Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Vitamin-E-Mangel durch hohe Blutfettwerte wie erhöhtes Cholesterin und Triglyzeride

Rainer Muller by Rainer Muller
9. Oktober 2021
in Orthomolekulare Medizin
Hohe Blutfettwerte können Vitamin-E-Mangel verursachen. © Bezlutckaia Marina / shutterstock.com

Hohe Blutfettwerte können Vitamin-E-Mangel verursachen. © Bezlutckaia Marina / shutterstock.com

Vitamin-E-Mangel kann durch hohe Blutfettwerte wie Cholesterin und Triglyzeride entstehen, da diese verhindern, dass Vitamin E ins Gewebe gelangt.

Die Frage, wieviel Vitamin E der Körper benötigt, sorgt in der Wissenschaft immer wieder für intensive Diskussionen. Unlängst berichteten Wissenschafter der Oregon State University über neue Erkenntnisse hinsichtlich eines möglichen Zusammenhangs zwischen zu hohen Werten bei den Blutfetten sowie Vitamin-E-Mangel im Gewebe. Demnach sollen zu hohe Werte von Cholesterin und Triglyzerid daran schuld sein, dass das Vitamin E in der Blutbahn verweilt, statt in jene Gewebe vorzudringen, in denen es dringend benötigt wird.

 

Hohe Blutfettwerte bei Cholesterin und Triglyzeride geben falsches Bild des Vitamin E-Status

Die im American Journal of Clinical Nutrition publizierten Daten zeigten, dass die alleinige Messung von Vitamin E aus dem Blut, ein falsches Bild darüber verleiht, ob eine Person tatsächlich über ausreichende Mengen verfügt oder an Vitamin-E-Mangel leidet. Diese Erkenntnisse sind wichtig, denn alleine in den USA nehmen etwa 90 Prozent der Bevölkerung zu wenig Vitamin E durch ihre Nahrung auf. Vitamin E ist besonders in Hinblick auf Arterien, Gehirn, Leber, Augen und Haut wichtig. Essenziell ist es jedoch in allen Geweben des Körpers. Als fettlösliches Antioxidans spielt es unter anderem eine wichtige Rolle in der Neutralisierung freier Radikale.

 

Vitamin-E-Mangel nach wie vor großes Problem

„Einige Experten raten immer wieder dazu, den empfohlenen Vitamin E Tagesbedarf zu senken. Aber in Hinblick auf die von uns beobachteten Absorptionsprobleme, ist die empfohlene Dosis von 15 mg täglich notwendig bzw. gerechtfertigt,“ so Maret Traber, Erstautorin der Studie. „Vitamin-E-Mangel ist nach wie vor ein großes Problem,“ so die Wissenschafterin.

„Die aktuelle Erkenntnisse sind besonders in Hinblick auf übergewichtige Menschen bzw. bei Personen mit metabolischem Syndrom wichtig,“ so Traber. „Nahezu jedes Gewebe im unserem Körper ist ständig oxidativen Angriffen ausgesetzt und benötigt Vitamin E um diesen standzuhalten. Aber jenes Vitamin E, welches zum Schutz des Gewebes benötigt wird, ist häufig in unserem Kreislaufsystem gefangen. Es zirkuliert zwar im Körper, gelangt aber nicht ins Gewebe.“

 

Vitamin E blieb bei höheren Blutfettwerten wie Cholesterin und Triglyzeride länger im Blutserum

An der Studie nahmen 41 Männer und Frauen Teil, darunter jüngere und ältere Erwachsene, die eine markierte Form von Vitamin E zu sich nahmen. Dadurch konnte der Weg des Vitamins durch den Körper nachverfolgt werden. Dabei stellte sich heraus, dass Vitamin E bei Teilnehmern mit höheren Blutfettwerten wesentlich länger im Blutserum blieb, als bei Personen mit normalen Cholesterin- bzw. Triglyzeridwerten.

Weitere Untersuchungen zeigten, dass nur 24 Prozent – statt der bisher angenommenen 81 Prozent – des durch Nahrung oder Supplementierung aufgenommene Vitamin E tatsächlich absorbiert wird.

„In anderen Worten, gehen wir davon aus, dass weniger als ein Drittel des eingenommen Vitamin E tatsächlich ins Gewebe vordringt,“ so Traber. Befindet sich Vitamin E im Blut, dient dies zwar dem Schutz von LDL und HDL Cholesterin vor Oxidation. Dies ändert jedoch nichts daran, dass nicht genügend Vitamin E in unser Gewebe vordringt.“


Literatur:

Lee P, Ulatowski LM. Vitamin E: Mechanism of transport and regulation in the CNS. IUBMB Life. 2019 Apr;71(4):424-429. doi: 10.1002/iub.1993. Epub 2018 Dec 17. PMID: 30556640.

raber MG. Vitamin E inadequacy in humans: causes and consequences. Adv Nutr. 2014 Sep;5(5):503-14. doi: 10.3945/an.114.006254. PMID: 25469382; PMCID: PMC4188222.


Quelle:

DI Alexandra Springler. Vitamin-E-Mangel durch hohe Blutfettwerte. MEDMIX online 2015.

Tags: Cholesterinhohe Blutfettwerteoxidativer StressPraxisVitamin E
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Kalzium in zu großen Mengen kann die Sterblichkeit erhöhen

1. August 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Orthomolekulare Medizin

Bedeutung von Vitamin D für den Körper, Prävention und Gesundheit

30. Juli 2022
Arginin © Zerbor / shutterstock.com
Rheumatologie

Weniger Arginin bei Rheuma: Neue Therapie bei rheumatoide Arthrisis

17. Juli 2022
Vitamin-B-Quellen auf Holz: Milch, Leber, Olivenöl, Tomaten, Erdnüsse, Rindfleisch, Spinat, Lachs, Keshew, Käse, Eier. © Vitamin-B / LumenSt | shutterstock.com
CAM-Therapien

Corona-Pandemie: Welche Rolle der Vitamin B-Komplex bei COVID-19 spielt

18. Juli 2022
Rotwein, Weintrauben © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Resveratrol in Rotwein: Polyphenole für Gesundheit und ein langes Leben

10. Juli 2022
Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.
Orthomolekulare Medizin

Magnesium und Kalium für Muskeln und die Muskulatur

10. Juli 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022
Vor allem bei Infektionen der Atemwege bringt eine Aromatherapie mit hochwertigen ätherischen Ölen sehr gute Wirkung. © DC Studio / shutterstock.com

Wirkung der Aromatherapie mit ätherischen Ölen bei Erkrankungen der Atemwege

27. Juli 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

27. Juli 2022
In einer Studie war die Effektivität von Honig gleichauf mit dem in Hustenmitteln gängigen Wirkstoff Dextromethorphan. © almaje / shutterstock.com

Infektionen, Hustenreiz & Co: Die altbekannte Heilwirkung von Honig nutzen

25. Juli 2022
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel, Erkältungsmitel, wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

25. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In