Sonntag, März 30, 2025

Van der Woude-Syndrom durch Genmutation

Das Van der Woude-Syndrom ist eine syndromale Spezialform der Lippen- und Gaumenspalten, bei dem Humangenetiker nun »versteckte«Träger einer Genmutation entdeckt haben.

Unter dem Van der Woude-Syndrom wird eine seltene Spezialform der Lippen- und Gaumenspalten zusammengefasst. Ein Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn konnte nun unlängst zeigen, dass sich unter Patienten mit nicht-syndromal erscheinenden Gaumenspalten Träger einer Genmutation für das Van der Woude-Syndrom „verstecken“.

 

Van der Woude-Syndrom als syndromale Spezialform

Bei den Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und reinen Gaumenspalten handelt es sich um eine Gruppe von Fehlbildungen, bei denen während der Embryonalentwicklung die Mundpartie nicht richtig zusammenwächst. Ursachen sind vor allem genetische Faktoren, Umwelteinflüsse – zum Beispiel das Rauchen – spielen eine eher untergeordnete Rolle. Meist ist die Spaltbildung die einzige Auffälligkeit der Betroffenen, das nennen Wissenschaftler „isoliert“. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Gaumenspalten können aber auch zusammen mit anderen Fehlbildungen im Zuge eines Syndroms auftreten.

Eine „syndromale“ Spezialform ist das Van der Woude-Syndrom, bei der neben einer Lippen- oder Gaumenspalte charakteristische runde Grübchen der Unterlippe vorliegen. Dies ist insgesamt ein vergleichbar mildes Syndrom. Weitere Symptome bestehen nicht, die Probleme beim Van der Woude-Syndrom unterscheiden sich praktisch nicht von den Problemen bei isolierter Spalte.

 

Humangenetische Beratung bei Van der Woude-Syndrom u.a.

Da Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und auch reine Gaumenspalten erblich sind, lassen sich Betroffene mit Kinderwunsch oft humangenetische beraten. Dann wird die Frage gestellt, wie hoch die Wiederholungswahrscheinlichkeit für eine Spaltbildung beim Nachwuchs ist. Bei der nicht-syndromalen Spaltbildung liegt dies typischerweise unter zehn Prozent, meist sogar unter fünf Prozent. Bei der nicht-syndromalen Gaumenspalte wurde das Risiko im Einzelfall aber teilweise unterschätzt, wie nun die Humangenetiker herausgefunden haben. Schon länger hatten die Bonner Forscher die Vermutung, dass sich unter den Patienten mit scheinbar nicht-syndromalen Spalten unerkannte milde Syndrom-Formen „verstecken“. Nun untersuchten sie das Erbgut von zahlreichen Patienten mit nicht-syndromal erscheinenden Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und reinen Gaumenspalten auf Mutationen im GRHL3-Gen, einem Gen für das Van der Woude-Syndrom.

 

Forscher nahmen Basenpaar für Basenpaar unter die Lupe

Basenpaar für Basenpaar nahmen die Forscher diese Erbanlage unter die Lupe. Zwei wichtige Ergebnisse wurden dabei erzielt: Erstens leistet eine milde Variante in diesem Gen einen Beitrag zur Entstehung nicht-syndromaler Gaumenspalten. Und zweitens haben wir bei neun Personen aus vier Familien starke Mutationen in diesem Gen gefunden. Alle Mutationsträger haben reine Gaumenspalten, ihnen fehlen jedoch die typischen Grübchen an der Unterlippe. Weil dieses charakteristische Symptom fehlt, waren sie nicht als Patienten mit Van der Woude-Syndrom erkannt worden. Die Wissenschaftler werten ihre Ergebnisse als Durchbruch in der Erforschung der nicht-syndromalen Gaumenspalte – über deren genetische Ursachen ist bislang kaum etwas bekannt gewesen.

Wichtiger Befund für die humangenetische Beratung

Die Wahrscheinlichkeit für eine Spaltbildung im Gaumen ist bei den Kindern von Trägern einer GRHL3-Genmutation nämlich viel höher als bei der nicht-syndromalen Gaumenspalte. Die Wahrscheinlichkeit für eine Gaumenspalte bei GRHL3-Mutation beträgt etwa 70 Prozent, außerdem besteht ein erhöhtes Risiko für eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Es kann daher sinnvoll sein, auch bei scheinbar nicht-syndromaler Gaumenspalte nach Mutationen in diesem „Syndrom-Gen“ zu suchen. Insgesamt sind Mutationen im GRHL3-Gen aber selten, und selbst bei Nachweis von einem „versteckten“ Van der Woude-Syndrom muss man wissen, dass sich die Spalten im Mundbereich heutzutage sehr gut operativ behandeln lassen.

Quelle: Sequencing the GRHL3 coding region reveals rare truncating mutations and a common susceptibility variant for nonsyndromic cleft palate, The American Journal of Human Genetics

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...