Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Infektiologie

Was tun nach einem Infektionsrisiko mit HI-Viren?

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
19. Dezember 2016
in Infektiologie
HI-Viren lassen sich bis heute nicht mittels Impfung bekämpfen. © Liya Graphics / shutterstock.com

HI-Viren lassen sich bis heute nicht mittels Impfung bekämpfen. © Liya Graphics / shutterstock.com

Ungeschützter Sexualverkehr, sowohl vaginal als auch anal, sind wie der ungeschützte Oralverkehr – hier allerdings nur für den aktiven Partner – ein Infektionsrisiko.

HI-Viren sind zwar im Vergleich zu beispielsweise Schnupfen-, Masern-, oder Hepatitisviren relativ gering ansteckend – sprich nicht jeder Kontakt führt zu einer Infektion. Doch die geringere Wahrscheinlichkeit einer Infektion bei einem einmaligen ungeschützten Sexualverkehr oder einer Verletzung ist aufgrund der möglichen Konsequenzen zu vernachlässigen, denn jedes noch so kleine vermeidbare Risiko ist eigentlich zu hoch. Wenn nun durch irgendwelche Begebenenheiten ein höheres Infektionsrisiko besteht, sind verschiedene Maßnahmen sinnvoll.

 

Was tun nach einem Infektionsrisiko?

Grundsätzlich gilt, dass der Kontakt mit einer Flüssigkeit, sobald sie eingetrocknet ist, nicht mehr als infektiös betrachtet wird. Wenn man allerdings ungeschützt mit möglichen infektiösen Körperflüssigkeiten wie Blut, Sperma oder Vaginalflüssigkeit in Kontakt gekommen ist, hängt das individuelle Infektionsrisiko hängt der Viruskonzentration im Körper des positiven Patienten sowie von der Menge der infektiösen Flüssigkeit und von deren Verweildauer auf der Schleimhaut oder in der Wunde ab. Grundsätzlich sind verschiedene Maßnahmen möglich.

  • Die betroffene Körperstelle – Haut, Schleimhaut oder Wunde – sollte sofort ausgiebig mit Wasser, Seife oder am besten mit einem jodhältigen Desinfektionsmittel gereinigt werden. Wunden sollten ausbluten, eine Vergrösserung der Wunde wird heute allerdings nicht mehr empfohlen.
  • Als Postexpositionsprophy­laxe oder PEP bezeichnet man die vorsorgliche Einnahme einer HIV-Therapie (HAART) nach einem potentiellen Infektions­risiko. Diese Maßnahme kann die Infektionsgefahr deutlich senken. Selbst die bereits obso­lete Prophylaxe mit nur einem Wirkstoff kann das an sich niedrige Infektions­risiko nach Stichverletzung um weitere 80% senken.
  • Ursprünglich wurde die Postexpositionsprophy­laxe ausschließlich nach beruflicher Exposition eingesetzt. Inzwischen wird sie auch nach sexuellem Risiko, speziell bei ­diskordanten Paaren – wenn ein Partner positiv, einer negativ ist – erfolgreich eingesetzt.
  • Als Postexpositionsprophy­laxe sollte die effektivste und am besten verträglichste HIV-Therapie zum Einsatz kommen. Die Auswahl der eingesetzten Wirkstoffe sollte ausschließlich durch einen Fachmann erfolgen.
  • Mit der Postexpositionsprophy­laxe sollte so rasch wie möglich, nach einer Stichverletzung spätestens 72, nach unsafe Sex spätestens 24 Stunden nach dem Infektions­risiko, begonnen werden.
  • 12 Wochen nach Beendigung der Postexpositionsprophy­laxe kann mittels HI-Viren-AK-Test endgültig festgestellt werden ob es zu einer Infektion gekommen ist.

Obwohl die HI-Viren-Infektion noch immer unheilbar ist, ist ihre Geschichte eine der Erfolge der Medizin, denn innerhalb von nur 20 Jahren konnten die Grundlagen erforscht, der Erreger entdeckt, Präventionsmaßnahmen entwickelt und eine hervorragende Therapie etabliert werden. Innerhalb der letzten beiden Jahrzehnte – seit Einführung der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) – konnte die Mortalität in Europa auf weniger als ein Zehntel reduziert werden.

Tags: HI-VirenHIV-TherapiePostexpositionsprophy­laxeSexualverkehr
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Speziell gefährdende Tampons wurden nahezu vom Markt genommen und seitdem wurde das toxische Schocksyndrom seltener diagnostiziert. © kellyreekolibry / shutterstock.com
Frauengesundheit

Wirksame Therapie mit Antibiotika beim toxischen Schocksyndrom

5. August 2022
Walter Reed Hospital in Washington DC während der Spanischen Grippe im Winter 1918 / 1919. © Everett Historical / shutterstock.com
Infektiologie

Seuchen, Infektionen und Mikroben als ständiger Begleiter der Menschen

30. Juli 2022
Campylobacter Bakterien © decade3d anatomy online / shutterstock.com
Infektiologie

Campylobacter und Salmonellen haben Hochsaison

28. Juli 2022
Lungenentzündung im Alter ist eine gefährliche Erkrankung mit jährlichen Todesopfern. © ditty about summer / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Lungenentzündung im Alter: Gefahr steigt, unterschiedliche Symptome

19. Juli 2022
Vitamin-B-Quellen auf Holz: Milch, Leber, Olivenöl, Tomaten, Erdnüsse, Rindfleisch, Spinat, Lachs, Keshew, Käse, Eier. © Vitamin-B / LumenSt | shutterstock.com
CAM-Therapien

Corona-Pandemie: Welche Rolle der Vitamin B-Komplex bei COVID-19 spielt

18. Juli 2022
Halsuntersuchung © VGstockstudio / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Wie ansteckend ist Seitenstrangangina, wie lange ist man ansteckend?

13. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In