Sonntag, März 23, 2025

Vorbeugende Aspirin-Einnahme bei Diabetes

Nutzen und Risiken einer prophylaktische Aspirin-Einnahme halten sich bei Diabetes-Patienten die Waage, ein Krebs-präventiver Effekt ist nicht feststellbar.

Laut einer aktuellen, im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie kann man bei Diabetes-Patienten, die noch keine kardiovaskuläre Vorerkrankung haben, mit der prophylaktischen Aspirin-Einnahme effektiv Herzinfarkten und Schlaganfällen entgegenwirken. Allerdings halten sich Nutzen und Risiko die Waage, da durch die Aspirin-Einnahme auch verstärkt Blutungen auftreten.

 

Aspirin-Einnahme verringert Risiko eines neuerlichen kardiovaskulären Ereignisses nach Herzinfarkt oder Schlaganfall

Diabetes-Patienten haben generell ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko. Eine Aspirin-Einnahme reduziert nachweislich das Risiko eines neuerlichen kardiovaskulären Ereignisses nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, und wird bei Patienten mit einer kardiovaskulären Vorerkrankung empfohlen. Die Rolle von Aspirin in der Primärprävention – also bei Menschen ohne bestehende Herz-Kreislauferkrankung – hingegen ist bisher weniger eindeutig, weil die Substanz auch mit einem erhöhten Risiko starker Blutungen verbunden ist.

 

Blutungsrisiko

„Wir konnten in der aktuellen Studie klar zeigen, dass Aspirin das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse wie Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Transitorische Ischämische Attacken (TIA) reduziert, es erhöht aber auch das Blutungsrisiko, insbesondere im Magen-Darm-Trakt“, berichtete in München die Hauptautorin der Studie, Prof. Jane Armitage von der Universität Oxford. „Insofern gibt es also keinen eindeutigen Benefit. Einen Krebs-protektiven Effekt, wie er immer wieder diskutiert wird, konnten wir in dieser Studie nicht nachweisen. Wir werden aber die Studienteilnehmer weiterverfolgen um zu sehen, ob es diesbezüglich langfristig positive Effekte gibt.“

 

ASCEND-Studie

Für die ASCEND-Studie wurden zwischen 2005 und 2011 insgesamt 15.480 Patienten mit Diabetes untersucht, die keine kardiovaskuläre Vorerkrankung aufwiesen. Sie erhielten entweder 100 mg Aspirin täglich oder Placebo. Während einer durchschnittlichen Follow-up-Periode von 7,4 Jahren erlitten 8,5 Prozent der Patienten in der Aspirin-Gruppe ein kardiovaskuläres Ereignis (Herzinfarkt, Schlaganfall oder TIA), in der Placebo-Gruppe waren es 9,6 Prozent: Bei 11 von 1.000 Teilnehmern ließ sich also ein solches Ereignis vermeiden, das entspricht einer relativen Risikoreduktion von 12 Prozent.

Dem gegenüber gab es bei 4,1 Prozent der Studienteilnehmer in der Aspirin-Gruppe schwere Blutungen, und bei 3,2 Prozent in der Placebo-Gruppe: 9 von 1.000 Teilnehmern hatten also eine Aspirin-bedingte schwere Blutung, das entspricht einer relativen Risikozunahme von 29 Prozent. Nutzen und Risiko der Aspirin-Prophylaxe hielten sich also die Waage, wie die Studienautoren betonten.

Quellen/Literatur:

ASCEND – A randomized trial of aspirin versus placebo for primary cardiovascular prevention in 15,480 people with diabetes, wurden auf dem ESC-Kongress in folgenden Sitzungen präsentiert:
Pressekonferenz Hot Line – Late Breaking Clinical Trials 2. Hot Line Session
Meet the trialist ASCEND, 27. August 2018, 12 Uhr 40

Effects of Aspirin for Primary Prevention in Persons with Diabetes Mellitus. The ASCEND Study Collaborative Group. New England Journal of Medicine. August 26, 2018.
DOI: 10.1056/NEJMoa1804988 – https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1804988

 

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...