-Behandlung nachweislich die Lebenserwartung und Lebensqualität der Betroffenen verbessert. Zudem konnte man dadurch auch Kosten sparen, da eine dauerhafte außerklinische Beatmung in einem Intensivpflegeheim durch erfolgreiches Weaning vermeidbar ist.

Untersuchungen der DGP haben ergeben, dass über 50 Prozent der langzeitbeatmeten Patienten erfolgreich vom Beatmungsgerät entwöhnt werden können und eventuell nur noch zum Schlafen eine Atemmaske brauchen.

Wegen der großen Zunahme von Patienten mit schweren respiratorischen Krankheitsverläufen in der Corona-Pandemie aufgrund von Covid 19 gibt es seit einigen Monaten in der Weaning-Zentren einen systematischen Ansatz zur Optimierung der Betreuung von beatmeten Patienten. Der standardisierter Corona-Algorithmus „SAVE“ für Patienten mit Covid 19, die eine invasive Beatmung benötigen, haben Experten dazu in Berlin entwickelt. Aber auch in vielen anderen EU-Ländern wurden Weaning-Stationen teilweise auch neu eröffnent. Denn um Bettenkapazitäten auf den Intensivstationen sicherzustellen, muss auch gewährleistet sein, dass man dort konstant Patienten entlassen kann.


Literatur:

Wiesner B, Bachmann M, Blum TG, Forchheim S, Geiseler J, Kassin A, Kretzschmar E, Weber-Carstens S, Westhoff M, Witzenrath M, Grohé C. Aufgaben der Weaning-Zentren im Pandemiefall COVID-19 [Responsibilities of Weaning Centers during the COVID-19 Pandemic Outbreak – Recommendations for the Assignment of ICU Capacities in COVID-19 Patients as shown by the Berlin-Brandenburg POST-SAVE-Model]. Pneumologie. 2020 Jun;74(6):358-365. German. doi: 10.1055/a-1153-9710. Epub 2020 Apr 15. PMID: 32294763; PMCID: PMC7356087.

Levy J, Léotard A, Lawrence C, Paquereau J, Bensmail D, Annane D, Delord V, Lofaso F, Bessis S, Prigent H. A model for a ventilator-weaning and early rehabilitation unit to deal with post-ICU impairments following severe COVID-19. Ann Phys Rehabil Med. 2020 Jul;63(4):376-378. doi: 10.1016/j.rehab.2020.04.002. Epub 2020 Apr 18. PMID: 32315800; PMCID: PMC7165266.

Schönhofer B, WeanNet Study Group, WeanNet: Das Netzwerk von Weaning-Einheiten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Epidemiologie und Outcome bei Patienten im prolongierten Weaning, Dtsch med Wochenschr 2016, 141(18):e166-e172.

Schönhofer B, WeanNet: Strukturierte Entwöhnung vom Respirator, Dtsch Arztebl 2011; 108(51-52).


Quellen:

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

Traurigkeit ist häufig ein Anzeichen für Depressionen bei Kindern: Bis zu 2,5 Prozent der Kinder und bis zu 8,3 Prozent im Jugendalter leiden daran,...
- Advertisement -

Related Articles

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...

Einnässen bei Kindern: Ursachen abklären, seelische Belastung verringern

Ursachen für nächtliches Einnässen bei Kindern frühzeitig medizinisch abklären, um seelische Belastungen wie Scham, Ängste und Sorgen zu verringern. Unter dem Strich ist Einnässen bei...